News & Ratgeber Baukindergeld: Bis 31.03.21 besteht rückwirkend Anrecht [12.03.2021] … Der Grund ist auch hier tatsächlich – Corona: Denn aufgrund der Coronapandemie konnten viele Antragsteller zum Beispiel ihre Baugenehmigung bzw. die Unterzeichnung des Kaufvertrages nicht wie vorgesehen bis zum Jahresende 2020 erhalten. Die Antragsfrist für die Förderung endet unverändert am 31. Dezember 2023. …Ansehen
News & Ratgeber Finanzamt hat noch Soli festgesetzt? Das müssen Sie tun [24.02.2021] … Vorauszahlungen basieren daher zum Teil noch auf Steuerfestsetzungen für das Jahr 2018 oder früher – und damit aus einer Zeit, in der Sie den Soli noch zahlen mussten. auch interessant: GRATIS Steuererklärung 2020 - Änderungen & Hinweise wegen Corona Ratgeber Kurzarbeitergeld: Rettungsschirm in Krisenzeiten für Arbeitnehmer Software SteuerSparErklärung – schnell und einfach zur Steuererklärung! (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Wann Radlern Fahrtkosten zustehen [20.02.2021] … In Deutschland ist die Anzahl der Radfahrer im Zuge der Corona-Pandemie explodiert. Eine rechtskräftige Entscheidung des Sozialgerichts Leipzig vom 18.3.2020 ist deshalb aktueller denn je: Die Jobcenter und wohl auch die Arbeitsagenturen müssen Leistungsbeziehern, die einen Meldetermin beim Amt wahrnehmen und das Amt per Fahrrad aufsuchen, die angemessenen Fahrtkosten erstatten (Az. S 17 AS 405/19). …Ansehen
News & Ratgeber Endlich: Nun kann auch die »Neustarthilfe für Solo-Selbstständige« beantragt werden! [17.02.2021] … GRATIS E-Book Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige (AW) …Ansehen
News & Ratgeber Was tun, wenn der Lohn nicht kommt? [13.02.2021] … Knapp 20.000 Insolvenzen von Unternehmen wurden 2019 registriert – als Folge der Corona-Krise werden es, wenn die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ausgelaufen ist, wohl weit mehr sein. Wenn Arbeitnehmer nicht aufpassen, werden sie durch eine Pleite des Arbeitgebers gleich doppelt geschädigt: Sie verlieren nicht nur ihren Arbeitsplatz, sondern auch noch ausstehenden Lohn. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung für 2019: Steuerberater erhalten mehr Zeit [12.02.2021] … Hintergrund ist, dass die Steuerberaterinnen und Steuerberater derzeit mit der Beantragung der aktuellen Corona-Hilfsprogramme für Unternehmen stark ausgelastet sind. …Ansehen
News & Ratgeber Überbrückungshilfe III: Antragstellung jetzt möglich! [11.02.2021] … Überbrückungshilfe III kann beantragt werden, wenn im Fördermonat ein Corona-bedingter Umsatzrückgang von mindestens 30 Prozent zum Referenzmonat des Vorjahres zu verzeichnen ist. Unternehmen, die November- und/oder Dezemberhilfe erhalten haben, sind für diese Monate nicht antragsberechtigt! Der Förderzeitraum erstreckt sich dabei auf die Monate November 2020 bis Juni 2021. Liegen also die Voraussetzungen vor, kann für maximal acht Monate Überbrückungshilfe III beantragt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung: Neues Formular »Anlage Corona-Hilfen« [10.02.2021] … Für die Steuererklärung 2020 hat die Finanzverwaltung ein neues Formular »Anlage Corona-Hilfen« herausgegeben. Dieses Formular muss jeder Gewerbetreibende, Freiberufler, Land- oder Forstwirt abgeben. Im Formular wird abgefragt, ob im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie staatliche Soforthilfen, Überbrückungshilfen oder vergleichbare Zuschüsse bezogen wurden. Einzutragen ist für jeden Betrieb der Saldo aus den 2020 erhaltenen und 2020 zurückgezahlten Hilfsgeldern. …Ansehen
News & Ratgeber Vorsteuerabzug für Renovierung des an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office [28.01.2021] … Corona hat dazu geführt, dass weit mehr Arbeitnehmer als bisher im Home-Office arbeiten. Da ist es interessant, dass der BFH das doch recht komplizierte Konstrukt der umsatzsteuerpflichtigen Vermietung an den Arbeitgeber und die berufliche Nutzung durch den Vermieter und Arbeitnehmer grundsätzlich anerkennt. Aber irgendwie sollten Sie mit den Kosten schon auf dem Teppich bleiben – sonst wird nichts aus der geplanten Steuerersparnis! …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung: Herabsetzung auch 2021 möglich [21.01.2021] … Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde die Möglichkeit zur Herabsetzung bzw. Erstattung der Sondervorauszahlung genutzt, um die unternehmerische Liquidität zu stärken. Die Herabsetzung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung wird auch 2021 fortgesetzt. Darauf weist aktuell das Finanzministerium des Saarlandes hin. …Ansehen