News & Ratgeber Unfall auf dem Weg zur Arbeit führt zu Werbungskosten [03.04.2020] … Wer auf dem Weg von zuhause zur Arbeit einen Unfall hat, kann die dabei entstehenden Krankheitskosten in der Steuererklärung als Werbungskosten abziehen. Die Kosten werden nicht bereits von der Entfernungspauschale abgedeckt, entschied der BFH. Das Problem: Grundsätzlich sind durch die Entfernungspauschale (auch Pendlerpauschale genannt) alle fahrzeugbezogenen und wegstreckenbezogene Kosten abgegolten, die durch die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte entstehen. Das gilt auch für Unfallkosten …Ansehen
News & Ratgeber Wohnung kurz vor Verkauf kurzzeitig vermietet: Verkauf trotzdem steuerfrei [02.04.2020] … Wer eine Immobilie kauft, vermietet und nach weniger als zehn Jahren wieder verkauft, muss den Veräußerungsgewinn versteuern. Nicht aber in diesem vom BFH entschiedenen Fall. Grundsätzlich gilt: Einkünfte aus dem Verkauf von Wohnimmobilien, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, sind steuerpflichtig. Von diesem Grundsatz gibt es aber zwei wichtige Ausnahmen: Wohnungen, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung …Ansehen
Arbeitshilfe Wann ist ein Fahrtenbuch günstiger als die 1%-Methode? … Viele Selbstständige nutzen ihren Betriebs-Pkw zu mehr als 50 % betrieblich und ermitteln den privaten Kfz-Kostenanteil pauschal mit monatlich 1 % des Bruttolistenpreises. Im Gegensatz zur pauschalen 1 %-Methode ermöglicht Ihnen ein Fahrtenbuch, die private Nutzung nicht pauschal, sondern mit den auf die Privatfahrten tatsächlich entfallenden Kosten anzusetzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie durch ein Fahrtenbuch Steuern sparen, ist vor allem in den nachfolgend genannten Fällen sehr hoch. Hier …Ansehen
Arbeitshilfe Checkliste: Voraussetzungen für die Zusammenveranlagung … Für viele Ehepaare ist die Zusammenveranlagung am günstigsten. Deshalb führt der Finanzbeamte automatisch eine Zusammenveranlagung durch, wenn Ehepaare in der Steuererklärung auf Seite 1 des Mantelbogens kein Kreuzchen für die gewünschte Veranlagungsform setzen. Hier können Sie die Checkliste kostenlos als PDF-Dokument herunterladen! …Ansehen
News & Ratgeber Kurzfristige Beschäftigung: Saisonarbeiter dürfen jetzt länger arbeiten [02.04.2020] … Aufgrund der Corona-Krise wurden die Regeln zur kurzfristigen Beschäftigung angepasst. Was Sie als Arbeitgeber (und Arbeitnehmer) dazu wissen müssen, erklären wir Ihnen hier. Im Sozialversicherungsrecht spricht man von geringfügiger Beschäftigung, wobei damit zwei unterschiedliche Beschäftigungsformen gemeint sein können: Die geringfügig entlohnte Beschäftigung, auch als 450-Euro-Minijob oder nur Minijob bekannt, ist auf Dauer angelegt. Der monatliche Arbeitslohn darf dabei nicht höher als 450 Euro …Ansehen
Arbeitshilfe Ermittlung der tatsächlichen Pkw-Kosten pro Kilometer … Wenn Sie Ihre Geschäftsfahrten mit dem privaten Pkw nach der Reisekostenpauschale abrechnen, ist das zwar bequem – aber viele Selbstständige könnten mit dem Nachweis der tatsächlichen Fahrzeugkosten eine höhere Steuerersparnis erzielen. Dafür müssen Sie nur einmal die jährlichen Gesamtkosten des Fahrzeugs und die Gesamtfahrleistung im betreffenden Jahr feststellen. Anhand dieser zwei Werte berechnen Sie dann den Kilometer-Kostensatz. Multiplizieren Sie diesen Satz mit den betrieblich gefahrenen Kilometern …Ansehen
Arbeitshilfe Abzugsfähige Unfallkosten Selbstständiger bei Privat-Pkw … Die Abrechnung mit der Reisekostenpauschale von 0,30 € je gefahrenen Kilometer ist für Selbstständige die einfachste Möglichkeit, die Kosten der mit dem privaten Pkw durchgeführten Betriebsfahrten dem Finanzamt gegenüber geltend zu machen: Sie müssen keine Kosten nachweisen und multiplizieren einfach die geschäftlich gefahrenen Kilometer mit der Pauschale – fertig. Zusätzlich abzugsfähig sind Reisenebenkosten wie Parkgebühren, Autobahn-, Maut- oder Fährgebühren und Garagenmiete. Auch die Kosten eines …Ansehen
News & Ratgeber Corona-Soforthilfen: Wer kann einen Antrag stellen - und wo? [30.03.2020] … Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für Soloselbständige, kleine Unternehmen, Freiberufler und Landwirte durch die Länder steht. Die Auszahlung soll schnell und unbürokratisch erfolgen. Wer kann wo einen Antrag stellen? Antragsberechtigte: sind Soloselbständige, Angehörige der Freien Berufe und kleine Unternehmen einschließlich Landwirte mit bis zu 10 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente), die wirtschaftlich am Markt als Unternehmen tätig sind. Sie müssen ihre Tätigkeit von einer inländischen Betriebsstätte …Ansehen
News & Ratgeber Betriebseintritt mit 50 Jahren: keine Betriebsrente [29.03.2020] … Ältere Arbeitnehmer, die damit rechnen, später eine Betriebsrente zu bekommen, sollten sich die Klauseln ihres Betriebsrententrägers genau anschauen. Darin darf beispielsweise stehen, dass bei einem späten Betriebseintritt kein Anspruch auf Betriebsrente besteht. Dass dies rechtens ist, hat am 23.7.2019 letztinstanzlich das Bundesverfassungsgericht entschieden (Az. 1 BvR 684/14) und damit ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12.11.2013 bestätigt (Az. 3 AZR 356/12). Einer inzwischen 74-jährigen …Ansehen
News & Ratgeber Beitragsentlastung für Millionen Betriebsrentner [28.03.2020] … Seit etlichen Jahren sind Betriebsrentner entsetzt darüber, dass ein knappes Fünftel ihrer Rente an die Sozialversicherungen abgeht. Seit Januar dieses Jahres winkt den Betroffenen durch das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz eine Entlastung. Die Neuregelung gilt gleichermaßen für Neu- und Bestandsrentner, allerdings nur für diejenigen, die pflichtversichert sind und nicht für freiwillig gesetzlich Versicherte. Die Neuregelung muss von den gesetzlichen Krankenkassen und den Betriebsrententrägern …Ansehen