Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Volksfestveranstalter: Nur 7 Prozent Umsatzsteuer auf Eintrittskarten

    Eintrittskarten für ein Volksfest unterliegen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz, entschied das FG Berlin-Brandenburg. Der Kläger veranstaltet seit Beginn der 90er Jahre einmal jährlich für ca. 10 Tage ein Volksfest. Dafür mietet er jedes Jahr eine Freifläche an, die von den Besuchern nur gegen Entgelt betreten werden kann. Auf dem Volksfest wird eine Mischung aus Kunst, Kunsthandwerk und Gastronomie angeboten. Es treten Kleinkünstler und Gaukler aller Genres auf, wie etwa Zauberer, Bauchredner, Jongleure

  • News

    Kein Anspruch auf Istbesteuerung bei Überschreiten der Umsatzgrenze

    Überschreitet ein nicht buchführungspflichtiger Unternehmer mit seinem Vorjahresumsatz die Grenze von aktuell 500.000 Euro, so hat er keinen Anspruch auf Istversteuerung. Eine vermögensverwaltende GbR vermietete umsatzsteuerpflichtig Büro- und Gewerbeimmobilien, ein Hotel und ein Restaurant. Für 1997 und 1998 hatte das Finanzamt die Istversteuerung gestattet. Bei dieser Besteuerungsform muss die Umsatzsteuer erst dann ans Finanzamt abgeführt werden, wenn die Rechnung bezahlt worden ist. Bei der Sollversteuerung

  • News

    Sind wissenschaftliche Vorträge im Ausland umsatzsteuerpflichtig?

    Als Unternehmer haben Sie Pflichten. Sie müssen zum Beispiel feststellen, ob durch Ihre Tätigkeit Umsatzsteuer entsteht. Ist das bei Vorträgen im Ausland der Fall? Aus umsatzsteuerlicher Sicht handelt es sich bei einem Vortrag um eine sonstige Leistung. Eine sonstige Leistung ist in Deutschland umsatzsteuerpflichtig, wenn sie im Inland erbracht wird. Hält ein Unternehmer einen wissenschaftlichen Vortrag im Ausland, liegt die Vermutung nahe, dass auch die Leistung außerhalb Deutschlands ausgeführt

  • News

    Rückzahlung einer Sondervorauszahlung

    Über Jahre schien klar zu sein, wann einer Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung an den Unternehmer zurückzahlen ist. Ein BFH-Urteil hat hier allerdings für eine große Überraschung gesorgt. Unternehmer, die zur Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen verpflichtet sind, können bei ihrem Finanzamt eine sogenannte Dauerfristverlängerung beantragen. Dadurch verlängert sich die Abgabefrist für die Voranmeldungen um einen Monat. Bei monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungen ist die Dauerfristverlängerung an eine

  • News

    Endgültiges Aus für das Seeling-Modell

    Auf EU-Ebene wurde jetzt das Ende des Seeling-Modells beschlossen, das bei einem teils betrieblich, teils privat genutzten Gebäude den vollen Vorsteuerabzug ermöglichte. Wer noch profitieren will, muss sich sputen. Das Seeling-Modell ermöglicht den Vorsteuerabzug für die Privatwohnung des Unternehmers in einem neu errichteten gemischt genutzten Gebäude. Voraussetzung: Die betriebliche Nutzung des Gebäudes beträgt mindestens zehn Prozent und das gesamte Gebäude wurde dem Unternehmensvermögen zugeordnet

  • News

    Künstler zaubern für 7%

    Die Vorstellung eines Zauberkünstlers ist mit einer Theatervorführung vergleichbar und unterliegt daher dem ermäßigten Steuersatz von 7%. Aus kulturpolitischen Gründen werden Theatervorstellungen nach deutschem Umsatzsteuerrecht statt mit 19% mit 7% besteuert. Ob das Theaterstück von mehreren Personen oder einem Einzelnen aufgeführt wird, spielt keine Rolle. Der ermäßigten Besteuerung unterliegen auch Darbietungen, die mit einer Theatervorstellung vergleichbar sind. Fraglich ist, ob die Auftritte

  • News

    Umsatzsteuer bei Ärztekongress im Ausland

    Honorare, die ein Arzt für einen wissenschaftlichen Vortrag im Ausland erhält, müssen nicht unbedingt deutscher Umsatzsteuer unterliegen. Ein Chefarzt, der in Deutschland bei einer Medizinischen Hochschule angestellt war, erzielte neben dieser Tätigkeit Honorare aus Vorträgen bei wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen im In- und Ausland. In seiner Umsatzsteuererklärung erklärte er nur die Honorare aus seiner inländischen Vortragstätigkeit, solche aus der Teilnahme an ausländischen Tagungen behandelte

  • News

    Hotelübernachtungen: Mit den 7% kommen die Probleme

    Seit dem 1.1.2010 werden Übernachtungen in Hotels und Pensionen ermäßigt mit 7% besteuert. Das soll Vorteile bringen. Bislang zeichnen sich aber vor allem Nachteile ab. Das Leistungsangebot von Hotels und Pensionen besteht heute meist aus mehr als der bloßen Bereitstellung einer Übernachtungsmöglichkeit. Zusatzleistungen, wie Frühstück, Telefon, Internet und Fernsehen, Überlassung von Tagungsräumen, sowie Wellnessangebote sind üblich und aus umsatzsteuerlicher Sicht eigenständige Leistungen, die

  • News

    Dauerfristverlängerung für USt-Voranmeldungen: Zahlungsfrist beachten

    Eine Dauerfristverlängerung bei der monatlichen Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen setzt eine Sondervorauszahlung auf die zu erwartenden Umsatzsteuer-Vorauszahlungen voraus. Wichtiger Stichtag ist hier der 10.2. Wenn Sie zur monatlichen Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen verpflichtet sind und das ganze Jahr von der Dauerfristverlängerung profitieren möchten, müssen Sie zu Beginn eines Kalenderjahres 1/11 Ihrer gesamten Umsatzsteuer-Vorauszahlungen des Vorjahres als Sondervorauszahlung leisten

  • News

    Stolperfalle bei der GbR: Kein Vorsteuerabzug, wenn Rechnung an Gesellschafter geht

    Einer GbR steht nur dann der Vorsteuerabzug zu, wenn die GbR tatsächlich Leistungsempfänger ist und die Rechnung an die GbR und nicht an einen Gesellschafter adressiert ist. Immer mehr Selbstständige gründen ein Unternehmen nicht als Einzelunternehmer, sondern zusammen mit einem oder mehreren anderen in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Leider geht das steuerlich oft schief, da sich die Beteiligten nicht bewusst sind, welche Regeln hier zu beachten sind. Besonders ärgerlich ist es

  • 1
  • 2
  • 9
  • 10

(99 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team