News & Ratgeber Familienversicherung: Was verdienen Ihre Mitversicherten? [21.06.2023] … Darauf wurde die beitragsfreie Familienversicherung rückwirkend ab dem Monat nach der Ausstellung des Steuerbescheids für 2013, also ab November 2014 bis Februar 2016 aufgehoben. Denn erst der im Februar 2016 versandte Steuerbescheid für 2014 belegte, dass die Einkünfte der Betroffenen im Jahr 2014 wieder unter der maßgeblichen Einkommensgrenze lagen. Die Betroffene wehrte sich gegen diese Entscheidung der Krankenkasse. …Ansehen
News & Ratgeber Revision wegen Besteuerung fiktiver Gewinne aus Investmentanteilen anhängig [23.04.2023] … Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen und unter Hinweis auf die Revision das Ruhen des Einspruchsverfahrens bis zur Entscheidung des BFH beantragen. (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Ehepaare: Keine Zusammenveranlagung nach bestandskräftigen Einzelveranlagungen [03.04.2023] … Innerhalb eines Veranlagungszeitraums kann die Wahl der Veranlagungsart nach Eintritt der Unanfechtbarkeit des Steuerbescheids gemäß § 26 Absatz 2 Satz 4 Einkommensteuergesetz (EStG) nur noch geändert werden, wenn erstens ein Steuerbescheid, der die Ehegatten betrifft, aufgehoben, geändert oder berichtigt wird und zweitens die Änderung der Wahl der Veranlagungsart der zuständigen Finanzbehörde bis zum Eintritt der Unanfechtbarkeit des Änderungs- oder Berichtigungsbescheids schriftlich oder elektronisch …Ansehen
News & Ratgeber Eigenverbrauch: Welche Entnahmen sind durch die Pauschbeträge abgedeckt? [27.03.2023] … Wenn das Finanzamt bei Ihnen ebenfalls Entnahmen über die Pauschbeträge der amtlichen Richtsatzsammlung hinaus ansetzt, legen Sie auf jeden Fall Einspruch gegen die entsprechenden Steuerbescheide (bzw. Gewerbesteuer-Messbescheid) ein und beantragen Sie das Ruhen des Verfahrens. (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Kurzarbeit? Steuererklärung nicht vergessen! [09.02.2023] … Legen Sie sicherheitshalber monatlich 50 bis 100 Euro fürs Finanzamt zurück, sonst gibt es im Steuerbescheid eine teure Überraschung. (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Bundesfinanzhof entscheidet: Soli ab 2020 nicht verfassungswidrig! [30.01.2023] … Solidaritätszuschlag: Freigrenzen Solidaritätszuschlage: Rechenbeispiele Solidaritätszuschlag: Bemessungsgrundlage Steuerbescheid: Der Solidaritätszuschlag wird »vorläufig« festgesetzt Solidaritätszuschlag: Einführung und Höhe Wie viel Solidaritätszuschlag nimmt der Staat ein? …Ansehen
News & Ratgeber Wichtig für Arbeitgeber: Neue Regelung für Lohnsteuerbescheinigungen ab 2023 [14.11.2022] … Arbeitnehmer, für die eine Meldepflicht beim Einwohnermeldeamt in Deutschland besteht, haben die Steuer-Identifikationsnummer bereits vor einigen Jahren automatisch vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zugeteilt bekommen und finden diese zum Beispiel auf ihrem Steuerbescheid. Sollte die Identifikationsnummer nicht mehr bekannt, verloren, verlegt oder vergessen worden sein, kann eine erneute Zusendung über die Homepage des BZSt unter www.bzst.de/ beantragt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Post vom Finanzamt? Schauen Sie jedes Blatt genau an! [20.10.2022] … Für die klagenden Steuerpflichtigen war das ärgerlich, denn sie hatten gegen den Steuerbescheid für 2016 Einspruch einlegen wollen – die Frist war aber bereits verstrichen. Kostenlose Checkliste: So prüfen Sie Ihren Steuerbescheid (PDF) (MB) …Ansehen
News & Ratgeber 2023: Bis zu 251 Euro mehr für bedürftige Rentner [15.10.2022] … ärztlicher Bescheinigung) Kranken- und Pflegeversicherung (Name der Krankenkasse mit KV-Mitgliedsnummer, Art der Krankenversicherung, Höhe des monatlichen Beitrags, eventuell ausländische Krankenversicherung und eventuell Haftpflicht- und Hausratversicherung in angemessener Höhe); Einkommen (gesetzliche Rente laut Rentenbescheid oder Rentenbescheinigung der Deutschen Rentenversicherung, Art der Rente, Höhe der monatlichen Rente brutto und netto, eventuell weitere Renten, gegebenenfalls Einkommensteuerbescheid …Ansehen
News & Ratgeber Veräußerungserlös eines teilweise privat genutzten Pkw - jetzt muss das BVerfG entscheiden! [18.08.2022] … Auch wenn die Chancen auf einen für Sie als Steuerbürger günstigen Ausgang des Verfahrens gering erscheinen, können Sie nur dann von einer günstigen Rechtsprechung profitieren, wenn Sie den Steuerbescheid durch einen Einspruch offenhalten. Hatten Sie aufgrund des BFH-Verfahrens bereits Einspruch eingelegt, dann ruht dieser ebenfalls weiterhin. (AI) …Ansehen