Steuerlexikon Stipendien … Stipendien zur Förderung der Forschung oder zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Ausbildung oder Fortbildung sind steuerfrei, wenn sie unmittelbar oder mittelbar aus öffentlichen Mitteln oder von zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Einrichtungen, denen die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied angehört, gewährt werden. Steuerfrei sind auch Stipendien, die von Vereinen oder Stiftungen vergeben werden (§ 3 Nr. 44 EStG). …Ansehen
Steuerlexikon Beihilfe … Hierzu zählen: Erziehung, Ausbildung, Forschung, Wissenschaft und Kunst. Die aus öffentlichen Kassen gezahlten Beihilfen sind steuerfreie Einnahmen. Beihilfen des Arbeitgebers: Die Beihilfe des Arbeitgebers zu Krankheits- oder Unglücksfällen müssen dem Anlass entsprechend gerechtfertigt sein. Bis zu einem Betrag von 600,– € im Kalenderjahr sind Beihilfen bei Krankheit, Tod oder anderen Unglücksfällen für den Arbeitnehmer steuerfrei. …Ansehen
Steuerlexikon Volontariat … Eine Volontariatstätigkeit, die ausbildungswillige Personen vor Annahme einer voll bezahlten Stelle gegen eine geringe Entlohnung absolvieren, ist grundsätzlich als Berufsausbildung anzuerkennen. Dabei muss das Volontariat der Erlangung einer angestrebten beruflichen Qualifikation dienen und der Ausbildungscharakter im Vordergrund stehen. Für das Kind, das eine Volontariatstätigkeit ausübt, erhält der Steuerpflichtige das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag, wenn das Kind sein 25. …Ansehen
Steuerlexikon Flugscheinkosten … Ist der Erwerb eines Flugscheins jedoch Bestandteil einer Berufsausbildung, gehören die Kosten zu den Sonderausgaben. Der Sonderausgabenabzug für entstandene Ausbildungskosten ist pro Jahr auf 6.000,– € beschränkt. Muss ein bereits vorhandener Flugschein erneuert werden, so entstehen voll abzugsfähige Werbungskosten, wenn der Flugschein für berufliche Zwecke notwendig ist. § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG § 9 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Lerngemeinschaft … Wird eine Berufsausbildung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses absolviert, können Kosten für eine Lerngemeinschaft als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Typische Werbungskosten, die im Rahmen einer Lerngemeinschaft anfallen, sind Fahrtkosten (hierbei kann pro Kilometer eine Pauschale von 0,30 € angesetzt werden, wenn das eigene Fahrzeug (Pkw) genutzt wird) und Verpflegungspauschalen (Abwesenheit von zu Hause muss mindestens 8 Stunden betragen). …Ansehen
Steuerlexikon Sprachkurs … Wird ein Sprachkurs oder eine Sprachreise während einer Berufsausbildung absolviert, können entstandene Kosten als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Wird ein der beruflichen Fortbildung dienender Sprachkurs im Ausland absolviert, gilt er immer als privat mit veranlasst. Die Kosten eines Auslandsprachkurses sind daher in einen privaten und beruflichen Teil aufzuteilen (Bundesfinanzhof, Urteil vom 24.2.2011, VI R 12/10). …Ansehen
Steuerlexikon Zeitschriften … Es können aber auch Sonderausgaben sein, wenn die Literatur etwa für die eigene Berufsausbildung angeschafft wird. Die Voraussetzung der überwiegend beruflichen Verwendung bedeutet im Klartext, dass Finanzbeamte bei jedem Buch untersuchen, ob es sich tatsächlich um ein Arbeitsmittel handelt. Das ist bei spezieller Fachliteratur noch relativ einfach zu beurteilen, da ein privates Interesse an der Lektüre kaum vorhanden ist. Schwieriger wird es da schon bei allgemein bildender Literatur. …Ansehen
Steuerlexikon BAföG - Leistungen … Ausbildungsbeihilfen wie das BAföG sind steuerfrei. Das gilt sowohl für den Zuschuss (also den Teil, der nicht zurückgezahlt werden muss) als auch für den Darlehensanteil (§ 3 Nr. 11 EStG). Die BAföG-Rückzahlungen (Darlehensanteil) können Sie nicht als Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen absetzen. Der BAföG-Zuschuss gehört zu den Einkünften und Bezügen des Kindes und muss seit 01.01.2012 bei der Berechnung der Einkommensgrenze für das Kindergeld nicht mehr berücksichtigt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Fortbildungskosten … Von diesen Kosten sind die Ausbildungskosten abzugrenzen. Fortbildungskosten können bei den Einnahmen aus nicht selbstständiger Tätigkeit als Werbungskosten abgesetzt werden. Erstattet der Arbeitgeber entstandene Fortbildungskosten, so können diese steuerfrei vereinnahmt werden. Der Werbungskostenabzug entfällt jedoch in diesem Fall. …Ansehen
Steuerlexikon Weiterbildungskosten … Von diesen Kosten sind die Ausbildungskosten abzugrenzen. Weiterbildungskosten können bei den Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit als Werbungskosten abgesetzt werden. Erstattet der Arbeitgeber entstandene Weiterbildungskosten, so können diese steuerfrei vereinnahmt werden. Der Werbungskostenabzug entfällt jedoch in diesem Fall. …Ansehen