News & Ratgeber 3. Entlastungspaket: So will die Bundesregierung Rentner, Studierende, Eltern, Arbeitnehmer entlasten [05.09.2022] … Mit der Home-Office-Pauschale sind bisher pro Homeoffice-Tag bei der Einkommensteuer 5 Euro Werbungskosten abziehbar, maximal 600 Euro pro Jahr. Die Absenkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie auf 7 Prozent soll verlängert werden. Das Kindergeld soll ab dem 1. Januar 2023 um 18 Euro monatlich für das erste und zweite Kind angehoben werden. Der Höchstbetrag des Kinderzuschlages wurde bereits zum 1. Juli 2022 auf 229 Euro monatlich je Kind erhöht. Ab dem 1. …Ansehen
News & Ratgeber Auch wer das Pflegeheim nicht nutzt, muss die Kosten zahlen [04.09.2022] … Auch wenn ein Heimbewohner einen unbefristeten Heimvertrag unterschrieben hat, kann er diesen jederzeit kündigen. In der Regel enthalten Heimverträge zwar die Klausel, dass eine Kündigung des Vertrags bis zum dritten Werktag eines Monats bei dem Träger des Pflegeheims eingegangen sein muss, wenn das Vertragsverhältnis zum Ende des Monats beendet werden soll. Dennoch entfällt für Pflegeheimbewohner die Zahlungspflicht am Tag nach dem Auszug. …Ansehen
News & Ratgeber Warum man den Patienten-Fragebogen besser daheim ausfüllt [03.09.2022] … Als Patient kennt man das: Konsultiert man erstmals einen Facharzt oder lässt sich in einer Klinik behandeln, drückt einem das Praxispersonal einen Fragebogen in die Hand. Dabei handelt es sich um den sogenannten Anamnesebogen. Die Übersetzung des altgriechischen Begriffs "Anamnese" bedeutet "Vorgeschichte", womit der Zweck des Papiers bereits benannt wäre: Der Fragebogen soll vor dem Arztgespräch im Behandlungszimmer Details aus der Krankengeschichte sammeln. …Ansehen
News & Ratgeber Dienstwagenprivileg: So versteuern Arbeitnehmer ihren Firmenwagen [30.08.2022] … Leasingraten, Benzin/Diesel, Öl, Reifen, Reparaturen, Autowäsche, Inspektion, Haftpflichtversicherung, Fahrzeugversicherung und Kfz-Steuer. Nicht zu den Gesamtkosten gehören zum Beispiel Unfallkosten, Insassenversicherung, Unfallversicherung, Strafzettel und Bußgelder, Mautgebühren, Vignetten und Parkgebühren. …Ansehen
News & Ratgeber Teilrente ermöglicht Wechsel in GKV [27.08.2022] … Ratgeber Private Krankenversicherung im Alter: Bescheid wissen, zahlt sich aus Ratgeber Der kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen Software SteuerSparErklärung für Rentner 2022 (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete: Mietspiegel hat Vorrang [25.08.2022] … Im entschiedenen Fall besaß die Steuerpflichtige ein Mehrfamilienhaus, in dem sie eine Wohnung verbilligt an ihre Tochter vermietete. Im selben Haus gab es eine gleich große und ähnlich ausgestattete Wohnung, die an eine fremde Person vermietet war. …Ansehen
News & Ratgeber Wechselseitige Kinderbetreuung: Wem stehen die Steuervergünstigungen zu? [23.08.2022] … Lebt ein uneheliches Kind gleichwertig im Wechsel in den Haushalten beider getrennt lebender Elternteile, gibt es oft Streit, wer die Steuervergünstigungen dafür beanspruchen kann. In einer Revision beim BFH geht es um den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und den Sonderausgabenabzug für die Kinderbetreuungskosten. …Ansehen
News & Ratgeber Immer mehr Pflegende erwerben Rentenansprüche [21.08.2022] … Im Extremfall können deshalb Pflegende allein aufgrund von längeren Pflegezeiten einen Anspruch auf eine gesetzliche Altersrente erwerben. …Ansehen
News & Ratgeber Rente kann auch im Rentenalter noch durch Pflege erhöht werden [20.08.2022] … Den Wechsel in die 99-Prozent-Teilrente können Sie der deutschen Rentenversicherung gegenüber jederzeit in einem formlosen Schreiben erklären. Nach dem Ende der Pflegezeit können Sie sofort wieder in die Vollrente wechseln. Software SteuerSparErklärung für Rentner 2022 Ratgeber Der kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen Ratgeber Die Rentenlücke schließen: Welche Zusatzrente ist für Sie die beste? (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Veräußerungserlös eines teilweise privat genutzten Pkw - jetzt muss das BVerfG entscheiden! [18.08.2022] … Auch wenn die Chancen auf einen für Sie als Steuerbürger günstigen Ausgang des Verfahrens gering erscheinen, können Sie nur dann von einer günstigen Rechtsprechung profitieren, wenn Sie den Steuerbescheid durch einen Einspruch offenhalten. Hatten Sie aufgrund des BFH-Verfahrens bereits Einspruch eingelegt, dann ruht dieser ebenfalls weiterhin. (AI) …Ansehen