News & Ratgeber Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2025 [29.01.2025] … Wer Lebensmittel oder zubereitete Speisen verkauft, entnimmt gelegentlich Produkte für den eigenen Bedarf. Diese Entnahme muss versteuert werden. Bei der Berechnung der steuerpflichtigen Entnahme kann auf Pauschbeträge zurückgegriffen werden. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Werte für 2025 veröffentlicht. Die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) werden auf der Grundlage der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel …Ansehen
News & Ratgeber Wann liegt eine Betriebsstätte vor? [26.01.2025] … Die Antwort auf diese Frage ist finanziell entscheidend, da für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte nur die Entfernungspauschale angesetzt werden darf. Für Fahrten zu anderen Arbeitsorten können hingegen die tatsächlich entstandenen Kosten als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Bei einer weiter entfernten Betriebsstätte kann im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nur eine wöchentliche Familienheimfahrt mit der Entfernungspauschale berücksichtigt werden. Tätigkeiten außerhalb einer Betriebsstätte …Ansehen
News & Ratgeber Künstlersozialkasse: So gelingt der Einstieg - Voraussetzungen & Tipps [25.01.2025] … Künstler und Publizisten können Mitglied der Künstlersozialkasse werden. Wir haben praktische Tipps und wichtige Informationen zur Anmeldung und den Voraussetzungen zusammengefasst. Inhalt Versicherungspflicht in der Künstlersozialkasse Wann ist man Künstler? Was ist ein Publizist? Künstlersozialkasse für Web-Designer, Influencer & Content Creator? Künstlersozialkasse: Mitgliedschaft auch für nebenberufliche Künstler und Publizisten? Anmeldung bei der Künstlersozialkasse KSK-Aufnahmeantrag abgelehnt …Ansehen
News & Ratgeber E-Rechnung für Unternehmer ab 2025 [10.01.2025] … Ab 2025 wird die Verwendung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) zwischen inländischen Unternehmern Pflicht. Wir informieren über Ausnahmen, Übergangsregelungen und wichtige Schritte zur Vorbereitung von Unternehmen. Inhalt Ab wann gilt die E-Rechnung? E-Rechnung: Übergangsfristen Wofür gilt die E-Rechnung? Ist ein PDF eine E-Rechnung? BMF-Schreiben zur E-Rechnung: Erklärungen und Hinweise für die Praxis E-Rechnung bei Vermietung? Gilt der Mietvertrag noch als Rechnung? E-Rechnung: Was tun …Ansehen
News & Ratgeber Wichtige Änderungen für Kleinunternehmer ab 2025 [09.01.2025] … Ab dem 1.1.2025 treten bedeutende Änderungen für Kleinunternehmer in Kraft: Im Jahressteuergesetz 2024 wurde § 19 UStG, der die Kleinunternehmer-Regelung bestimmt, wesentlich überarbeitet und das deutsche Umsatzsteuergesetz an das EU-Recht angeglichen. Selbstständige sind ab dem 1.1.2025 unmittelbar von der neuen Rechtslage betroffen. Es gibt keine Übergangsregelungen oder Übergangsfristen. Inhalt Kleinunternehmer ab 2025: Neue Umsatzgrenze Obergrenze wird ab 2025 viel wichtiger – und kann zum …Ansehen
News & Ratgeber Jahreswechsel: Vorsteuerabzug für nicht bezahlte Rechnungen [11.12.2024] … Möchte ein Selbstständiger den Vorsteuerabzug für eine noch nicht bezahlte Rechnung im Jahr 2024 sichern, muss er sicherstellen, dass ihm die Rechnung spätestens bis zum Jahresende vorliegt. Hat ein Selbstständiger im Jahr 2024 für seinen Betrieb Lieferungen oder Dienstleistungen bezogen, die bis zum 31.12.2024 noch nicht bezahlt wurden, muss die in den Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer bereits in der Umsatzsteuer-Voranmeldung Dezember 2024 als Vorsteuer geltend gemacht werden. Die Bezahlung der …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsfeier: Absagen gehen steuerlich zu Lasten der feiernden Kollegen [06.12.2024] … Feiernden Arbeitnehmern sind die vergeblichen Aufwendungen des Arbeitgebers für sogenannte »No-Shows« zuzurechnen. Mit diesem realitätsfernen Urteil widerspricht der Bundesfinanzhof (BFH) einem Urteil des FG Köln. Leider bleibt es dabei, denn das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Inhalt Darum ging es im entschiedenen Fall Lohnsteuerliche Behandlung von Firmenfeiern wird zum Glücksspiel Wann ist eine Betriebsveranstaltung …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: Fahrtenbuch statt 1%-Methode? 2025 wechseln und sparen! [04.12.2024] … Ist der Privatanteil nach der 1%-Methode zu hoch? Muss für mehrere Betriebs-Pkw ein pauschaler Privatanteil versteuert werden? Dann sollte man ein steuerlich anerkanntes Fahrtenbuch führen. Die private Nutzung eines Firmenwagens muss versteuert werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Eine pauschale Versteuerung nach der sogenannten 1 %-Methode: Dabei wird monatlich 1% des Listenpreises (plus Kosten für Sonderausstattung und Umsatzsteuer) als fiktive Betriebseinnahme in der Einnahmen-Überschussrechnung …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: 10 Steuertipps zum Jahreswechsel [22.11.2024] … Jetzt ist die perfekte Zeit, um die Weichen zum Steuern sparen zu stellen – entweder noch für 2024 oder für 2025! Bei diesen 10 Tipps ist bestimmt für jeden etwas dabei. Inhalt Zahlung mit ec-Karte (girocard) oder Kreditkarte Zehn-Tage-Regel beachten Ab 2025 Fahrtenbuch führen Degressive Abschreibung nutzen Investitionsabzugsbetrag (IAB) neu bilden Abschreibungen: GWG-Grenze durch Investitionsabzugsbetrag beeinflussen Computer und Software sofort abschreiben Sonderabschreibung von 20 % Kleinunternehmer …Ansehen
News & Ratgeber Influencer & Content Creator: Finanzämter wollen stärker kontrollieren [13.11.2024] … Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) hat in einer aktuellen Untersuchung erhebliche Defizite bei der Besteuerung von professionellen Social-Media-Akteuren wie Influencern und Content Creator festgestellt: Die Finanzämter verfügen oft nicht über ausreichend Daten, um deren Einkünfte korrekt zu erfassen und zu besteuern. Dies führt zu erheblichen finanziellen Ausfällen – jetzt soll gegengesteuert werden. Inhalt Ermittlungsdefizite und fehlende Daten Empfehlungen des ORH Konsequenzen für Influencer …Ansehen