News & Ratgeber Unfallopfer: Schadenersatz bei der Rente möglich [21.06.2020] … Dies sind Autofahrer oder Autohalter (Verkehrsunfall), Hauseigentümer (Treppensturz, Glatteis), Stadtverwaltung oder Gemeindeverwaltung (etwa bei einem durch einen schadhaften Bürgersteig verursachten Unfall), Tierhalter (Reitunfall, Hundebiss), Mitspieler bei Sportverletzungen (regelwidriges Verhalten), behandelnder Arzt oder Krankenhausträger (ärztliche Behandlungsfehler). (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Rentner mit Erwerbsminderung müssen nicht in Teilzeit arbeiten [20.06.2020] … Sie haben Anspruch auf die sogenannte Arbeitsmarktrente, die es seit einem Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 1976 gibt. Diese Variante der Erwerbsminderungsrente hat eine erhebliche Bedeutung. Etwa jeder siebte Neuzugang in eine Erwerbsminderungsrente bekommt sie. …Ansehen
News & Ratgeber Wie sicher ist die Datenübertragung per Elster? [19.06.2020] … Zum Dokument: Sachstand zur Digitalisierung der Steuerverwaltung (PDF auf der Seite des Bundestags), Antwort der Bundesregierung (Drucksache 19/19733 vom 3.6.2020) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Hessel, Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/19303) Datenspeicherung und Zugriffsmöglichkeiten: Wo liegen Ihre Steuer-Daten und wer kommt an sie heran? …Ansehen
News & Ratgeber Bindungsdauer eines Kleinunternehmers bei Option zur Regelbesteuerung [18.06.2020] … Bei einem Vorjahresumsatz unterhalb der Grenze von 22.000 Euro (bis 2018 lag die Grenze noch bei 17.500 Euro) wird ein Unternehmer als Kleinunternehmer behandelt und muss dann keine Umsatzsteuer abführen. Er hat jedoch die Möglichkeit, auf diese Steuerbefreiung zu verzichten und sich freiwillig der Regelbesteuerung zu unterwerfen. …Ansehen
News & Ratgeber Zweitwohnungssteuer: Erhebung nach Einheitswerten unzulässig [17.06.2020] … Einige Gemeinden haben als Maßstab für die Festsetzung von Zweitwohnungssteuer eine Jahresrohmiete festgelegt, die sich an den alten Einheitswerten orientiert. Außer der Zweitwohnungssteuer in einigen Gemeinden hat sich bisher auch die Grundsteuer an diesem Wertmaßstab orientiert. Weil die Einheitswerte sich auf die Wertverhältnisse im Jahr 1964 beziehen, hat das Bundesverfassungsgericht 2018 festgestellt, dass eine Steuererhebung auf dieser Basis nicht weiter mit der Verfassung vereinbar ist. …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Finanzielle Unterstützung für Studierende [16.06.2020] … Diese Kosten fürs Studium helfen Dir beim Steuern sparen Video: Die ersten Schritte bei der Steuererklärung Kostenlose Steuersoftware für Studierende (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung lohnt sich: Im Schnitt 1.027 Euro Steuer-Erstattung [16.06.2020] … Jetzt Steuer-Software herunterladen, gleich die Steuererklärung erstellen und ganz einfach über Elster einreichen. 2016 gab es in Deutschland rund 25,5 Millionen unbeschränkt Steuerpflichtige, die ausschließlich Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit und eventuell Kapitaleinkünfte erzielten. 13,7 Millionen dieser Steuerpflichtigen gaben beim Finanzamt eine Steuererklärung ab. Davon erhielten 12 Millionen Steuerpflichtige eine Steuererstattung! …Ansehen
News & Ratgeber Vereinfachte Steuererklärung für Rentner: Was ist das? [15.06.2020] … Ja, man kann bestimmte Versicherungsaufwendungen, Spenden und Mitgliedsbeiträge, Kirchensteuer, außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbeträge sowie Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen eintragen. Aber was ist mit Unterhaltszahlungen? Was mit Pflegekosten, für die neben dem Abzug als außergewöhnliche Belastung auch eine unmittelbare Steuerminderung gewährt wird? Einnahmen aus der Vermietung einer Immobilie? Nebentätigkeiten? …Ansehen
News & Ratgeber BVerfG: Hartz-IV-Sanktionen teils verfassungswidrig [14.06.2020] … Allerdings darf keine solche Sanktionierung erfolgen, wenn das im konkreten Einzelfall zu einer außergewöhnlichen Härte führen würde. Auch bei einer wiederholten Pflichtverletzung darf eine Leistungsminderung nicht über 30 % des Regelbedarfs hinausgehen. Die Dauer der Absenkung darf nicht schematisch auf drei Monate festgelegt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Alo-Antrag am Monatsletzten gilt für ganzen Monat [13.06.2020] … Die SGB-II-Regelungen zur Rückwirkung von Leistungsanträgen auf den Monatsersten (§ 37 Abs. 2 Satz 2 SGB II) würden auch dann gelten, wenn mit der Kenntnisnahme eines Antrags nach den üblichen Dienstzeiten erst zu Beginn des Folgemonats gerechnet werden könne. (MS) …Ansehen