Kein Elterngeld bei Wohnsitz im Ausland

 - 

Elterngeld gibt es im Ausland nur unter bestimmten Voraussetzungen. Welche das sind, damit hat sich das Landessozialgericht Hessen beschäftigt.

Der dort entschiedene Fall betrifft einen Postbeamten, der mit seiner schwangeren Frau in deren Heimat USA reiste und fortan dort lebte; seine Wohnung in Deutschland löste er auf. Im Jahr des Umzugs sowie zwei Jahre später wurde er Vater – und beantragte Elterngeld.

Die Anträge wurden abgelehnt mit der Begründung, dass er keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland habe. Zu Recht, wie das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt bestätigte (Urteil vom 24.1.2020, Az. L 5 EG 9/18).

Wann kann man im Ausland Elterngeld bekommen?

Der Bezug von Elterngeld im Ausland ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Vorübergehende Abordnung oder Versetzung ins Ausland,

  • Tätigkeit für eine zwischenstaatliche oder überstaatliche Einrichtung.

Auch interessant:

aav_elterngeld-produktbild.png

Elterngeld: Vor der Geburt planen, mehr bekommen

 

Das Elterngeld wird neben dem Kindergeld gezahlt. Seine Berechnung kann im Einzelfall ganz schön kompliziert sein! Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Ihnen zustehende Elterngeld erhalten können und wie Sie durch geschicktes Planen und Gestalten mehr Elterngeld für Ihre Familie herausholen können.

zum Shop

    

Linkliste: Familienkassen in Deutschland

Rechner: Progressionsvorbehalt – Steuer bei Lohnersatzleistungen

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Der Weltspartag entstand vor etwa hundert Jahren, um Vertrauen in Geld und den Wert des Sparens zu stärken. Heute erinnert er daran, wie wichtig finanzielle Bildung bleibt – gerade für die nächste Generation. Denn wer früh lernt, mit Geld umzugehen, schafft mehr

  • [] Wer Angehörige im Ausland finanziell unterstützt, kann diese Aufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend machen. Seit 2025 gelten jedoch neue Regeln. Was man für die nächste Steuererklärung mehr

  • [] Kirchensteuer in der Form des besonderen Kirchgeldes in glaubensverschiedener Ehe ist nur gegenüber dem kirchenangehörigen Ehegatten festzusetzen. Und auch nur dieser Ehegatte kann gerichtlich gegen die Festsetzung vorgehen. Wen betrifft das? Und um wie mehr

  • [] Vermögensübertragungen im Zusammenhang mit Eheverträgen können als Schenkung gelten, auch wenn sie als Ausgleich für gegenseitige Verzichtserklärungen vereinbart wurden. Das stellt der BFH in einem aktuell veröffentlichten Urteil klar. mehr

Weitere News zum Thema