News & Ratgeber Jahressteuergesetz: Neue Steueränderungen beschlossen [18.12.2020] … Damit haben Arbeitgeber mehr Zeit für eine steuerbegünstigte Abwicklung der Corona-Beihilfen. In der Begründung wird klargestellt, dass die Fristverlängerung nicht dazu führt, dass eine Corona-Beihilfe im ersten Halbjahr 2021 nochmals in Höhe von 1.500 Euro steuerfrei bezahlt werden könne. Lediglich der Zeitraum für die Gewährung des Betrages wird gestreckt. …Ansehen
News & Ratgeber Nebenjob kann Gold wert sein [29.11.2020] … Angesichts der Corona-Krise hat die Bundesregierung günstigere Regelungen zur Höhe des Nebeneinkommens in der Kurzarbeit beschlossen. Die Betroffenen dürfen danach bis Ende 2020 in der Zeit ihrer Kurzarbeit in einer Nebenbeschäftigung ihren Nettoeinkommensverlust komplett ausgleichen, ohne dass es zu einer Kürzung des Kurzarbeitergelds kommt. …Ansehen
News & Ratgeber Mehr Kindergeld und höhere Kinderfreibeträge ab Januar 2021 [27.11.2020] … News Corona Konjunkturpaket: Kinderbonus kommt News Kinderbetreuungskosten in der Steuererklärung (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Novemberhilfe kann beantragt werden! [26.11.2020] … Im Falle von Solo-Selbstständigen , die einen Direktantrag bis zu 5.000 Euro stellen, erfolgt die Abschlagszahlung grundsätzlich in Höhe der beantragten Novemberhilfe. auch interessant: GRATIS ebook Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige Überblick: Novemberhilfe, Neustarthilfe für Solo-Selbstständige und Überbrückungshilfen III alle Corona-Infos auf steuertipps.de (AW) …Ansehen
News & Ratgeber Bloß nicht den Überblick verlieren: Von Novemberhilfe, Neustarthilfe für Solo-Selbstständige und Überbrückungshilfen III [18.11.2020] … Wie es mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie genau weiter geht und was das womöglich für ein gemeinsames Weihnachtsfest heißt, dazu werden wir voraussichtlich am kommenden Mittwoch mehr erfahren. …Ansehen
News & Ratgeber Homeoffice-Steuer von Deutsche Bank gefordert?! Ein Kommentar [17.11.2020] … Vorweg sei gesagt, dass es Herrn Templeman nicht um Corona-Zwangs-Home-Office geht. Er macht sich Gedanken über die Zeit nach Corona. Denn unbestritten stellen gerade viele Firmen fest, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeit auch zuhause tatsächlich arbeiten. Und besagte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen die Freiheiten, die das Home Office bietet, zu schätzen. Bei der Schreiberin dieser Zeilen läuft zum Beispiel im Hintergrund die Waschmaschine. …Ansehen
News & Ratgeber Corona als Berufskrankheit anerkannt [15.11.2020] … Bei den Berufsgenossenschaften, die bei der Anerkennung von Berufskrankheiten nicht gerade für Geschwindigkeit bekannt sind, wurden bis zum 3.7.2020 bereits 5.762 Corona-Fälle nach einer Verdachtsmeldung als Berufskrankheit registriert. Im Regelfall gelten nur Krankheiten, die in der Berufskrankheiten-Verordnung auftauchen, als Berufskrankheiten. Die Berufskrankheit (BK) Nr. 3101 (Tätigkeit mit besonderer Infektionsgefahr) folgt aber einer anderen Systematik. …Ansehen
News & Ratgeber Außerordentliche Wirtschaftshilfe November: Das sind die Details [13.11.2020] … (Quelle: BMF: Fragen und Antworten - Außerordentliche Wirtschaftshilfe – Novemberhilfe ) auch interessant: GRATIS RATGEBER Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige RATGEBER Kurzarbeitergeld: Rettungsschirm in Krisenzeiten für Arbeitnehmer CORONA NEWS Alles, was wir bisher zur Corona geschrieben haben (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Kreuzfahrt: Wer zahlt bei Verletzung wegen Unwetters? [31.10.2020] … Spätestens Ende nächsten Jahres wird die Corona-Krise wohl hoffentlich überwunden sein. Dann wird auch das Interesse an Kreuzfahrten wiederaufleben. Ein Urteil des Landgerichts Rostock hat die Pflichten der Schiffsführung bzw. des Reiseveranstalters bei aufziehendem Unwetter präzisiert: von Rippenbrüchen bei Turbulenzen und den notwendigen Vorsorgemaßnahmen. …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Überbrückungshilfe II für Selbstständige kann jetzt beantragt werden [22.10.2020] … Corona-Überbrückungshilfe bis Ende 2020: Überblick Zur Antragstellung berechtigt sind künftig Antragsteller, die entweder einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 % in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten oder einen Umsatzeinbruch von mindestens 30% im Durchschnitt in den Monaten April bis August 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet haben. Die maximale Höhe der Überbrückungshilfe beträgt 50.000 Euro pro Monat. …Ansehen