News & Ratgeber Kein Lohn? Arbeitgeber muss Folgeschäden ersetzen [20.02.2022] … Angesichts der Corona-Krise und der Schwierigkeiten, in die Unternehmen in einer Reihe von Branchen geraten sind, sollten Arbeitnehmer auch die Regelung zum Schadensersatz bei Pflichtverletzungen im Blick haben. Zur Geltung kann diese Regelung im Bürgerlichen Gesetzbuch kommen, wenn der Arbeitgeber mit der Lohnzahlung in erheblichen Rückstand gerät, denn Arbeitgeber befinden sich in solchen Fällen in Verzug. Und sie müssen nicht allein den Lohn einschließlich Verzugszinsen nachträglich zahlen, sondern …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitgeber darf nicht immer einseitig von der Arbeit freistellen [19.02.2022] … Wird ein Beschäftigungsverhältnis gekündigt, stellt der Arbeitgeber die Gekündigte oder den Gekündigten häufig bis zum Ende des Arbeitsvertrags von der Arbeit frei. Ist das auch gegen den Willen des Arbeitnehmers möglich ? Häufig ist eine Freistellung im beiderseitigen Interesse und wird oft auch vom Arbeitnehmer gewünscht. Das muss aber nicht so sein. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat mit einem Urteil vom 27.5.2021 entschieden: Gegen den Willen des Arbeitnehmers ist eine solche Freistellung …Ansehen
News & Ratgeber Heizkostenschuss geplant: Ist nun Wohngeld oder Grundsicherung höher? [12.02.2022] … Die Ampel-Regierung will aber auch Studenten mit BAföG, Empfänger von Aufstiegs-BAföG und Auszubildende unterstützen, die Berufsausbildungsbeihilfe bekommen. Bei den Wohngeld-Empfängern ist Voraussetzung, dass sie die Sozialleistung in der Heizphase zwischen Oktober 2021 und März 2022 mindestens einen Monat lang bezogen haben oder beziehen. …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Sind die Kosten für Schutzmasken absetzbar? [25.01.2022] … Seit Frühjahr 2020 sind sie in unserem Alltag präsent – Schutzmasken, um sich und andere vor dem Coronavirus zu schützen. Sind die Kosten dafür in der Steuererklärung ansetzbar? Zu dieser Frage hat sich nun die Finanzverwaltung geäußert: Grundsätzlich sind Aufwendungen für den Erwerb von (Atem-)Schutzmasken und Antigen-Selbsttests typischerweise Kosten der privaten Lebensführung nach § 12 Nr. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) und damit steuerlich nicht berücksichtigungsfähig. Sie sind weder als Sonderausgaben …Ansehen
News & Ratgeber Wie hoch ist die gesetzliche Rente wirklich? [16.01.2022] … Da Akademiker bekanntermaßen nicht auf 45 Pflichtbeitragsjahre kommen können und die allermeisten Frauen (vor allem im Westen) wegen unterbrochener Erwerbsbiografien auch nicht, sind es die Männer mit Berufsausbildung und ohne Studium, für die bei der Beitragszeit 45 plus x geradezu typisch ist. …Ansehen
News & Ratgeber Neuerungen 2022: Was ändert sich im neuen Jahr? [09.01.2022] … Die Vergütung für Auszubildende steigt von 550,- € brutto monatlich auf 585,- € (+ 6,4 %) im ersten Ausbildungsjahr. Im zweiten, dritten und vierten Lehrjahr bekommen Azubis künftig mindestens 690,- €, 790,- € bzw. 819,- € brutto im Monat. Corona-Bonus: Arbeitnehmer können bis zum 31.3.2022 einen steuerfreien Corona-Bonus von bis zu 1.500,- € erhalten. Dieser ist zusätzlich zum Arbeitslohn zu zahlen und dient zur Abmilderung zusätzlicher Belastungen durch die Pandemie. …Ansehen
News & Ratgeber Abfindung: Keine Einzahlung auf Zeitwertkonto [17.11.2021] … Eine echte Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes darf nicht zur Aufstockung eines Wertguthabenkontos (Zeitwertkonto) genutzt werden. Das entschied das FG Berlin-Brandenburg. Die Antwort auf diese Frage ist vor allem wichtig für die Sozialversicherungspflicht: Nur echte Abfindungen unterliegen nicht der Sozialversicherungspflicht – unechte Abfindungen werden auch als »verdeckte Gehaltszahlung« oder »verdeckte Lohnzahlung« (verdecktes Arbeitsentgelt) bezeichnet und sind sozialversicherungspflichtig …Ansehen
News & Ratgeber Unterhalt: Achten Sie auf den Zeitpunkt der Zahlung [11.11.2021] … Begünstigt sind auch Aufwendungen für die Berufsausbildung des Empfängers, zum Beispiel für Studiengebühren, Fachliteratur, Fernkurse oder das Semesterticket. Diesen Fall hat der Gesetzgeber konkret in § 33a Abs. 1 EStG definiert: Normalen Unterhalt dürfen Sie als außergewöhnliche Belastungen besonderer Art geltend machen. Ihre Aufwendungen sind jedoch nur abziehbar, soweit der Empfänger bedürftig ist. …Ansehen
News & Ratgeber Umzugskostenpauschale - Umzugskosten steuerlich absetzen [10.11.2021] … Wenn Sie Ihren gesamten Lebensmittelpunkt an Ihren (neuen) Arbeitsort verlagern, können Sie einen Großteil der entstandenen Umzugskosten als Werbungskosten geltend machen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Umzug rein beruflich bedingt und nicht (auch nicht zu Teilen) aus privaten Gründen erfolgt. Zudem dürfen Sie bei Ihrer Steuererklärung nur die Kosten als Werbungskosten angeben, die Sie auch wirklich selbst bezahlt haben. Übernimmt Ihr Arbeitgeber beispielsweise die Kosten für das Umzugsunternehmen …Ansehen
Steuerlexikon Zeiten einer beruflichen Ausbildung … Zeiten einer beruflichen Ausbildung sind grundsätzlich Pflichtbeitragszeiten, weil auch für Auszubildende Rentenbeiträge zu zahlen sind. Wegen der in der Regel niedrigen Entgelte während der Ausbildung war früher eine pauschale Höherbewertung solcher Zeiten für die Rente vorgesehen. …Ansehen