Produkt Geschäftswagen - Laufende Kosten, Entnahme und Verkauf … Wischerblätter) Routenplaner-Software Erste-Hilfe-Ausstattung Schuldzinsen Fahrtenbuch-Software Selbstbehalt nach Schaden (je nach Art der Fahrt) Garagenmiete am Wohnort Sonderabschreibung Garagenmietwert eigenes Haus Stadtpläne Gebühr für Autoradio Stellplatzmiete Haftpflichtversicherung Totalschaden (je nach Art der Fahrt) Herabsetzungsbetrag nach IAB Treibstoff (Benzin, Diesel, Strom) Investitionsabzugsbetrag TÜV-/AU-Gebühren Kfz-Steuer Unfallkosten (je nach Art der Fahrt) Landkarten Verkehrsrechtsschutzversicherung …Ansehen
Produkt Rechte und Ansprüche des Pflegenden … Ebenso wie bei der Ausgleichungsberechtigung sind nur eheliche und nichteheliche Abkömmlinge des Erblassers, die gesetzliche Erben sind oder die durch ein Testament oder einen Erbvertrag entsprechend ihrem gesetzlichen Erbteil oder im gleichen Verhältnis als Erben eingesetzt sind, ausgleichungspflichtig. …Ansehen
Produkt Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft – Einkommensteuerliche Folgen … Auch in diesem Fall hat der Alleinerbe das Vermögen trotz der Übernahme der Verbindlichkeiten unentgeltlich erhalten (BMF-Schreiben vom 14.3.2006, BStBl. 2006 I S. 253 Tz. 23). Gibt es mehrere Erben, erben diese als Erbengemeinschaft. Der Nachlass wird gemeinschaftliches Vermögen der Erben. Ebenso wie der Alleinerbe erwirbt die Erbengemeinschaft das Vermögen zunächst unentgeltlich. …Ansehen
Steuerlexikon Vermächtnisnießbrauch … Beim Vermächtnisnießbrauch bestimmt der Erblasser, dass seine Erben für ein in seinem Nachlass befindlichen Grundbesitz einem Dritten ein Nießbrauchrecht einräumen sollen. Vermietet der Nießbraucher das Grundstück, erzielt er Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Demgegenüber entstehen beim Eigentümer keine Einkünfte. Abschreibungen des Gebäudes kann der Nießbraucher nicht als Werbungskosten geltend machen, da keine Anschaffungs- und Herstellungskosten für den Nießbraucher entstanden sind. …Ansehen
Steuerlexikon Eigenheimzulage / Gesamtrechtsnachfolge … Dem Erben steht der Fördergrundbetrag bis zum Ende des Förderzeitraumes zu, wenn er die Fördervoraussetzungen erfüllt. Zweitens: Ein Miterbe erhält die Wohnung, dabei entspricht der Wert der Wohnung nicht seinem Erbteil. Zum Ausgleich des fehlenden Betrags zahlt der Erbe an die Miterben eine Abfindung. Für den Erbteil kann er für die restliche Zeit den Fördergrundbetrag in Anspruch nehmen. …Ansehen
Steuerlexikon Eigenheimzulage / Förderzeitraum … Der Termin, an dem die Wohnung/das Haus tatsächlich bezogen wird, entscheidet schließlich über den tatsächlichen Beginn der Förderung. Daher sollte der Einzug immer in dem Jahr erfolgen in dem der Förderzeitraum beginnt! Neujahrsfalle: Geht der Besitz auf den Käufer über bzw. ist das Objekt fertiggestellt, beginnt der 8-jährige Förderzeitraum. …Ansehen
Steuerlexikon Kirchliche Zwecke … Zu diesen Zwecken gehören insbesondere die Errichtung, Ausschmückung und Unterhaltung von Gotteshäusern und kirchlichen Gemeindehäusern, die Abhaltung von Gottesdiensten, die Ausbildung von Geistlichen, die Erteilung von Religionsunterricht, die Beerdigung und die Pflege des Andenkens der Toten, ferner die Verwaltung des Kirchenvermögens, die Besoldung der Geistlichen, Kirchenbeamten und Kirchendiener, die Alters- und Behindertenversorgung für diese Personen und die Versorgung ihrer Witwen und Waisen …Ansehen
Steuerlexikon Förderzeitraum … Stirbt der Bezugsberechtigte der Eigenheimzulage dann erlischt die Förderung, falls der Erbe nicht die Voraussetzungen für den Bezug der Eigenheimzulage erfüllt. Kann der Erbe jedoch die Förderung wahrnehmen, beginnt der Förderzeitraum nicht neu, sondern dem Erbe steht nur die restliche Förderzeit zu. …Ansehen
Steuerlexikon Grunderwerbsteuer … Von der Grunderwerbsteuer sind folgende Erwerbsvorgänge befreit: Grundstückserwerb zwischen Ehegatten und eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern, der Erwerb eines Grundstückes durch in gerader Linie Verwandte des Veräußerers, der Erwerb eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks durch Miterben zur Teilung des Nachlasses, der Erwerb eines geringwertigen Grundstücks (Wert liegt unter 2.500,– €), bei bestimmten betrieblichen Umstrukturierungen, wenn die Beteiligungsverhältnisse sich mittelbar …Ansehen
Steuerlexikon Gewerblicher Grundstückshandel … Unter Objekten sind Ein- und Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen aber auch Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien zu verstehen. Bei einem gewerblichen Grundstückshandel unterliegen die Einnahmen der Einkommensteuer/Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. In die Drei-Objekt-Grenze sind ererbte Grundstücke nicht mit einzubeziehen. Wird Grundbesitz durch vorweggenommene Erbfolge übertragen, kommt jedoch die Drei-Objekt-Grenze zur Anwendung. …Ansehen