Steuerlexikon Innergemeinschaftliche Versendungslieferungen … Werden Gegenstände durch einen Versandhandelsunternehmen an eine Privatperson/an die Unternehmen aus einem anderen EU-Staat versendet, ist die Versandhandelsreglung zu beachten. Zur Ausführung der Lieferung kommt es dort, wo der Bestimmungsort der Lieferung ist bzw. wo die Beförderung/Versendung endet. Die Regelung gilt nur bei der Lieferung von fertigen Waren und kommt zudem nicht bei der Lieferung von Fahrzeugen zur Anwendung. Bei der Lieferung gebrauchter Gegenstände kommt diese Regelung ebenfalls …Ansehen
Steuerlexikon Versandhandelsregelung … Werden Gegenstände durch einen Versandhandelsunternehmen an eine Privatperson/Unternehmen aus einem anderen EG-Staat versendet, ist die Versandhandelsreglung zu beachten. Zur Ausführung der Lieferung kommt es dort, wo der Bestimmungsort der Lieferung ist bzw. wo die Beförderung/Versendung endet. Die Regelung gilt nur bei der Lieferung von fertigen Waren und kommt zudem nicht bei der Lieferung von Fahrzeugen zur Anwendung. Bei der Lieferung gebrauchter Gegenstände kommt diese Regelung ebenfalls nicht …Ansehen
Steuerlexikon Verschaffung der Verfügungsmacht … Die Verfügungsmacht über einen Gegenstand wird durch einen Unternehmer oder eine dritte Person im Auftrag des Unternehmers an den Abnehmer oder einen Dritten im Auftrag des Abnehmers verschafft. Dabei muss der Abnehmer in der Lage sein, den Gegenstand wie ein Eigentümer nutzen und veräußern zu können. Der Zeitpunkt, in dem die Verfügungsmacht an dem Gegenstand verschafft wurde, wird nach dem Zivilrecht, aber auch nach dem Steuerrecht bestimmt. Bei einem Kommissionsgeschäft liegt erst dann eine Lieferung …Ansehen
Steuerlexikon Sollversteuerung … Bei der Sollversteuerung (Besteuerung nach dem vereinbarten Entgelt) entsteht die Steuer mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem die Leistung ausgeführt worden ist. Der Zeitpunkt, in dem die Leistung erbracht wurde, ist somit ausschlaggebend dafür, in welchem Voranmeldezeitraum der Umsatz zu berücksichtigen ist. Auch für Teilleistung gilt die Sollversteuerung, wenn für die Teilleistung ein gesondertes Entgelt vereinbart worden ist. Zudem wird vorausgesetzt, dass die Leistung nach wirtschaftlichen …Ansehen
Steuerlexikon Sonstige Leistungen … Sonstige Leistungen sind Leistungen, die keine Lieferungen sind. Sie können auch in einem Unterlassen oder im Dulden einer Handlung oder eines Zustandes bestehen. Zu den sonstigen Leistungen zählen: Dienstleistungen, Gebrauchs- und Nutzungsüberlassungen, Reiseleistungen, Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von Rechten (z.B. Urheberrechte, Patentrechte). Liegt eine gemischte Leistung vor, die aus einer Lieferung und aus sonstigen Leistungen besteht, ist zu untersuchen, welche Leistungselemente …Ansehen
Steuerlexikon Mindestbemessungsgrundlage … Mit der Mindestbemessungsgrundlage soll sichergestellt werden, dass Umsätze, die zu einem unangemessen niedrigen Entgelt ausgeführt werden, umsatzsteuerlich genauso belastet werden wie eine unentgeltliche Leistung. Eine Mindestbemessungsgrundlage kommt bei folgenden Umsätzen zur Anwendung: Bei Lieferungen und sonstigen Leistungen, die eine Gesellschaft (Körperschaft und Personenvereinigung, nichtrechtsfähige Personenvereinigung sowie Gemeinschaft) an ihre Anteilseigner, Gesellschafter, Mitglieder …Ansehen
Steuerlexikon Differenzbesteuerung … . → Ratgeber zu Umsatzsteuer, Vorsteuer und Rechnungen Basiswissen Umsatzsteuer: Fristen und Erklärungen Vorsteuerabzug aus Rechnungen - Lassen Sie sich keinen Cent entgehen Rechnungen: Was Sie als Unternehmer beachten müssen § 25a UStG …Ansehen
Steuerlexikon Abschreibung / geringwertige … Die GWG-Grenze steigt von 410 Euro auf 800 Euro (ohne Umsatzsteuer). Wirtschaftsgüter bis 250 Euro (ohne Umsatzsteuer) werden sofort abgeschrieben. Bei Wirtschaftsgütern, der Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zwischen 251 Euro und 800 Euro liegen, kann zwischen Sofortabschreibung und Sammelposten gewählt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) … Die GWG-Grenze steigt von 410 Euro auf 800 Euro (ohne Umsatzsteuer). Wirtschaftsgüter bis 250 Euro (ohne Umsatzsteuer) werden sofort abgeschrieben. Bei Wirtschaftsgütern, der Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zwischen 251 Euro und 800 Euro liegen, kann zwischen Sofortabschreibung und Sammelposten gewählt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Steuerschuldner … Auch bei der Umsatzsteuer fallen Steuerträger und Steuerschuldner auseinander. Steuerschuldner der Umsatzsteuer ist der Unternehmer, Steuerträger hingegen der Endverbraucher der Ware bzw. Dienstleistung. Fallen Steuerträger und Steuerschuldner auseinander, liegt eine indirekte Steuer vor. Wer für die einzelne Steuerart die Steuer schuldet, richtet sich nach den Bestimmungen der Einzelgesetze. …Ansehen