News & Ratgeber Homeoffice: Wie hoch sind die Mehrkosten? [27.02.2022] … Die Pflicht zum Homeoffice endet, die Homeoffice-Pauschale bleibt. Wie wirkt sich Heimarbeit auf die privaten Energiekosten aus? Ich habe nachgerechnet. Um die Entwicklung des Stromverbrauchs vergleichen zu können, habe ich zunächst den Verbrauch in den sechs Sommermonaten im Corona-Jahr 2020, also April 2020 bis September 2020, mit denselben Monaten im Jahr 2019 verglichen. Verbrauchte meine vierköpfige Familie in den Vergleichsmonaten von April bis September 2019 rund 2.200 Kilowattstunden (kWh …Ansehen
News & Ratgeber Neubau: Höhere Energie-Standards machen Wohnen immer teurer [26.02.2022] … Seit Jahren steigen die Immobilienpreise und die Mieten für Häuser und Wohnungen. Nun plant die Ampel-Regierung strengere Energiesparmaßnahmen für Neu- und Altbauten, die die Preise und die Mieten weiter in die Höhe treiben werden. Erst seit dem 1.11.2020 gilt das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), das die Energie-Einspar-Verordnung (EnEV), das Energie-Einsparungs-Gesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) miteinander verbindet. Dabei sind fast alle Mindestanforderungen an Neubauten …Ansehen
News & Ratgeber Steuererleichterungen 2022: Das plant die Ampelkoalition [25.02.2022] … Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat sich der Koalitionsausschuss am 23.2.2022 auf zehn Entlastungsschritte geeinigt. Unter anderem geht es um den Werbungskostenpauschbetrag, die Entfernungspauschale, die EEG-Umlage, einen Coronazuschuss und um Unterstützung von Eltern und Geringverdienern. Die Entlastungsschritte sollen nun auf den Weg gebracht werden – es handelt sich also bisher ausdrücklich nur um Vorschläge! Ob und welche der Ideen tatsächlich umgesetzt werden, ist noch nicht entschieden …Ansehen
News & Ratgeber Kein Lohn? Arbeitgeber muss Folgeschäden ersetzen [20.02.2022] … Angesichts der Corona-Krise und der Schwierigkeiten, in die Unternehmen in einer Reihe von Branchen geraten sind, sollten Arbeitnehmer auch die Regelung zum Schadensersatz bei Pflichtverletzungen im Blick haben. Zur Geltung kann diese Regelung im Bürgerlichen Gesetzbuch kommen, wenn der Arbeitgeber mit der Lohnzahlung in erheblichen Rückstand gerät, denn Arbeitgeber befinden sich in solchen Fällen in Verzug. Und sie müssen nicht allein den Lohn einschließlich Verzugszinsen nachträglich zahlen, sondern …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitgeber darf nicht immer einseitig von der Arbeit freistellen [19.02.2022] … Wird ein Beschäftigungsverhältnis gekündigt, stellt der Arbeitgeber die Gekündigte oder den Gekündigten häufig bis zum Ende des Arbeitsvertrags von der Arbeit frei. Ist das auch gegen den Willen des Arbeitnehmers möglich ? Häufig ist eine Freistellung im beiderseitigen Interesse und wird oft auch vom Arbeitnehmer gewünscht. Das muss aber nicht so sein. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat mit einem Urteil vom 27.5.2021 entschieden: Gegen den Willen des Arbeitnehmers ist eine solche Freistellung …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsausgabenabzug und Vorsteuer bei Sponsoring und Trikotwerbung [18.02.2022] … Trikotwerbung und andere Formen des Sponsoring sind gut fürs Image und die Bekanntheit. Insbesondere auf lokaler Ebene können hier auch kleine Unternehmen viel erreichen – bei überschaubarem finanziellem Einsatz. Inhalt Sponsoring oder Werbung? Was ist der Unterschied? Sponsoring oder Spende? Was ist der Unterschied? Sponsoring und Betriebsausgaben Sponsoring und Umsatzsteuer / Vorsteuer Umsatzsteuer bei Sponsoring durch Sachleistungen Trikots für die Jugendmannschaft des Sportvereins, finanzielle …Ansehen
News & Ratgeber Corona-Wirtschaftshilfen: Verlängerung bis Ende Juni 2022 [17.02.2022] … Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sind sich einig: Die Coronahilfen werden bis Mitte 2022 verlängert. Konkret betrifft das etwa die Überbrückungshilfe IV, Neustarthilfe für Soloselbstständige und Härtefallhilfen. Gemäß dem Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs der Länder mit der Bundesregierung vom 16.2.2022 sind sich Bund und Länder einig, die Corona-Wirtschaftshilfen als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 …Ansehen
News & Ratgeber Flut: Steuerliche Hilfsmaßnahmen verlängert – Erleichterungen bei der Grundsteuer entlang der Ahr [15.02.2022] … Die steuerlichen Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen der Flutkatastrophe vom Juli 2021 werden um drei Monate bis zum 31. März 2022 verlängert. Rheinland-Pfalz wird die Grundsteuer für betroffene Immobilieneigentümer neu berechnen. Zu den konkreten Maßnahmen gehören: Stundungen von Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer und Grunderwerbsteuer für bis zum 31. März 2022 fällige Forderungen längstens bis zum 30. Juni 2022 ohne Ratenzahlungen. Keine Vollstreckungsmaßnahmen …Ansehen
News & Ratgeber 24-Stunden-Pflege: Arbeitsrecht beachten [13.02.2022] … Die 24-Stunden-Pflege, auch Live-In-Pflege genannt, wird häufig von Rumäninnen und Bulgarinnen geleistet. Die Arbeitszeiten sind dabei so zu regeln wie in Krankenhäusern und bei der Feuerwehr. Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft sind schon länger arbeitsrechtliche Streitthemen. Bislang geht es dabei beispielsweise um Feuerwehrleute oder Krankenhausärzte. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die entsprechenden Regeln auf den Bereich der Pflege in Privathaushalten angewendet – auf eine Branche, die …Ansehen
News & Ratgeber Inflation: Was hilft gegen Teuerung und Geldentwertung? [13.02.2022] … Auf die Corona-Pandemie folgt das Inflations-Bazillus: Vieles wird teurer und der Anlage-Notstand nimmt zu. Welche Investition trotzt der Inflation? Zehn Jahre Politik des billigen Geldes plus Nachfragestau nach der Pandemie plus globale Lieferengpässe plus CO2-Steuer auf fossile Energien – die Ursachen der grassierenden Teuerungswellen sind vielfältig. Banker, Politiker und Finanzwissenschaftler sprechen zunehmend von einem Dauerproblem und nicht mehr bloß von einem vorübergehenden Schreckgespenst …Ansehen