Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    BFH: Keine Nachholung versäumter Abschreibung bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung

    Der BFH hat entschieden, dass Einnahmen-Überschuss-Rechner ebenso wenig wie bilanzierende Unternehmer eine unterbliebene Abschreibung nachholen dürfen, wenn ein Wirtschaftsgut des notwendigen Betriebsvermögens versehentlich überhaupt nicht aktiviert worden ist. Für bilanzierende Unternehmer hatte der Bundesfinanzhof schon vor längerem entschieden, dass eine Nachholung versäumter Abschreibungen nicht zulässig ist (BFH, Urteil vom 24.10.2001, Az. X R 153/97). Nun hat der BFH in einer weiteren Entscheidung

  • News

    Degressive Abschreibung für Anschaffungen bis 31.12.2010

    Wirtschaftsgüter, die bis zum 31.12.2010 angeschafft werden, dürfen degressiv abgeschrieben werden. Lesen Sie hier, was Sie dabei beachten müssen - und welche längerfristigen Effekte die Bundesregierung sieht. Auch nach dem Auslaufen der auf die Jahre 2009 und 2010 befristeten degressiven AfA werden noch positive konjunkturelle Effekte erwartet: Die Bundesregierung geht auch in den Jahren 2011 und 2012 von Entlastungen bei den investierenden Unternehmen aus. Die dadurch erhöhte Liquidität werde somit

  • News

    GWG ab 2010: Schon wieder neue Vorschriften

    Seit 2010 gibt es schon wieder neue Vorschriften für GWG. Hier erklären wir Ihnen das Wahlrecht zwischen Sofortabzug und Poolabschreibung und geben Ihnen Tipps zur Optimierung. Eigentlich sollte alles ein bisschen besser und flexibler werden. Herausgekommen ist ein unglücklich formuliertes Bürokratiemonster mit alten Grenzen und neuen, komplizierten Wahlrechten. • GWG mit Anschaffungskosten über 150 Euro Für GWG mit Anschaffungskosten über 150 Euro hat ein Unternehmer jetzt die Wahl zwischen Sofortabzug

  • News

    Mit Investitionsabzugsbetrag die Buchführungspflicht vermeiden

    Gewerbetreibende werden buchführungspflichtig, wenn ihr Gewinn die Grenze von 50.000 Euro übersteigt. Durch einen Investitionsabzugsbetrag kann der Unternehmer den Gewinn senken und die Buchführungspflicht hinausschieben. Ein Gewerbetreibender mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung wird buchführungspflichtig, wenn sein Gewinn die Grenze von 50.000 Euro übersteigt. Das Finanzamt wird ihn dann auffordern, ab Beginn des nächsten Jahres eine kaufmännische Buchführung einzurichten und in Zukunft eine Bilanz

  • News

    Degressive Abschreibung seit 2001

    Heilloses Durcheinander bei der degressiven AfA: Je nach dem, in welchem Jahr Sie ein Wirtschaftsgut gekauft haben, gelten andere Regeln. Hier finden Sie einen Überblick für Anschaffungen ab 2001. Für Anschaffungen von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens von 2001 bis 2005 beträgt die degressive AfA das Zweifache der linearen AfA, höchstens jedoch 20 Prozent. Für Ihre Entscheidung, ob Sie ein Wirtschaftsgut besser linear oder degressiv abschreiben, bedeutet das: Nutzungsdauer bis einschließlich

  • News

    BMF-Schreiben zum Investitionsabzugsbetrag veröffentlicht

    Die Ansparabschreibung wurde im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt. Der neue §7g EStG lässt allerdings viele Detailfragen unbeantwortet. Nun hat das Bundesfinanzministerium ein umfangreiches Schreiben veröffentlicht. Hier das Wichtigste: Ein Investitionsabzugsbetrag kann auch für bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter gebildet werden, deren Anschaffungskosten unter 1000 Euro liegen und die in den Sammelposten aufgenommen werden (GWG). Die Aufstockung

  • News

    GWG: Abschreibung nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten

    Sie sind selbstständig und haben ein geringwertiges Wirtschaftsgut gekauft, das Sie entweder sofort abgeschrieben haben oder in einem Sammelposten abschreiben. Was passiert, wenn nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten entstehen? GWG bis 150 Euro Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten, die nicht im Jahr der Anschaffung anfallen, können Sie im Jahr der Entstehung als Betriebsausgaben abziehen. Das gilt auch dann, wenn durch die nachträglichen Kosten die Nettogrenze von 150

  • News

    Praxiskauf: Steuerliche Behandlung der Kassenzulassung

    Ärzte, die eine Praxis kaufen, erwerben oft auch die kassenärztliche Zulassung. Handelt es sich dabei um ein abnutzbares Wirtschaftsgut? Grundsätzlich gilt: Der Gesamtkaufpreis muss im Verhältnis der Teilwerte "Praxis" und "kassenärztliche Zulassung" aufgeteilt werden. Die Zulassung ist selbstständiges immaterielles Wirtschaftsgut des Anlagevermögens. Manchmal wird eine Praxis nur erworben, um die Kassenzulassung zu erhalten. Dann werden die Anschaffungskosten komplett dem Bereich "kassenärztliche

  • News

    Degressive Abschreibung kehrt ab 2009 vorübergehend zurück

    Wirtschaftsgüter, die Sie 2009 und 2010 anschaffen, dürfen Sie degressiv abschreiben. Das ist Teil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung. Für Anschaffungen im Jahr 2008 gibt es dagegen nur die lineare Abschreibung. Für Anschaffungen in den Jahren 2009 und 2010 gilt: Die degressive Abschreibung beträgt das 2,5-fache der linearen Abschreibung, maximal 25%. Das bedeutet: Bei Wirtschaftsgütern, deren Nutzungsdauer fünf Jahre oder mehr beträgt, ist die degressive AfA günstiger als die lineare. Denn

  • News

    Wesentliche Betriebserweiterung durch Fotovoltaikanlage?

    An eine Ansparabschreibung im Zusammenhang mit einer wesentlichen Betriebserweiterung stellt die Finanzverwaltung sehr hohe Anforderungen: das Wirtschaftsgut muss bis zum Ende des Jahres, in dem die Ansparabschreibung gebildet wird, verbindlich bestellt werden. Doch wann ist von einer wesentlichen Betriebserweiterung auszugehen? Der Fall: Ein selbstständiger Elektroinstallateur bildete in seiner Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2004 eine Ansparabschreibung von 32.000 Euro für die geplante Anschaffung

  • 1
  • 2
  • 3

(28 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team