Absage wegen Corona: Bekommen Sie jetzt Ihr Eintrittsgeld zurück?

 - 

Geisterspiele im Fußball, abgesagte Playoffs im Eishockey, ausgefallene oder verschobene Konzerte: Können Sie Ihre Eintrittskarte zurückgeben? Was ist mit Dauerkarten und Abonnements?

Die Veranstaltung fällt aus

In diesem Fall kommt der Veranstalter seiner Leistungspflicht nicht nach. Das bedeutet für Sie: Sie bekommen den Eintrittspreis erstattet. Wenden Sie sich dafür entweder an die Vorverkaufsstelle, bei der Sie das Ticket gekauft haben, oder an den Veranstalter. Und vergessen Sie nicht, dass Sie für die Erstattung das Originalticket vorlegen können (das auch ein Print-at-home-Ticket sein kann oder ein elektronisches Ticket auf Ihrem Telefon).

Diese Kosten bekommen Sie erstattet:

  • Eintrittspreis

  • ggf. Vorverkaufsgebühren

  • ggf. Versandkosten

Die Veranstaltung wird verschoben

Wenn Sie am neuen Termin keine Zeit haben oder einfach keine Lust mehr haben auf das Event, können Sie Ihre Karte zurückgeben. Die Verbraucherzentrale Bremen schreibt: »Etwaige Klauseln in den AGB, die eine Rückgabe des Tickets nur bei genereller Absage gestatten, sind unserer Ansicht nach unwirksam.«

Für Dauerkartenbesitzer und Theater-Abonnenten

Bei Dauerkarten für Sportveranstaltung, Abos für Theater, Oper usw. wird der Preis anteilig erstattet – auch dann, wenn es in den AGB anders steht, so die Verbraucherzentrale Bremen.

Bahnfahrkarte und Hotelzimmer stornieren?

Wenn Sie eine Pauschalreise gebucht haben, ist es einfach: Dann können Sie von der gesamten Reise zurücktreten und bekommen das Geld für die Eintrittskarte, das Hotel und ggf. auch die Bahnfahrt zurück.

Wenn Sie Hotel und Ticket einzeln gebucht haben, ist die Lage komplizierter: Den Preis für das Ticket erhalten Sie vom Veranstalter erstattet. Die Kosten für das Hotelzimmer muss Ihnen der Veranstalter nur erstatten, wenn er schuld daran ist, dass die Veranstaltung ausfällt. Das ist bei einer Absage wegen des Coronavirus wahrscheinlich nicht der Fall, verlässliche Aussagen dazu gibt es aber noch nicht.

Die Deutsche Bahn reagiert kulant und erstattet kostenfrei die Fahrkarten, wenn eine Veranstaltung offiziell abgesagt wurde. Das heißt aber auch: Wenn Sie selbst entscheiden, dass Sie wegen der Ansteckungsgefahr auf den Besuch einer Messe, eines Konzerts oder einer Sportveranstaltung verzichten möchten, können Sie Ihren Fahrschein nicht zurückgeben.

Betroffene Kunden werden gebeten, sich an die Verkaufsstellen oder die Kundenservice-Kanäle der Deutschen Bahn zu wenden.

(MB)

aav_krankheitskosten-produktbild.png

Krankheitskosten: So werden sie in der Steuererklärung berücksichtigt

 

Krankheitskosten zählen steuerlich zu den außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art. Diese sind zwar in voller Höhe abziehbar, wirken sich jedoch nur aus, soweit sie – zusammen mit anderen außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art – die sog. zumutbare Belastung überschreiten. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie mit Krankheitskosten Steuern sparen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber!

zum Shop

    

Weitere News zum Thema
  • [] Die Zinsen für Erspartes sind zwar gestiegen. Aber zum Ärger vieler Kunden rücken die Banken für Tagesgelder immer noch oft nur magere Zinsen heraus, zumal die jeweiligen Top-Angebote oft nur für sechs Monate gelten. Doch es gibt eine Alternative: Mit mehr

  • [] Wenn Sie Sonderzahlungen auf Ihr Immobiliendarlehen leisten, sparen Sie Zinskosten. Zudem steigt der Tilgungsanteil bei künftigen Zahlungen Ihrer Darlehensrate. Die Sondertilgung hat somit einen Zinseszinseffekt auf die Restlaufzeit, und Sie sind Ihren mehr

  • [] Versicherungsvertreter werden von Versicherungsunternehmen damit beauftragt, Versicherungsverträge zu vermitteln. Sie handeln also nie ganz unabhängig. Das bestätigen jetzt zwei Gerichtsurteile, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erstritten mehr

  • [] Möchten Sie Verluste aus Aktienverkäufen mit Gewinnen, die bei einer anderen Depotbank angefallen sind, verrechnen, brauchen Sie eine Verlustbescheinigung der Bank. mehr

  • [] Zwei Höchstgrenzen gilt es vor Jahresfrist bei Handwerkerleistungen zu beachten: erstens 6.000 Euro und zweitens 200.000 Euro, denn in bestimmten Fällen lässt sich damit auch jonglieren. Auch mit Haushaltshilfen lassen sich Steuern sparen. mehr

Weitere News zum Thema