Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Corona-Soforthilfe auch für Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienhäusern

    Auch Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienhäusern können die Soforthilfe des Bundes (Soforthilfe-Corona) beantragen. Allerdings kommt es ganz entscheidend darauf an, ob es sich um eine gewerbliche Vermietungstätigkeit handelt (also Einkünfte aus § 15 EStG vorliegen) handelt oder nur private Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt werden (dann liegen Einkünfte aus VuV gemäß § 21 EStG vor). Nur dann, wenn nach dieser steuerrechtlichen Einordnung eine gewerbliche Tätigkeit gegeben ist, kann

  • News

    Teilverkauf des Eigenheims: selten sinnvoll

    Wandeln Sie einen Teil Ihrer Immobilie in Geld um. So wirbt die Wertfaktor Immobilien GmbH aus Hamburg für den neuartigen Immobilien-Teilverkauf. Was ist davon zu halten? Dieses verlockende Angebot richtet sich an Selbstnutzer von Eigenheimen, die außer ihren schuldenfreien eigenen vier Wänden kein Vermögen besitzen. Jeder dritte Immobilien-Eigentümer über 65 Jahre besitzt lediglich sein Haus und sonst nichts. In einem solchen Fall ist das Motto "Geld aufs Konto und Eigentum behalten" von Wertfaktor

  • News

    Wohnung kurz vor Verkauf kurzzeitig vermietet: Verkauf trotzdem steuerfrei

    Wer eine Immobilie kauft, vermietet und nach weniger als zehn Jahren wieder verkauft, muss den Veräußerungsgewinn versteuern. Nicht aber in diesem vom BFH entschiedenen Fall. Grundsätzlich gilt: Einkünfte aus dem Verkauf von Wohnimmobilien, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, sind steuerpflichtig. Von diesem Grundsatz gibt es aber zwei wichtige Ausnahmen: Wohnungen, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung

  • News

    Gartenweg verbreitert wegen Behinderung: Außergewöhnliche Belastung?

    Muss ein behinderter Mensch außer der Terrasse hinter dem Haus auch ein Hochbeet im Vorgarten erreichen können? Mit dieser Frage beschäftigte sich das FG Münster. Nein, lautete die Entscheidung der Richter, die keinen Abzug von außergewöhnlichen Belastungen in der Steuererklärung zuließen. Nach ihrer Auffassung waren die entstandenen Aufwendungen zur Verbreiterung des Weges nicht zwangsläufig entstanden – und das ist eine der Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von außergewöhnlichen Belastungen

  • News

    Auch wenn ein Baum verspätet umstürzt, besteht Versicherungsschutz

    Sabine – so wurde der heftige Sturm getauft, der über Deutschland tobte. In den Tagen danach haben die Schadensabteilungen der Wohngebäudeversicherungen Hochbetrieb. Vor allem Dachschäden und umgestürzte Bäume gehen dabei ins Geld. Mitunter tritt der Schaden allerdings nicht direkt ein, beispielsweise wenn ein Baum erst mit einiger Verzögerung nach einem Sturm umstürzt. Genau dies war in einem Fall geschehen, über den nach einem früheren Sturm das Oberlandesgericht Hamm zu verhandeln hatte. Hier

  • News

    Großmutter beschenkt Mutter beschenkt Kind: Zur Schenkungsteuer bei Weiterschenkung

    Eine Frau schenkte ihrer Tochter ein Grundstück, die es noch am selben Tag auf ihre eigene Tochter übertrug. Wie verhält es sich bei dieser Konstellation mit der Schenkungsteuer? Konkret lautete die Frage, die das Finanzgericht Hamburg beantworten musste: Handelt es sich hier um eine Schenkung der Großmutter oder der Mutter? Geklagt hatte dabei die jüngste Beteiligte, die letztendlich Eigentümern des Grundstücks geworden war. Warum ist die Antwort auf diese Frage relevant? Bei einer Schenkung von

  • News

    Familienheim drei Jahre renoviert: Keine Erbschaftssteuerbefreiung

    Die Erbschaft des sogenannten Familienheims ist unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Was nicht geht: Der Einzug erst nach drei Jahren Renovierung. Das hat das FG Münster entschieden. Der Fall Ein Mann wohnte mit seiner Familie in einer Doppelhaushälfte. In der anderen Hälfte lebte sein Vater. Nach dem Tod des Vaters legte der Mann – er war Alleinerbe – die beiden Hälften zusammen und verband diese durch umfangreiche Renovierungsarbeiten zu einem einzigen, größeren Haus. Die Renovierungsarbeiten

  • News

    Haus gegen Pflegeversprechen: Vertrag gilt trotz frühen Todes

    Abgemacht ist abgemacht – so könnte man einen Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt vom 6.5.2019 kurz zusammenfassen. Worum ging es: Um die Vereinbarung eines Onkels mit seiner Nichte, dass sie für das Haus des Onkels nur einen Minipreis zahlen musste – dafür diesem aber eine lebenslange Pflege und ein lebenslanges Wohnrecht einräumte. Vorsicht, wenn Sie Ihr Haus verschenken! Foto: AdobeStock Der Streit unter den Erben entzündete sich, weil der Onkel nur wenige Wochen nach Vertragsschluss

  • News

    Wenn die Wohnung zu groß wird: Durch Untervermietung Wohnkosten senken

    Die Kinder sind schon lange ausgezogen, unter Umständen ist der Ehepartner verstorben. Dann wird die eigene Wohnung häufig viel zu groß. In solchen Fällen kann eine Untervermietung helfen – und nebenbei auch die eigene Haushaltskasse entlasten. Haushaltslöcher stopfen und Mitwohner an den Miet- und Heizkosten beteiligen. Foto: AdobeStock Meist dürfen Vermieter hiergegen keine Einwände erheben. Und: Sie dürfen nur dann einen Mietzuschlag erheben, wenn die Belegung der Wohnung mit einer weiteren Person

  • News

    Werbungskosten bei Vermietung

    Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung dürfen Sie Werbungskosten von den Einnahmen abziehen. Gerade wenn eine vermietete Immobilie mit Darlehen finanziert ist, entsteht durch die hohen Ausgaben für Zinsen und andere Werbungskosten oft ein Verlust, den Sie mit anderen Einkünften in der Steuererklärung verrechnen können. Das sind Ihre Werbungskosten im Überblick: alle Finanzierungskosten. Dazu gehören vor allem die Schuldzinsen, die Sie nach dem Bau eines Hauses, nach dem Erwerb

  • 1
  • 2
  • 10
  • 14
  • 15
  • 16

(156 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team