Produkt Firmenwagen: Steuerliche Vorteile ausschöpfen … Für Außendienstmitarbeiter gang und gäbe, für qualifizierte Fachleute ein interessantes Extra zum Gehalt und für immer mehr besser verdienende Angestellte eine Alternative zur Gehaltserhöhung: der Dienst- oder Firmenwagen. Nutzen Sie das Firmenauto kostenlos für berufliche Fahrten bei Auswärtstätigkeit, spielt das steuerlich für Sie keine Rolle: Sie brauchen nichts zu versteuern und können hierfür auch keine Fahrtkosten als Werbungskosten geltend machen. Meist aber wird der Firmenwagen nicht nur …Ansehen
Produkt Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps … Haben Sie sich schon mal gefragt, was es mit Ihrer Lohnsteuerklasse so auf sich hat? Als Arbeitnehmer müssen Sie monatlich Lohnsteuer zahlen. Diese wird durch Ihren Arbeitgeber direkt von Ihrem Gehalt einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Wie viel Geld dabei an den Fiskus geht, ist von Ihrer persönlichen Steuerklasse abhängig. In diesem Leitfaden zur Lohnsteuerklasse erfahren Sie kurz und bündig: Welche Steuerklassen es überhaupt gibt, wann Sie die Steuerklasse ändern müssen, wie Sie als Ehepaar …Ansehen
Produkt Elterngeld: Vor der Geburt planen, mehr bekommen … Damit sich Beruf und Familie finanziell besser vereinbaren lassen, gibt es das Elterngeld. Es soll Ihnen nach der Geburt Ihres Kindes helfen, eintretende Einkommenseinbußen besser zu verkraften. Ob und welchen Beruf Sie ausüben, spielt beim Elterngeld keine Rolle. Elterngeld gibt es damit zum Beispiel für Arbeitnehmer, Selbstständige, erwerbslose Eltern, Studierende oder Auszubildende. Das Elterngeld wird unabhängig vom Kindergeld gezahlt. Es gelten eigene Regeln, wobei schon die Berechnung des sog …Ansehen
Produkt Behinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung … Als Mensch mit Behinderung haben Sie im Vergleich zu einem gesunden Menschen oft höhere Kosten. Deshalb dürfen Sie Ihre behinderungsbedingten Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd geltend machen. Hierbei wird unterschieden zwischen typischen und atypischen behinderungsbedingten Kosten: Die atypischen Kosten werden als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art nach § 33 EStG berücksichtigt. Soweit es sich um typische behinderungsbedingte Kosten handelt, bekommen Sie dafür …Ansehen
Produkt Krankheitskosten: So werden sie in der Steuererklärung berücksichtigt … Die von Ihnen getragenen Krankheitskosten mindern nur dann Ihre Steuerlast, wenn die ergriffenen Maßnahmen medizinisch notwendig sind und Sie das auch durch wasserdichte Nachweise belegen können. Krankheitskosten zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art. Diese sind zwar in voller Höhe abziehbar, wirken sich jedoch nur aus, soweit sie – zusammen mit anderen außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art – die sog. zumutbare Belastung überschreiten. Zu den steuerbegünstigten Krankheitskosten …Ansehen
Produkt Wenn Schüler und Studenten jobben … Viele Schüler und Studenten jobben neben dem Studium und möchten ihren Verdienst möglichst brutto für netto kassieren. Und dafür stehen die Chancen gar nicht mal schlecht: Denn gerade für Schüler und Studenten gibt es im Arbeitsrecht, im Sozialrecht und im Steuerrecht eine Fülle von speziellen Regelungen. Wichtig ist insbesondere zu wissen, wann Beiträge zur Sozialversicherung zu zahlen sind, was steuerlich zu beachten ist und welche Auswirkungen der Verdienst auf den von den Eltern gezahlten Unterhalt …Ansehen
Produkt Vorsteuerabzug aus Rechnungen: Gezahlte Umsatzsteuer zurückbekommen … Beziehen Sie für Ihr Unternehmen Waren oder Dienstleistungen von einem anderen Unternehmen und wird Ihnen dabei Umsatzsteuer in Rechnung gestellt (= Vorsteuer), dürfen Sie sich die von Ihnen an das andere Unternehmen im Rechnungsbetrag zu zahlende Steuer vom Finanzamt zurückholen. Voraussetzung ist, Sie führen Leistungen aus, die den Vorsteuerabzug nicht ausschließen. Die aus Ihren Eingangsrechnungen resultierende Vorsteuer machen Sie zunächst in Ihren Umsatzsteuer- Voranmeldungen und dann zusammengefasst …Ansehen
Produkt Geschäftsreisen: Privaten PKW für betriebliche Fahrten nutzen und Steuern sparen … Liegt die betriebliche Nutzung Ihres Pkw zwischen 10 % und 50 %, so haben Sie als Selbstständiger die Wahl, ob Sie das Fahrzeug lieber als Betriebsvermögen oder als Privatvermögen behandeln möchten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Vorteile Sie beim betrieblichen Einsatz Ihres privaten Pkw oder auch Motorrads haben. Oft wird ohne weitere Überlegung das Auto dem Betriebsvermögen zugeordnet in der Annahme, mit einem Geschäftswagen steuerlich besser wegzukommen. Aber das kann ein Irrtum sein. Wenn …Ansehen
Produkt Vorsteuerabzug - Wann muss die Vorsteuer berichtigt werden … Auch wenn das Thema »Vorsteuerberichtigung« komplex und mit Sicherheit nicht ganz einfach ist, sollten Sie als Unternehmer sich über die »Auslöser« einer Vorsteuerberichtigung und deren Folgen im Klaren sein, denn hier kann es gegebenenfalls um sehr viel Geld gehen. Daher zunächst an dieser Stelle, ganz kurz und mit einfachen Worten, um was es eigentlich geht. Beim Bezug von Lieferungen oder sonstigen Leistungen wird Ihnen als Unternehmer Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. Diese können Sie mit der …Ansehen
Produkt Abschreibungen: Holen Sie das Maximum an Steuerersparnis raus … Die meisten betrieblich genutzten Wirtschaftsgüter sind abnutzbar und verlieren im Laufe der Zeit an Wert. Der Wertverlust eines Wirtschaftsgutes wird über Abschreibungen als Betriebsausgabe berücksichtigt. Da viele Wirtschaftsgüter mehrere Jahre genutzt werden, verteilt sich auch die Abschreibung oft über einen längeren Zeitraum. Entscheidend ist die voraussichtliche Nutzungsdauer des Gegenstands. Läuft diese ab, endet auch die Abschreibung. Im Zusammenhang mit Abschreibungen taucht oft der Begriff …Ansehen