Arbeitshilfe Berechnungsbögen und Arbeitshilfen für die Steuererklärung … Von dieser Abzugsmöglichkeit profitieren alle: Der Staat beteiligt sich mit Abzugsbeträgen von 20 % der begünstigten Aufwendungen an Handwerkerrechnungen, Kosten für andere haushaltsnahe Dienstleistungen und angestellte Hilfen im privaten Haushalt. Mit diesen Rechnern können Sie ermitteln, wie viel Sie abziehen dürfen und wie viel Spielraum Ihnen bis zum Jahresende bleibt. Rechner hier öffnen. …Ansehen
Produkt Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen … In der Steuererklärung tragen Sie Ihre Aufwendungen für haushaltsnahe Hilfen in Zeile 5 der Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen ein. Eine Steuerermäßigung erhalten Sie für von selbstständigen Dienstleistern oder einer Dienstleistungsagentur in Ihrem Haushalt erbrachte »haushaltsnahe« Dienstleistungen (§ 35a Abs. 2 Satz 1 EStG). Fahrtkostenerstattungen an einen unentgeltlich tätigen Angehörigen sind nicht begünstigt (FG des Saarlandes vom 15.5.2019, 1 K 1105/07). …Ansehen
Produkt Behinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung … In die Entscheidung für oder gegen den Pauschbetrag sind die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Hilfen nach § 35a EStG einzubeziehen. Haben Sie typische behinderungsbedingte Kosten für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und/oder Dienstleistungen und nehmen den Behinderten-Pauschbetrag in Anspruch, gibt es für die haushaltsnahen Aufwendungen keine Steuerermäßigung. …Ansehen
Produkt Pflegekosten: So sind sie in der Steuererklärung abziehbar … Beansprucht Frau Stiebel für Ihre Aufwendungen von 3.500,– € statt des Behinderten-Pauschbetrags die 20-prozentige Steuerermäßigung nach § 35a EStG (Anlage »Haushaltsnahe Aufwendungen«, Zeile 5), wird das nicht zweckgebundene Pflegegeld nicht gegengerechnet. Die Steuerminderung beträgt dann 700,– €. Was ist nun günstiger? …Ansehen
Produkt Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar … Für den Anteil der Kosten, der auf die Reinigung des übrigen Hauses entfällt, können Sie ggf. die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Bezahlen Sie hingegen Ehepartner oder andere Angehörige, die mit Ihnen im gemeinsamen Haushalt leben, für die Reinigung des Arbeitszimmers, sind diese Kosten nicht abzugsfähig (FG Saarland vom 31.5.1989, 1 K 296/88, EFG 1989 S. 453). …Ansehen
Produkt Doppelte Haushaltsführung: Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz … Trotzdem können Sie das Finanzamt an Ihren Umzugskosten beteiligen: Wird der Wohnungswechsel mit einer Umzugsspedition durchgeführt, sind die Kosten hierfür als haushaltsnahe Dienstleistung steuerbegünstigt nach § 35a EStG. Nicht verheiratete Arbeitnehmer, die am bisherigen Wohnort (Lebensmittelpunkt) keinen eigenen Hausstand haben, gelten oft als Alleinstehende ohne eigenen Hausstand. …Ansehen
Produkt Volljährige Kinder: Alles zu Freibeträgen, Kindergeld und Erwerbstätigkeit … In die allgemeine hälftige Verteilung im Rahmen der Einzelveranlagung für die außergewöhnlichen Belastungen, Sonderausgaben und Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen nach § 35a EStG (§ 26a Abs. 2 Satz 2 EStG) fließt der Ausbildungsfreibetrag nicht mehr ein. Die Eheleute Oliver und Maya Münch wählen die Einzelveranlagung mit hälftiger Aufteilung nach § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG. Die besondere Aufteilungsregel geht vor (§ 33a Abs. 2 Satz 5 EStG). …Ansehen
News & Ratgeber Einzelveranlagung: Auch der Behinderten-Pauschbetrag kann aufgeteilt werden! [28.03.2018] … Ehemann und Ehefrau beantragten dabei übereinstimmend, dass Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen jeweils zur Hälfte abgezogen werden sollten (§ 26a Abs. 2 Satz 2 EStG). Das Finanzamt erlaubte beim Ehemann nicht den hälftigen Abzug des Behinderten-Pauschbetrags der Ehefrau. Dagegen wehrte sich der Ehemann und bekam erstinstanzlich vom Finanzgericht Recht. …Ansehen
Produkt Die Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen … Steuerbelastung abziehen Für Handwerkerleistungen können Sie die Einkommensteuer um maximal 1.200,– € reduzieren, für haushaltsnahe Dienstleistungen nochmals um 4.000,– €. …Ansehen
News & Ratgeber Vermieter muss Bescheinigung über haushaltsnahe Dienstleistungen erstellen [28.10.2017] … Der Mieter habe das Recht, erklärten die Richter, zumindest eine Betriebskostenabrechnung vom Vermieter zu verlangen, anhand derer sich die Beträge ermitteln ließen, die für haushaltsnahe Dienstleistungen erbracht worden seien. Der Vermieter müsse zwar weder eine Steuerbescheinigung nach § 35a EStG erteilen noch gewissermaßen steuerberatend tätig werden und einzelne Betriebskostenarten ausdrücklich als Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen einordnen und bezeichnen. …Ansehen