Steuerlexikon Steuerfreie Umsätze … Ausschlussumsätze Hierzu gehören steuerfreie Umsätze, die nicht in § 15 Abs. 3 aufgezählt sind. Zudem werden vom Vorsteuerabzug Umsätze ausgeschlossen, die bei Ausführung im Inland steuerfrei wären, und unentgeltliche Leistungen, die steuerfrei wären, wenn für diese Leistungen ein Entgelt hätte gezahlt werden müssen. § 15 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Kleinunternehmerregelung … Wichtig für die Rechnung: Für Kleinunternehmer entfällt neben dem Vorsteuerabzug der Ausweis der Umsatzsteuer sowie der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer auf erstellten Rechnungen. Optiert ein Kleinunternehmer zur Umsatzsteuer, muss er dies gegenüber dem Finanzamt erklären. Seine Entscheidung bindet ihn für fünf Jahre. Werden die oben genannten Umsatzgrenzen überschritten, muss der Unternehmer zwingend auf seine Umsätze Umsatzsteuer erheben. § 19 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Vorsteuer … Als Vorsteuer wird die Umsatzsteuer bezeichnet, die einem Unternehmer beim Erwerb von Lieferungen oder sonstigen Leistungen in Rechnung gestellt wird. Die in Rechnung gestellte Umsatzsteuer können Unternehmer mit der Umsatzsteuer, die sie auf ihre Lieferungen oder sonstigen Leistungen erheben müssen, verrechnen (Vorsteuerabzug). Dies geschieht im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung. Ein Unternehmer erwirbt eine Maschine. …Ansehen
Steuerlexikon Innergemeinschaftlicher Fahrzeuglieferer … Hierfür musste sie Umsatzsteuer entrichten. Kurze Zeit später (nach zwei Monaten) verkauft sie das Fahrzeug nach Österreich an eine Privatperson. Der Österreicher muss nun in Österreich auf das Fahrzeug ebenfalls Umsatzsteuer zahlen. Dies führt nun zu einer Doppelbelastung, da der Kaufpreis in Deutschland der Umsatzsteuer unterlag und nun auch in Österreich der Umsatzsteuer unterliegt. Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung kann die Privatperson einen begrenzten Vorsteuerabzug vornehmen. …Ansehen
Steuerlexikon Heilberufe … Die Befreiung von der Umsatzsteuer ist an keine Rechtsform gebunden, daher können auch Umsätze aus Heilberufen die durch eine GmbH erzielt werden von der Umsatzsteuer befreit sein. § 4 Nr. 14 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Grundstückumsätze … Eine Option zur Umsatzsteuer ermöglicht den Vorsteuerabzug. Wird ein Grundstück teilweise umsatzsteuerfrei und teilweise umsatzsteuerpflichtig vermietet, kann für das umsatzsteuerfrei vermietete Grundstücksteil keine Vorsteuer abgezogen werden. Diese nicht abziehbaren Beträge können mittels sachgerechter Schätzung ermittelt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Voranmeldezeitraum … Liegen keine Zahlen zur Umsatzsteuerschuld des vorangegangenen Jahrs vor (z.B. bei Existenzgründung), ist vom Unternehmer das Umsatzvolumen zu schätzen. Anhand der Zahlen entscheidet das Finanzamt, welche Fristen gelten. Bei der Umsatzsteuer besteht die Möglichkeit zur Dauerfristverlängerung um jeweils einen Monat. Ab dem 01.01.2005 sind Umsatzsteuervoranmeldungen auf elektronischen Weg an die Finanzämter zu übermitteln. …Ansehen
Steuerlexikon Unternehmer … Die Unternehmereigenschaft ist für die Erhebung der Umsatzsteuer von Bedeutung, da ausschließlich Unternehmer ihre Umsätze dieser Besteuerung unterwerfen müssen. Hiervon können sich Unternehmer nur befreien, wenn sie Kleinunternehmer sind und nicht zur Umsatzsteuer optieren wollen (Kleinunternehmerregelung). Eine Umsatzsteuerbefreiung kann sich zudem bei der Ausführung bestimmter Lieferungen und Leistungen ergeben. …Ansehen
Steuerlexikon Abzugsverfahren / Ausnahmen … Das mit Wirkung zum 1.1.2002 aufgehobene Abzugsverfahren, das den Leistungsempfänger verpflichtet, die Umsatzsteuer einzubehalten, kommt in folgenden Fällen nicht zur Anwendung: Das Abzugsverfahren ist nicht anzuwenden, wenn die Leistung des im Ausland ansässigen Unternehmers in einer Personenbeförderung besteht. …Ansehen
Steuerlexikon Dreiecksgeschäft … Er verwendet gegenüber dem ersten Lieferer und dem letzten Abnehmer dieselbe Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die ihm von einem anderen Mitgliedstaat erteilt worden ist als dem, in dem die Beförderung oder Versendung beginnt oder endet. …Ansehen