News & Ratgeber BFH: Private Rente aus steuerbegünstigtem Altvertrag mit Kapitalwahlrecht steuerfrei [15.05.2022] … Allerdings hat der BFH die Steuerfreiheit eingeschränkt: Diese bestehe nur, »soweit die Summe der ausgezahlten Rentenbeträge das in der Ansparzeit angesammelte Kapitalguthaben einschließlich der Überschussanteile nicht übersteigt«. Solange also die Renten in der Summe den bei Ausübung des Kapitalwahlrechts ausgezahlten Einmalbetrag nicht übersteigen, sind sie steuerfrei. Im Urteilsfall war dies gegeben, weil es nur um die Rentenzahlungen für das erste Jahr ging. …Ansehen
News & Ratgeber Zusatzrente: 15.000-Euro-Frage für 65-jährige Frührentner [15.05.2022] … Da die Hälfte dieses Überschusses mit dem persönlichen Steuersatz von beispielsweise 20 % versteuert wird, gehen noch 148,- € für Steuern ab. Somit verbleibt noch eine Ablaufleistung von 15.736,- €. Der 65-jährige Frührentner möchte seine Altersversorgung durch eine zusätzliche Rente verbessern und dafür 15.000,- € einsetzen. …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige ohne Berufsabschluss: Umschulungskosten absetzbar? [15.05.2022] … Er erwarb neben seiner Berufstätigkeit zuerst die Privat- und dann noch die Berufspilotenlizenz und beantragte in seinen Steuererklärungen den Werbungskostenabzug für die Ausbildungsgebühren der Flugschule zum Berufspiloten. …Ansehen
News & Ratgeber Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rente lohnen sich vor allem im Jahr 2022 [14.05.2022] … Angenehme Folge dieses legalen Teilrententricks: Er kann nach Bewilligung seiner Teilrente einen freiwilligen Beitrag von 15.735,60 € noch im Jahr 2022 zahlen und erhält dafür eine monatliche Zusatzrente von 78,34 € brutto. Bereits nach 16 Jahren und 8 Monaten hätte er seinen freiwilligen Höchstbeitrag wieder raus, vor Berücksichtigung von Steuervorteilen und künftigen Rentensteigerungen. …Ansehen
News & Ratgeber Grundrentenzuschlag berechnen: Infos zur Grundrente 2022 [12.05.2022] … Dabei gilt ein monatlicher Einkommensfreibetrag von 1.250,- € für Alleinstehende und 1.950,- € für Paare - unabhängig davon, ob Zusammenveranlagung oder getrennte Veranlagung zur Einkommensteuer erfolgt. Wer ein monatliches Alterseinkommen von mehr als 1.250 bzw. 1.950,- € hat, geht leer aus. Bei geringfügiger Überschreitung dieses Einkommensfreibetrags innerhalb einer noch festzusetzenden Gleitzone wird die Grundrente verringert. …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung eines aufschiebend bedingten Vermächtnisses [12.05.2022] … Eine Vorsorge nicht nur für Sie – auch für Ihre Angehörigen → Übersicht: Freibeträge bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer → Rechner: Schenkungsteuer Erbschaftsteuer berechnen (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Pflegeheim: Zuzahlungen gestiegen [08.05.2022] … Seit 2022 werden die Kosten, die der einzelne Pflegebedürftige zu tragen hat, durch einen weiteren Zuschlag gemindert, dessen Höhe von der Dauer der Heimzugehörigkeit abhängt. Dieser Zuschlag liegt zwischen 5 % im ersten Heimjahr und 70 % ab dem vierten Heimjahr. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerliche Identifikationsnummer (IdNr): Vergabe an Geflüchtete und Asylsuchende [03.05.2022] … Wie bekommen Geflüchtete eine Steuer-ID? Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erklärt das Verfahren der Vergabe der steuerlichen Identifikationsnummer (Steuer-ID, IdNr) für Geflüchtete aus der Ukraine in deutscher und ukrainischer Sprache. »» Як біженці отримують податковий номер? …Ansehen
News & Ratgeber Wenn COVID-19 den Urlaub vereitelt [01.05.2022] … Wenn kurz vor dem Urlaubsantritt die Reisepläne durch eine COVID-19-Quarantäne zerschlagen werden, gibt es zur Rettung der Urlaubsansprüche noch eine ganz andere Lösung: die einvernehmliche Annullierung oder Verschiebung des Urlaubs. Hat der Arbeitgeber "Ja" zu einem Urlaubsantrag eines Arbeitnehmers gesagt, so sind zunächst einmal beide Seiten gebunden. Hier gilt der Grundsatz: Abgemacht ist abgemacht. Einen Rechtsanspruch auf kurzfristige Verlegung oder Annullierung des Urlaubs gibt es nicht. …Ansehen
News & Ratgeber Bei Post-Covid Reha beantragen [30.04.2022] … Eine Reha kommt für Sie infrage, wenn: → Ihre Arbeitsfähigkeit (Erwerbsfähigkeit) gefährdet oder gemindert ist, → Sie in der Lage sind, an einer Reha teilzunehmen und → eine positive Prognose besteht, also wahrscheinlich ist, dass Ihre Erwerbsfähigkeit durch die Reha wiederhergestellt oder stabilisiert wird. Darüber hinaus müssen Sie eine Mindestversicherungszeit erreicht haben. Je nach Reha-Leistung können das fünf oder 15 Jahre sein. …Ansehen