Steuerlexikon Gelangensbestätigung … Die Gelangensbestätigung steht im Zusammenhang mit der Umsatzsteuerfreiheit im Rahmen von innergemeinschaftlichen Lieferungen. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuererklärung … Anlage UR: Unternehmer, die Lieferungen oder Leistungen ausgeführt haben, die von der Umsatzsteuer befreit sind, oder aufgrund der Umkehr der Steuerschuldnerschaft zum Steuerschuldner wurden, sind abgabepflichtig. Anlage UN: Diese Anlage betrifft im Ausland ansässige Unternehmer, die gewisse Beförderungs- oder Versendungsumsätze an Endverbraucher im Gemeinschaftsgebiet ausgeführt haben. …Ansehen
Steuerlexikon Künstlersozialversicherung … Die Abgabe bemisst sich nach dem Entgelt ohne Umsatzsteuer. Die Ausnahmen von der Abgabepflicht sind Einnahmen aus urheberrechtlichen Nutzungsrechten und steuerfreie Einnahmen gemäß § 3 Nr. 26 EStG. Kommissionsgeschäfte unterliegen ebenfalls der Künstlersozialabgabe. Die zur Abgabe verpflichteten Unternehmer haben nach Ablauf des Kalenderjahres spätestens bis 31.3. des Folgejahres eine Meldung über die abgabepflichtigen Tatbestände zu erstellen. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer-Identifikationsnummer … Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hat eine Überwachungsfunktion. Sie dient dem Datenaustausch zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und soll die Versteuerung der innergemeinschaftlichen Erwerbe sicher stellen. Das Bundeszentralamt für Steuern erteilt Unternehmern auf Antrag eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Der Antrag auf Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann online unter www.bzst.de gestellt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Voranmeldung … Liegen keine Zahlen zur Umsatzsteuerschuld des vorangegangenen Jahrs vor (z.B. bei Existenzgründung), ist vom Unternehmer das Umsatzvolumen zu schätzen. Anhand der Zahlen entscheidet das Finanzamt, welche Fristen gelten. Bei der Umsatzsteuer besteht die Möglichkeit zur Dauerfristverlängerung um jeweils einen Monat. Seit dem 1.1.2005 sind Umsatzsteuer-Voranmeldungen auf elektronischem Weg an die Finanzämter zu übermitteln. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer-Nachschau … Unabhängig von einer Außenprüfung kann das Finanzamt eine allgemeine Umsatzsteuer-Nachschau vornehmen (§ 27b UStG). …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Grundstückslieferungen … Bei steuerpflichtigen Umsätzen, die zwischen dem 01.04.2004 und dem 30.06.2004 ausgeführt werden, kann eine Übergangsregelung zur Anwendungen kommen. Danach darf die Umsatzsteuer noch nach dem alten Verfahren berechnet und abgeführt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuerschuldumkehr … Hierbei ist nicht mehr der Leistungserbringer zum Einbehalt und Abführen (an das Finanzamt) der Umsatzsteuer verpflichtet. Vielmehr muss der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt abführen. Seit 2006 gilt die Steuerschuldumkehr auch für Gebäudereinigungsleistungen. § 13b UStG …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Steuerschuldner … der Fall, der Aussteller der Rechnung darf keine Umsatzsteuer ausweisen) oder der letzte Abnehmer bei einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft. …Ansehen
Steuerlexikon Umsatzsteuer / Bauleistungen … Greift die umgekehrte Steuerschuldnerschaft, darf der Leistungserbringer die Umsatzsteuer nicht mehr in seiner Rechnung ausweisen. Denn der Leistungsempfänger muss nun die Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt abführen. § 13b UStG …Ansehen