News & Ratgeber Vermögenswirksame Leistungen: Ab 2024 bessere Chancen auf Arbeitnehmersparzulage [04.05.2024] … Sparer, die mithilfe ihres Arbeitgebers regelmäßig Geld in vermögenswirksame Leistungen (VL) anlegen, haben seit Jahresanfang viel bessere Chancen, dafür einen Zuschuss vom Staat zu bekommen. Die Rede ist von der sogenannten Arbeitnehmersparzulage. Bis zu 480 Euro gibt es in 6 Jahren obendrauf. Inhalt Warum ist bei den VL der Arbeitgeber wichtig? Wie kann man vermögenswirksame Leistungen anlegen? Wer bekommt die Arbeitnehmersparzulage? Wann wird das Geld aus dem VL-Sparen ausbezahlt? Wo beantragt …Ansehen
News & Ratgeber Energiepreispauschale: Musterverfahren entschieden [02.05.2024] … Die Energiepreispauschale unterlag der Einkommensteuer, je nach Steuersatz kam also netto entsprechend weniger bei den Empfängern an. Ob das rechtens war, wurde lange diskutiert. Jetzt gibt es eine Entscheidung des FG Münster dazu. Inhalt Urteil des FG Münster: Energiepreispauschale ist steuerpflichtig EPP nicht erhalten? So kommen Sie an die Auszahlung Streit um Energiepreispauschale: Finanzgerichte sind zuständig 300 Euro Energiepauschale 2022 für »aktiv Beschäftigte« 300 Euro Energiepauschale …Ansehen
News & Ratgeber Altersrente & Verletztenrente: Meldung an Rentenversicherung nicht vergessen! [30.04.2024] … Wer eine Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung bezieht, bekommt weniger Altersrente. Darauf wird beim Rentenantrag hingewiesen. Wer seine Verletztenrente verschweigt, muss die zu viel gezahlte Rente zurückzahlen. Dies entschied das Hessischen Landessozialgericht (LSG) in folgendem Fall: Ein 1949 geborener Versicherter erhielt aufgrund eines Arbeitsunfalls im Jahr 1967 eine Verletztenrente (Unfallrente) von der Berufsgenossenschaft (BG). Seit 2009 bezieht er auch eine Altersrente …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsfeier: Verspätete Pauschalversteuerung kann teuer werden [25.04.2024] … Aufwendungen von mehr als 110 Euro je Beschäftigten für eine betriebliche Jubiläumsfeier bleiben nur dann in der Sozialversicherung beitragsfrei, wenn sie mit der Gehaltsabrechnung pauschal versteuert werden. Eine spätere Abrechnung führt zur Sozialabgabenpflicht. Das klagende Unternehmen hatte mit seinen Beschäftigten im September 2015 ein Firmenjubiläum gefeiert. Erst am 31. März 2016 zahlte es für September 2015 auf einen Betrag von rund 163.000 Euro die für 162 Arbeitnehmer angemeldete Pauschalsteuer …Ansehen
News & Ratgeber Kleinunternehmer: Diese Änderungen gelten ab 2024 [22.04.2024] … Für Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes bringt das kürzlich beschlossene Wachstumschancengesetz zwei Entlastungen – allerdings erst ab 2024 und nicht, wie ursprünglich geplant, schon ab 2023. Bis einschließlich des Besteuerungszeitraums 2023 müssen auch Kleinunternehmer eine Umsatzsteuer-Jahreserklärung abgeben, obwohl sie weder Umsatzsteuer ausweisen noch Vorsteuer abziehen. In der Praxis verzichten die Finanzämter oft auf die Umsatzsteuer-Jahreserklärung und die Kleinunternehmer …Ansehen
News & Ratgeber Investitionsabzug für PV-Anlagen: Streichung zulässig? [18.04.2024] … Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. Die Rückgängigmachung von sog. Investitionsabzugsbeträgen (IAB) für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten Photovoltaikanlagen ist nicht zu beanstanden. Das hat das FG Köln entschieden. Inhalt Wer darf einen Investitionsabzugsbetrag bilden? Problem …Ansehen
News & Ratgeber Gebrauchte Immobilien kaufen: Diese Baumängel und Bausünden sollten Sie kennen [16.04.2024] … Beim Kauf eines älteren Hauses oder einer Wohnung geht es nicht nur um Schäden, die im Lauf der Jahre aufgetreten sind. Ebenso muss bedacht werden, dass die Baustandards früher teilweise andere waren. Zudem gab es Zeiten, in denen gute Baustoffe Mangelware waren. Doch auch neuere Bausünden sind bekannt. Eine nicht ordentlich ausgeführte oder alte Wärmedämmung an der Außenfassade, unsachgemäße Umbauten oder Anbauten, eventuell verbunden mit dem Entfernen tragender Teile, eine veraltete Elektrotechnik …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständig: Wann liegt der Tätigkeitsmittelpunkt im häuslichen Arbeitszimmer? [08.04.2024] … Das Vorliegen eines häuslichen Arbeitszimmers bedeutet nicht, dass die damit im Zusammenhang stehenden Kosten unbegrenzt als Betriebsausgaben angesetzt werden dürfen: Die Frage nach dem Tätigkeitsmittelpunkt ist entscheidend. Nur wenn sich auch der Tätigkeitsmittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung im häuslichen Arbeitszimmer befindet, dürfen die Arbeitszimmerkosten in unbegrenzter Höhe oder alternativ die Jahrespauschale als Betriebsausgaben abgezogen werden. Um das Finanzamt …Ansehen
News & Ratgeber Gewillkürtes Betriebsvermögen korrekt zuordnen [05.04.2024] … Selbstständige, die ein in ihrem Eigentum befindliches Wirtschaftsgut zu mindestens 10 % und höchstens 50 % für betriebliche Zwecke nutzen, können diesen Gegenstand ihrem Privatvermögen zuordnen oder ihn in ihren Betrieb überführen. Die Zuordnung zum Betrieb führt zu sogenanntem »gewillkürten Betriebsvermögen« – und muss dokumentiert werden. Inhalt Gewillkürtes Betriebsvermögen: Zeitnahe Dokumentation erforderlich Strenge Vorschriften des Bundesfinanzministeriums Das gilt für buchführungspflichte …Ansehen
News & Ratgeber Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL): Was ist das und wer bezahlt sie? [04.04.2024] … Neben den von den Krankenkassen übernommenen Behandlungen bieten Ärzte sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an. Das sind Leistungen, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung in der vertragsärztlichen Versorgung gehören. IGeL-Leistungen müssen vom Patienten selbst gezahlt werden, wenn er diese Leistungen ausdrücklich wünscht. Inhalt Was sind IGeL-Leistungen? Auf was muss ich bei individuellen Gesundheitsleistungen achten? Sind IGeL steuerlich absetzbar? …Ansehen