Steuerlexikon Betriebsaufspaltung … Diese Form der mittelbaren Beherrschung genügt umsatzsteuerrechtlich nicht dem Erfordernis der finanziellen Eingliederung. BFH 29.11.2012, IV R37/10 § 16 Abs. 3 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Buchführungspflicht … Gewerbliche Unternehmer sowie Land- und Forstwirte, die Umsätze einschließlich der steuerfreien Umsätze von mehr als 500.000,– € im Kalenderjahr (nach dem 31.12.2015 beginnende Wirtschaftsjahre: 600000 € im Kalenderjahr) oder selbstbewirtschaftete land- und forstwirtschaftliche Flächen mit einem Wirtschaftswert von mehr als 25.000,– € oder einen Gewinn aus Gewerbebetrieb von mehr als 50.000,– € im Wirtschaftsjahr (nach dem 31.12.2015 beginnende Wirtschaftsjahre: 60000 € im Wirtschaftsjahr) oder einen …Ansehen
Steuerlexikon Insolvenzverfahren … Zur Umsatzsteuerpflicht insbesondere Unternehmereigenschaft eines Insolvenzverwalters sowie zu Leistungen eines in einer Rechtsanwaltskanzlei als Insolvenzverwalter tätigen Rechtsanwalts nimmt das BMF-Schreiben vom 28.07.2009 Stellung. Aufgelöst ist eine Gesellschaft mit Eröffnung bzw. Ablehnung des Konkursverfahrens. Erst dann kann ein Verlust aus der Beteiligung an der Gesellschaft steuerlich geltend gemacht werden (Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 04.08.2005, Aktenzeichen: VII 055/04). …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsvermögensvergleich … Ihren Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich müssen gewerbliche Unternehmer sowie Land- und Forstwirte ermitteln, wenn der Betrieb eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt: Umsätze einschließlich der steuerfreien Umsätze betragen mehr als 500.000,– € im Kalenderjahr (nach dem 31.12.2015 beginnende Wirtschaftsjahre: 600000 € im Kalenderjahr), selbstbewirtschaftete land- und forstwirtschaftliche Flächen haben einen Wirtschaftswert von mehr als 25.000,– €, es wird ein Gewinn aus Gewerbebetrieb …Ansehen
Steuerlexikon Steuernachforderung / Verzinsung … Führt die Festsetzung der Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- oder Gewerbesteuer zu einem Unterschiedsbetrag zwischen vorab gezahlter Steuer (z.B. Lohsteuer) und per Steuerbescheid festgesetzter Steuer (z.B. Einkommensteuer), ist dieser zu verzinsen. Zu einer Verzinsung kommt es allerdings erst bei einer verspäteten Abgabe der Steuerklärung. Der Zinslauf beginnt 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist. …Ansehen
Steuerlexikon Handelsvertreter / Provision … Der erste Unternehmer hat deshalb den für seinen Umsatz geschuldeten Steuerbetrag zu berichtigen (Stellungnahme der Finanzverwaltung siehe BMF-Schreiben vom 08.12.2006, IV A 5 - S 7200–86/06). § 84 ff. HGB …Ansehen
Produkt Erbschaft einer Immobilie: Alles, was Sie steuerlich und rechtlich wissen müssen … Für die Vermittlung von befristeten Mietverträgen bis zu drei Jahren darf die Provision nach der Immobilienmaklerverordnung eine Monatsmiete zuzüglich Umsatzsteuer betragen. Bei unbefristeten oder länger laufenden Mietverträgen erlaubt die Maklerverordnung eine Provision bis zu zwei Monatsmieten zuzüglich Umsatzsteuer. Die Maklerkosten sind von der Vertragspartei zu tragen, die den Makler eingeschaltet hat. …Ansehen
Steuerlexikon Einfuhrumsatzsteuer … Sinn und Zweck der Einfuhrumsatzsteuer ist die Belastung von Einfuhren mit Umsatzsteuer, da auf die eingeführten Gegenstände, aufgrund der Entlastung von der Umsatzsteuer durch den Ausfuhrstaat, noch keine Umsatzsteuer aufgeschlagen wurde. Unternehmer können die Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Sind sie selbst Importeure müssen sie per zollamtlichem Beleg nachweisen, dass sie auf die Gegenstände Einfuhrumsatzsteuer entrichtet haben. …Ansehen
Steuerlexikon Innenumsatz … Entstehen Innenumsätze zwischen Unternehmensteilen im Inland, unterliegt der Leistungsaustausch nicht der Umsatzsteuer. Innenumsätze im Inland sind daher auch vom Vorsteuerabzug ausgenommen. …Ansehen
Steuerlexikon Beförderungsleistung / Nebenleistung … Güterbeförderung Bei einer grenzüberschreitenden Güterbeförderung kann eine Befreiung von der Umsatzsteuer in Betracht kommen. Eine steuerpflichtige Güterbeförderung unterliegt dem Regelsteuersatz von 19 %. Personenbeförderung Eine Personenbeförderung im Inland ist grundsätzlich steuerpflichtig. Hiervon sind lediglich Krankentransporte ausgenommen, wenn ein Fahrzeug zum Einsatz kommt, das hierfür besonders eingerichtet ist. …Ansehen