Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Steuererklärung: Auch für Auszubildende ein wichtiges Thema!

    Für viele Auszubildende hat gerade das erste Ausbildungsjahr begonnen. Gehörst Du auch dazu? Dann gib dem Finanzamt nicht mehr von Deinem Lohn ab als unbedingt nötig! Bei uns erfährst Du, wie Du mit kleinen und größeren Ausgaben (die Du bestimmt hast) Deine Steuern drücken kannst. Auf Deiner Lohnabrechnung steht unten weniger als oben – warum? Und wie kannst Du Dir das Geld zurückholen? Das erklären wir Dir auf unserem Portal SteuerHelden . Auch wenn Du nur ganz wenig verdienst, solltest Du das mal

    Steuererklärung: Auch für Auszubildende ein wichtiges Thema!
    News ansehen
  • News

    Corona: Schon jetzt an die Steuererklärung für 2020 denken!

    Werbungskosten fürs Arbeitszimmer, weniger Fahrten zur Arbeit, Chaos beim Home Schooling, Probleme bei der Kinderbetreuung und vieles mehr: In der Steuererklärung für das laufende Jahr werden wir uns mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert sehen. Wir helfen schon jetzt mit einem kostenlosen E-Book.   In unserem neuen kostenlosen E-Book »Steuererklärung 2020 - Änderungen & Hinweise wegen Corona« erklären wir Ihnen, welche Corana-bedingten Steueränderungen es heute schon gibt und an welchen Stellen

    Corona: Schon jetzt an die Steuererklärung für 2020 denken!
    News ansehen
  • News

    Grobes Verschulden des Steuerberaters: Steuerbescheid wird nicht geändert

    Wenn der Steuerberater sich einen groben Schnitzer erlaubt, hat der Steuerpflichtige das Nachsehen – denn ein bestandskräftiger Steuerbescheid wird dann nicht mehr geändert. Das geht aus einem Urteil des FG Düsseldorf hervor. Gestritten wurde hier über die Änderungsmöglichkeit eines bestandskräftigen Einkommensteuerbescheides: Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH begehrte die nachträgliche Berücksichtigung eines Verlustes aus der Auflösung einer Kapitalgesellschaft. Über das Vermögen der

  • News

    Ehe für alle: Splittingtarif rückwirkend seit 2001!

    Das FG Hamburg hat entschieden: Gleichgeschlechtliche Ehepaare können sich rückwirkend ab 2001 zusammen zur Einkommensteuer veranlagen lassen und vom Splittingtarif profitieren. Die Kläger hatten im Jahr 2001 eine Lebenspartnerschaft begründet, die sie nach Inkrafttreten des Eheöffnungsgesetzes (EheöffnungsG) im November 2017 in eine Ehe umwandelten. Laut Gesetz ist dann der Tag der Begründung der Lebenspartnerschaft nach der Umwandlung in eine Ehe für sämtliche Rechte und Pflichten der Partner maßgeblich

  • News

    Anlage EÜR: Ausnahmen zur Nutzung

    Ab dem Veranlagungszeitraum 2017 sind alle Unternehmer verpflichtet ihre Gewinnermittlung (Anlage EÜR) elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Aber: Keine Regel ohne Ausnahmen! Die Regelung betrifft auch Kleinunternehmer mit Betriebseinnahmen von weniger als 17.500 Euro. Die bisher übliche formlose Gewinnermittlung genügt diesen Anforderungen nämlich nicht mehr. Auch Kleinunternehmer müssen nun grundsätzlich die Anlage EÜR für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG authentifiziert

  • News

    Ehepaare: Aufteilungsbescheid kann nicht zurückgenommen werden

    Zusammen veranlagte Ehepaare können die Aufteilung der Steuerschuld beantragen und erhalten dann einen sogenannten Aufteilungsbescheid. Einmal gestellt, kann der Antrag nicht wieder zurückgenommen werden, sagt das Hessische Finanzgericht. Die Richter erklärte, dass die Rücknahme eines Aufteilungsantrag nach den Vorschriften über die Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268 bis 280 AO) nicht vorgesehen sei. Zudem handele es sich bei dem Aufteilungsantrag um die Ausübung eines verwaltungsrechtlichen Gestaltungsrechts

  • News

    Steuerpflicht für Zinsen aus Lebensversicherungen

    Zinsen aus alten, eigentlich steuerfreien Lebensversicherungen und Rentenversicherungen sind dann der Einkommensteuer zu unterwerfen, wenn die Versicherung genutzt wird, um damit ein Darlehen abzusichern, dessen Zinsen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Mit dieser Regelung wollte der Gesetzgeber ursprünglich verhindern, dass durch Darlehensaufnahme und spätere Tilgung aus einer Lebensversicherung hohe steuerwirksame Zinsen generiert werden und so vor allem über die Steuerersparnis

  • News

    Ist eine Steuererklärung auch rückwirkend möglich?

    Haben Sie Ihre Steuererklärungen für 2018, 2017, 2016 und 2015 noch nicht abgegeben? Möchten Sie ab 2020 – also ab der Steuererklärung für 2019 – alles besser machen und jetzt noch die Formulare für die Steuererklärungen der vergangenen Jahre ausfüllen? Wir sagen Ihnen, was möglich ist! Wie lange Sie rückwirkend eine Steuererklärung abgeben können, hängt davon ab, ob Sie freiwillig abgeben oder dazu verpflichtet sind. Wann muss man eine Steuererklärung abgeben? Eine Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung

  • News

    Winterdienst als haushaltsnahe Dienstleistung steuerbegünstigt

    Schneeräumung ist auch dann im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen steuerbegünstigt, wenn die Straße vor dem Grundstück gefegt wird, sind sich BFH und Finanzverwaltung einig. Eigentlich werden von § 35a EStG nur solche haushaltsnahe Dienstleistungen gefördert, die im Haushalt oder auf dem Grundstück des Steuerpflichtigen durchgeführt werden. Davon gibt es aber Ausnahmen: Der BFH hat entschieden, dass auch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen, die jenseits der Grundstücksgrenze auf fremdem

  • News

    Außergewöhnliche Belastungen: Jetzt ausrechnen, wie Sie für 2019 mehr abziehen können

    Wenn Sie in Ihrer Steuererklärung außergewöhnliche Belastungen wie etwa Krankheitskosten abziehen möchten, mutet Ihnen der Fiskus die sogenannte zumutbare Eigenbelastung zu, bis zu der Sie alle Kosten selbst tragen müssen. Noch ist genug Zeit, um bis Ende des Jahres Kosten zu bündeln. Das Gesetz kennt zwei Arten von außergewöhnlichen Belastungen: außergewöhnliche Belastungen besonderer Art, die gesetzlich definiert sind. Für sie gibt es Pauschbeträge oder Höchstbeträge: Behinderten-Pauschbetrag,

  • 1
  • 2
  • 7
  • 8

(77 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team