Steuerlexikon Beerdigungskosten … Für Erbfallkosten (hierzu gehören auch die Beerdigungskosten) kann ein Pauschbetrag von 10.300,– € abgezogen werden, ohne dass es eines Nachweises bedarf. Nur bei einem höheren Betrag lohnt sich die Vorlage der Einzelnachweise. Tragen mehrere Erben die angefallenen Aufwendungen gemeinsam, wird die Pauschale nach dem jeweiligen Erbanteil unter den Erben aufgeteilt. …Ansehen
Steuerlexikon Erbschaftsteuer / Betriebsvermögen - Definition und Erklärung … Der Verschonungsabschlag wird nur gewährt, wenn das Betriebsvermögen mindestens fünf Jahre nach dem Erbfall im Eigentum des oder der Erben verbleibt. Zudem muss die Ausgangslohnsumme über fünf Jahre 400 % betragen. Diese Lohnsummenregelung gilt nur bei mehr als 20 Beschäftigten. …Ansehen
Steuerlexikon Erbengemeinschaft … Das BMF-Schreiben vom 14.03.2006 erörtert die ertragsteuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung. → mehr Informationen: Rechte und Pflichten von Erben und Erbengemeinschaften …Ansehen
Steuerlexikon Erbschaftsteuer / Bewertung … Erhält ein Begünstigter (Beschenkter, Erbe) innerhalb von 10 Jahren Vermögensvorteile von derselben Person, so sind diese Erwerbe zusammen zu rechnen und in der Summe der Besteuerung zu unterwerfen. Steuerfolgen ergeben sich, wenn der anzuwendende Freibetrag überschritten wird. Mit dem ErbStRG ist eine sogenannte Mindesterbschaftsteuer eingeführt wurden. …Ansehen
Steuerlexikon Berücksichtigung früherer Erwerbe … Erhält ein Begünstigter (Beschenkter, Erbe) innerhalb von 10 Jahren Vermögensvorteile von derselben Person, so sind diese Erwerbe zusammen zu rechnen und in der Summe der Besteuerung zu unterwerfen. Steuerfolgen ergeben sich, wenn der anzuwendende Freibetrag überschritten wird. Zu bewerten sind die Erwerbe mit ihrem Wert zum Zeitpunkt des Erwerbs. …Ansehen
Steuerlexikon Erbschaftsteuer / Anzeigepflicht … Um Rückfragen zu vermeiden, sollte die Anzeige folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Beruf und Anschrift des Erblassers, des Schenkenden sowie des Erben oder des Beschenkten. …Ansehen
Steuerlexikon Berliner Testament … Zum Schutz des Erbrechts der Kinder wird auch oft eine sogenannte Wiederverheiratungsklausel ins Testament aufgenommen. Diese bestimmt, dass bei Wiederverheiratung des überlebenden Ehepartners für die Kinder sofort der Erbfall eintritt, der durch das Testament bisher noch nicht erfolgte. Die Kinder können aber auch bereits beim ersten Erbfall (Tod des ersten Ehepartners) einen Pflichtteil auf ihr Erbe einfordern. …Ansehen
Steuerlexikon Erbschaftsteuer / Freibetrag - Definition und Erklärung … Welcher Steuersatz zur Anwendung kommt, richtet sich nach der jeweiligen Steuerklasse und damit wiederum nach dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erbe und Erblasser. Genau berechnen lässt sich die Höhe der Erbschaftsteuer mit unserem Erbschaftsteuerrechner . § 13 ErbStG § 16 ErbStG …Ansehen
Steuerlexikon Erbschaftsteuer … Freibeträge werden in Abhängigkeit vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erbe gewährt. Bei nahen Verwandtschaftsverhältnissen (Eltern – Kinder; zwischen Ehepartnern) kommen grundsätzlich die höchsten Freibeträge zur Anwendung. Des Weiteren unterliegen die Nachlässe einem geringeren Erbschaftssteuersatz. …Ansehen
Steuerlexikon Erbschaftsteuer / Steuersatz - Definition und Erklärung … Wie hoch die steuerliche Belastung ausfällt, richtet sich nach der jeweiligen Steuerklasse des/der Erben; danach, ob die Hinterbliebenen einen Steuerberater beauftragen, der sich um die Regelung der Abgabepflicht nach dem Ableben des Erblassers kümmert. Die Inanspruchnahme eines Steuerberaters kann die Erbschaftssteuer mindern ; nach dem Verwandschaftsgrad des Erben zum Beerbten. …Ansehen