Steuerlexikon Vermietungseinkünfte … Ab 2004 müssen Vermieter neue Umsatzsteuerpflichten erfüllen. So besteht künftig eine neue Zahlungsverpflichtung beziehungsweise Steuerschuldnerschaft des Vermieters für Reinigungsleistungen ausländischer Unternehmen und für Bauleistungen. Vermietet ein Vermieter mehr als zwei Wohnungen, so muss er die Umsatzsteuer nicht an das Unternehmen, sondern direkt an das Finanzamt zahlen. …Ansehen
Steuerlexikon Erbschaftsteuer / Betriebsvermögen - Definition und Erklärung … Er schuldet daher eine auf den Veräußerungsfall entfallende Umsatzsteuer (Bundesfinanzhof, Urteil vom 13.01.2010, V R 24/07). § 13a ErbStG …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsveräußerung … Lehnt die Finanzverwaltung die Geschäftsveräußerung im Ganzen nachträglich ab, so wird der Vorgang als umsatzsteuerfreie Veräußerung qualifiziert, der eine Vorsteuerberichtigung zuungunsten des Veräußerers auslöst. Abhilfe schafft in diesem Fall eine USt-Klausel im Kaufvertrag, die vorsorglich und ohne weitere Bedingungen eine Option zur Umsatzsteuerpflicht vorsieht. Ein im Kaufvertrag enthaltenes Konkurrenzverbot ist bei einer Betriebsveräußerung umsatzsteuerfrei. …Ansehen
Steuerlexikon Bauabzugssteuer / Leistungsempfänger … Selbst Kleinunternehmer, Unternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze erzielen (z.B. Ärzte), sowie pauschalversteuernde Land- und Forstwirte gelten als Unternehmer und müssen daher den Steuerabzug vornehmen. Zum Steuerabzug sind aber auch Vermieter und Verpächter von Gebäuden/Gebäudeteilen und Grundstücken verpflichtet. Auch ein Bauträger gilt als Leistungsempfänger. …Ansehen
Steuerlexikon Bauabzugssteuer … Gleiches gilt, wenn die Bagatellgrenze von 15.000,– € pro Jahr (falls der Leistungsempfänger steuerfreie Vermietungsumsätze ausführt) oder von 5.000,– € pro Jahr (in allen übrigen Fällen) nicht überschritten wird. Als Unternehmer gilt auch ein Vermieter der ausschließlich steuerfreie Umsätze erzielt. Bei einer Vermietungstätigkeit ist der Steuerabzug aber nur vorzunehmen, wenn eine Vermietung von mehr als zwei Wohnungen erfolgt. …Ansehen
Steuerlexikon Beförderungsleistung … Nur der inländische Beförderungsanteil fällt unter das Umsatzsteuergesetz (UStG) und ist somit steuerbar (§ 3b Abs. 1 Satz 2 UStG). …Ansehen
Steuerlexikon Bauabzugssteuer / Bagatellgrenze … Diese Freigrenze erhöht sich auf 15.000,– €, falls der Leistungsempfänger nur deshalb zum Abzug der Steuer verpflichtet ist, da er ausschließlich steuerfreie Vermietungsumsätze erbringt. Erbringt dieser Leistungsempfänger auch noch andere steuerpflichtige Umsätze, so verringert sich die Freigrenze wieder auf 5.000,– €. Beschränkt sich die Tätigkeit lediglich auf die Vermietung von bis zu zwei Wohnungen, so ist der Steuerabzug auf Bauleistungen nicht anzuwenden (Zweiwohnungsregelung). …Ansehen
Steuerlexikon Reisekostenerstattung … Zudem sind diese Einnahmen umsatzsteuerpflichtig. Nur wenn die Reisekosten aus öffentlichen Kassen erstattet werden, sind diese Beträge keine Betriebseinnahmen und damit steuerfrei. § 3 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Steuererklärungspflicht … . § 25 Einkommensteuergesetz, § 31 Erbschaftsteuergesetz, § 18 Umsatzsteuergesetz, § 44 Grundsteuergesetz). Zur Abgabe einer Steuererklärung ist zudem verpflichtet, wer hierzu von der Finanzbehörde aufgefordert wird. Die Aufforderung kann auch durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen. Die Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung bleibt auch dann bestehen, wenn die Finanzbehörde die Besteuerungsgrundlagen geschätzt hat. …Ansehen
Steuerlexikon Schonfrist … Ab dem Jahr 2004 entfällt diese Schonfrist für die Umsatzsteuervoranmeldung und für die Lohnsteueranmeldung. Für alle anderen Steuern wird die Schonfrist von 5 Tage auf 3 Tage verringert. Damit werden Säumniszuschläge erhoben, wenn nicht bis zum Ablauf von 3 Tagen nach Fälligkeit die Steuerzahlung geleistet wird. § 240 AO …Ansehen