Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Steuer-Identifikationsnummer verloren?

    [05.08.2017] … In welchen Unterlagen die Steuer-Identifikationsnummer noch steht, wer Ihnen die Nummer nochmal mitteilen kann und welche Angaben Sie dafür machen müssen Am einfachsten lässt sich das Problem einer verlegten Steuer-Identifikationsnummer lösen, wenn Sie noch eine Lohnsteuerbescheinigung haben – denn auch dort ist die Steuer-Identifikationsnummer (auch TIN genannt, was für Taxification Identification Number steht) vermerkt. Aber auch ohne Lohnsteuerbescheinigung besteht kein Grund zur Panik: Das Bundeszentralamt …

    Steuer-Identifikationsnummer verloren?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Der Steuerbescheid – müssen Sie damit noch etwas machen?

    [30.07.2017] … Nachdem das Finanzamt Ihre Steuererklärung bearbeitet hat, schickt es Ihnen einen Steuerbescheid. Die wenigsten Menschen lesen ihren Steuerbescheid von vorne bis hinten durch: Wichtig ist ja nur, ob unter dem Strich das rauskommt, was man sich an Erstattung oder Nachzahlung ausgerechnet hat – oder? Aber was, wenn da ein ganz anderer Betrag steht und Sie im schlimmsten Fall statt der erwarteten Erstattung kräftig Steuern nachzahlen müssen? Im Steuerbescheid steht, welche Ihrer angegebenen Kosten berücksichtigt …

    Der Steuerbescheid – müssen Sie damit noch etwas machen?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Bei welchem Finanzamt müssen Sie Ihre Steuererklärung abgeben?

    [20.07.2017] … Ihre Steuererklärung geben Sie bei dem Finanzamt ab, in dessen Bezirk Sie zum Zeitpunkt der Abgabe wohnen. Man spricht deshalb auch von Wohnsitzfinanzamt. Wie so oft, gibt es aber auch hier Ausnahmen... Wenn Sie mehrere Wohnsitze haben, kommt es darauf an, ob Sie verheiratet sind oder nicht: Bei Verheirateten ist der Wohnsitz maßgebend, an dem sich die Familie hauptsächlich aufhält – egal, ob Sie Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung wählen. Bei Nichtverheirateten zählt der Wohnsitz, an dem …

    Bei welchem Finanzamt müssen Sie Ihre Steuererklärung abgeben?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Wer Ihnen bei der Steuererklärung helfen darf – und wem Sie dabei helfen dürfen

    [20.07.2017] … Ein Steuerberater kostet Geld, und so ist es nahliegend, dass man sich erst einmal selbst mit der eigenen Steuererklärung beschäftigt – und vielleicht auf ein paar Tipps und Hilfe von der Familie und Freunden hofft. Leider darf nicht jeder offiziell bei der Steuererklärung helfen. Das Steuerberatungsgesetz ist sehr streng und schreibt genau vor, wer bei der Erstellung einer Steuererklärung helfen darf. Für Sie interessant sind vor allem Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Rechtsanwälte sowie …

    Wer Ihnen bei der Steuererklärung helfen darf – und wem Sie dabei helfen dürfen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Steuererklärung elektronisch abgeben oder auf Papier? Und was ist eigentlich Elster?

    [15.07.2017] … Wahrscheinlich kennen Sie aus Ihrer Zeit als Arbeitnehmer noch die grünen Steuerformulare, die Sie damals von Hand ausgefüllt haben. Heute geht es zum Glück einfacher: Sie geben die Daten am Computer mithilfe einer Software ein und drucken dann alles auf ganz normalem Papier aus – die Formulare werden mitgedruckt; dass sie dabei meist grau herauskommen, ist dem Finanzamt egal. Es geht aber auch ganz ohne Papier. Das ist dann der elektronische Versand per Elster. Für die Steuererklärung ist eine besondere …

    Steuererklärung elektronisch abgeben oder auf Papier? Und was ist eigentlich Elster?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Doppelbesteuerung von Renten

    [12.07.2017] … Zweifachbesteuerung, wen es betrifft und wie Sie sich wehren können Werden Renten doppelt besteuert? Ist das verfassungswidrig? Inzwischen ist dazu ein Musterverfahren beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig. Worum geht es dabei genau und was bringt Ihnen das? Wann kommt es zu einer Doppelbesteuerung? Besteuerungsanteil, Renteneintritt und Arbeitslohn in der Einzahlungsphase Wie wehrt man sich gegen die Doppelbesteuerung? Zeitpunkt, Nachweis und bisherige Gerichtsverfahren Wie weisen Sie die Doppelbesteuerung …

    Doppelbesteuerung von Renten
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Welche Unterlagen brauchen Sie für die Steuererklärung?

    [10.07.2017] … Um die Formulare für die Steuererklärung ausfüllen zu können, müssen Sie einige Unterlagen griffbereit haben. Wir haben die wichtigsten davon aufgelistet. Die wichtigsten Dinge, die Sie gleich am Anfang Ihrer Steuererklärung brauchen, sind Ihre Rentenbezugsmitteilung und Ihre Bankverbindung. Die Rentenbezugsmitteilung ist eine kostenlose Bescheinigung der Rentenversicherung zur Vorlage beim Finanzamt. Sie enthält alle steuerrechtlich relevanten Beträge mit Hinweisen, in welchen Zeilen der Steuervordrucke …

    Welche Unterlagen brauchen Sie für die Steuererklärung?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Was sind außergewöhnliche Belastungen und die zumutbare Belastung?

    [05.07.2017] … außergewöhnliche Belastungen allgemeiner und besonderer Art, Berechnung und Höhe der zumutbaren Belastung Normalerweise bleiben private Ausgaben steuerlich unberücksichtigt. Besondere Situationen können aber zu außergewöhnlichen Belastungen führen, und die dürfen Sie dann doch steuermindernd berücksichtigen. Es müssen jedoch strenge Voraussetzungen erfüllt sein. Der Gesetzgeber unterscheidet außergewöhnliche Belastungen besonderer Art; das sind Fälle, die ausdrücklich im Einkommensteuergesetz definiert …

    Was sind außergewöhnliche Belastungen und die zumutbare Belastung?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Steuerlexikon: Fachbegriffe einfach erklärt

    [30.06.2017] … In Büchern, auf Formularen und nicht zuletzt im Steuerbescheid begegnen Ihnen eine Menge Fachbegriffe. Hier erklären wir die wichtigsten. Den Altersentlastungsbetrag gemäß § 24a erhält, wer bereits vor Beginn des Kalenderjahres sein 64. Lebensjahr vollendet hat. Er begünstigt alle Einkünfte, die Sie im Alter haben (bspw. aus Vermietung oder Kapitaleinkünfte, bei denen keine Abgeltungssteuer abgezogen wird). Das Finanzamt berücksichtigt den Altersentlastungsbetrag aufgrund Ihres Geburtsdatums von …

    Steuerlexikon: Fachbegriffe einfach erklärt
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

    [25.06.2017] … Jeder – nicht nur Rentner! – kann durch einen Unfall, eine Krankheit oder eben altersbedingt in die Lage kommen, dass er nicht mehr selbst handeln und entscheiden kann. Mit Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und sorgen Sie vor und legen fest, wer in einem solchen Fall für Sie handelt. Patientenverfügung verbindliche Anweisungen für den Arzt, Änderungen, Einwilligungsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Formulierung, Aufbewahrung Vorsorgevollmacht Vertretung in Rechtsgeschäften …

    Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

(34 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo