News & Ratgeber Vom TMG zum DDG: Diese Angabe muss auf der Internetseite geändert werden [05.11.2024] … Auf vielen Websites findet sich im Impressum der Hinweis »Angaben gem. § 5 TMG«. Dies war früher schon überflüssig und ist inzwischen sogar falsch. Welche Angabe muss jetzt auf der Internetseite stehen? Mitte Mai dieses Jahres ist das Telemediengesetz (TMG) durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt worden. Alle Betreiber eines Online-Auftritts, die noch den Hinweis »Angaben gem. § 5 TMG« oder vergleichbare Formulierungen nutzen, sollten so schnell wie möglich die erforderlichen Anpassungen …Ansehen
News & Ratgeber Neues Förderangebot für Gründungen und Unternehmensnachfolgen [01.11.2024] … Ab dem 1. November 2024 steht Gründern und Unternehmensnachfolgern ein neues Förderangebot zur Verfügung. Ziel des neuen ERP-Förderkredits Gründung und Nachfolge ist es, innovative Gründungen und erfolgreiche Unternehmensnachfolgen zu unterstützen. Das Wichtigste in Kürze: Seit dem 1. November 2024 gibt es ein neues Förderprogramm für Gründer:innen und Unternehmensnachfolger:innen, das durch eine Kooperation von KfW, den Deutschen Bürgschaftsbanken und den Bundesministerien für Finanzen sowie Wirtschaft …Ansehen
News & Ratgeber Kassen-Nachschau: Was ist das und was darf das Finanzamt? [23.10.2024] … Bei der sogenannten Kassen-Nachschau können die Finanzämter ohne Voranmeldung bei Betrieben der Bargeldbranche prüfen, ob die in einem Kassensystem erfassten Daten den gesetzlichen Formvorschriften entsprechen. Geregelt ist die Kassen-Nachschau in § 146b der Abgabenordnung . Mit ihr soll der faire Wettbewerb von Marktteilnehmern unterstützt und Steuerbetrug erschwert werden. Die Prüfung erfolgt grundsätzlich ohne Voranmeldung und wird von ein bis zwei Bediensteten durchgeführt. Die Prüfer weisen …Ansehen
News & Ratgeber Fashion, DIY, Reisen & Fitness: Das musst du als Influencer wissen [22.10.2024] … Als Content Creator oder Influencer kommst du am Thema Steuern nicht vorbei. Wir helfen dir dabei, die Regeln einzuhalten. Denn Ärger mit dem Finanzamt kannst du echt nicht brauchen. Im folgenden Text können wir nur auf eine kleine Auswahl eingehen – denn es gibt eine große Zahl an »Arten« von Influencern und Content Creator. In unserem RATGEBER DES MONATS »Ich bin Influencer: Steuern leicht gemacht für selbstständige Content Creator und Influencer« findest du weitere Beispiele (für Bau-Influencer …Ansehen
News & Ratgeber Coronahilfen-Schlussabrechnungen bis 15. Oktober 2024 einreichen! [14.10.2024] … Corona-Hilfen wurden oft auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Die endgültige Höhe der Leistungen wird aber anhand der tatsächlich realisierten Geschäftsentwicklung ermittelt – das macht eine Schlussabrechnung erforderlich, die zur Nachzahlung oder Rückforderung von Zuschüssen führen kann. Bei den Corona-Wirtschaftshilfen können Schlussabrechnungen noch bis 15.10.2024 eingereicht werden. Damit sollen eventuelle technische Probleme von prüfenden Dritten gelöst …Ansehen
News & Ratgeber Influencer immer mehr im Fokus der Finanzverwaltung [14.10.2024] … Es ergehen immer mehr Anweisungen für die Finanzämter, wie Influencer steuerlich zu behandeln sind. Zuletzt hat sich das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein mit dem Thema beschäftigt. Die sozialen Netzwerke ersetzen immer mehr das Fernsehen als Freizeitbeschäftigung Nummer 1. Gerade jüngere Menschen verbringen sehr viel Zeit auf Instagram, TikTok, YouTube, twitch und Co. Aus diesem Grund verlagern auch größere Unternehmen ihre Werbemaßnahmen in die sozialen Netzwerke. Davon profitieren …Ansehen
News & Ratgeber Bewirtungskosten absetzbar? Auch die Menge des Alkohols ist entscheidend [12.10.2024] … Wenn für Cateringkosten keine entsprechenden Nachweise erbracht werden können und ein hoher Alkoholkonsum der bewirteten Personen vorliegt, erkennt das Finanzamt die Bewirtungskosten steuerlich nicht an. Das geht aus einem Urteil des FG Berlin-Brandenburg hervor (Urteil vom 17.10.2023, Az. 6 K 6089/20). Eine Immobiliengesellschaft hatte in den Jahren 2013 bis 2015 Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter zu zwei Kick-off-Veranstaltungen und einem Betriebsjubiläum eingeladen. Die Veranstaltungen fanden …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsveranstaltungen: Pauschalierung der Lohnsteuer [07.10.2024] … Wenn ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern im Rahmen einer Betriebsveranstaltung Vorteile gewährt, gelten diese zunächst als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Unter bestimmten Bedingungen kann dieser Arbeitslohn jedoch steuerlich begünstigt werden. Betriebsveranstaltungen sind betriebliche Veranstaltungen mit gesellschaftlichem Charakter, wie Betriebsausflüge, Jubiläumsfeiern oder Weihnachtsfeiern. Wenn die Kosten pro Person nicht mehr als 110 Euro betragen und die Veranstaltung allen Mitarbeitern offensteht …Ansehen
News & Ratgeber Alleingesellschafter-Geschäftsführer: vGA durch private Nutzung des Firmenwagens? [26.08.2024] … Alleingesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH haben oft die Möglichkeit, einen Firmenwagen auch privat zu nutzen. Doch Vorsicht: Diese private Nutzung kann als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) gewertet werden und erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen. Inhalt Was sind verdeckte Gewinnausschüttungen? Wann tritt eine verdeckte Gewinnausschüttung auf? Nachweis der privaten Nutzung Urteil des FG Münster zur Firmenwagen-Nutzung Wie kann man eine verdeckte Gewinnausschüttung vermeiden …Ansehen
News & Ratgeber Geschäftswagen: Functions on demand richtig versteuern [07.08.2024] … Unter »Functions on demand« versteht man serienmäßig verbaute Sonderausstattung im Auto, die über ein Update bei Bedarf aktiviert wird (z.B. Sitzheizung, Assistenzsysteme oder Navigationssystem). Wie werden diese Funktionen bei der Besteuerung nach der pauschalen 1%-Methode berücksichtigt? Die private Nutzung eines Betriebs-Pkw wird nach folgender Formel berechnet: 1 % des inländischen Bruttolistenpreises zuzüglich Sonderausstattung × Anzahl der Monate der Privatnutzung Der Betrag, der bei dieser …Ansehen