Steuerlexikon Zweckbetrieb … Umsatzsteuer) im Jahr nicht übersteigen. BFH 30.03.2000 - VR 30/99 § 65 AO § 68 AO …Ansehen
Steuerlexikon Land- und Forstwirtschaft / Handelsgeschäft … Dies ist dann der Fall, wenn die Betriebseinnahmen (ohne Umsatzsteuer) aus den zugekauften Waren ein Drittel des Gesamtumsatzes des Betriebs (Summe der Betriebseinnahmen ohne Umsatzsteuer) oder 51.500,– € (ohne Umsatzsteuer) im Wirtschaftsjahr nachhaltig übersteigen. Liegen diese Voraussetzungen vor, entsteht unabhängig von der Art des Absatzes ein Gewerbebetrieb. …Ansehen
Steuerlexikon Fälligkeitssteuer … Zu den Fälligkeitssteuern gehören die Lohnsteuer, die Umsatzsteuer und die Kapitalertragsteuer. Fälligkeitssteuern werden auch ohne Rücksicht auf die Steueranmeldung oder die Steuerfestsetzung fällig. So wird die Lohnsteuer am zehnten Tag nach Ende des Lohnsteueranmeldezeitraums fällig (§ 41a EStG), die Umsatzsteuer zehn Tage nach Ablauf des maßgeblichen Voranmeldezeitraums. …Ansehen
Steuerlexikon Grundstücksvermietung … Einkünfte, die aus der Vermietung von Grundstücken erzielt werden, sind von der Umsatzsteuer befreit. Der Unternehmer kann jedoch auch auf diese Umsatzsteuerbefreiung verzichten und zur Umsatzsteuer optieren. Dies ermöglicht ihm den Vorsteuerabzug (§ 4 UStG, § 9 UStG). …Ansehen
Steuerlexikon Wohneigentümergemeinschaft … Damit unterliegen die Leistungen des Geschäftsführers/Verwalters nicht der Umsatzsteuer. Von der Umsatzsteuer befreit sind die Leistungen, die die Gemeinschaften der Wohnungseigentümer und Teileigentümer erbringen, soweit die Leistungen in der Überlassung des gemeinschaftlichen Eigentums zum Gebrauch, seiner Instandhaltung, Instandsetzung und sonstigen Verwaltung sowie der Lieferung von Wärme und ähnlichen Gegenständen bestehen. § 2 UStG § 4 UStG …Ansehen
Steuerlexikon Steuervorauszahlungen … Bei der Umsatzsteuer kann sich auch ein kürzerer oder längerer Zeitraum ergeben (vgl. Lexikon Umsatzsteuer/Voranmeldung). Bei der Einkommensteuer kann eine von der Finanzverwaltung festgesetzte Vorauszahlung an die tatsächliche Einkommensentwicklung angepasst werden. So besteht für das Finanzamt die Möglichkeit, bei einem höheren Einkommen den Anspruch auf die Vorauszahlung zu erhöhen. …Ansehen
Steuerlexikon Abschlagszahlung … Abschlagszahlung bei Aufträgen Alle Abschlagszahlungen oder Vorauszahlungen sind der Umsatzsteuer zu unterwerfen. Bei Erstellung der Schlussrechnung sind Besonderheiten zu beachten, sonst besteht die Gefahr, dass die Umsatzsteuer doppelt abzuführen ist. § 39b Abs. 5 EStG § 13 UStG R 39b.5 LStR …Ansehen
Steuerlexikon Arbeitsmittel … Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einschließlich der Umsatzsteuer für Arbeitsmittel kann der Arbeitnehmer im Jahr der Anschaffung in voller Höhe als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit absetzen, wenn die einzelnen Arbeitsmittel 800,– € (ohne Umsatzsteuer) nicht übersteigen. Liegen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten über 800,– €, ist das Arbeitsmittel abzuschreiben. …Ansehen
Steuerlexikon Bemessungsgrundlage … Sind die von einem Unternehmer erbrachten Leistungen in Deutschland umsatzsteuerpflichtig, muss er die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer ermitteln. Bemessungsgrundlage ist das, was er als Gegenleistung für seine Lieferung oder Dienstleistung erhält, in der Regel also Geld (§ 10 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz -UStG). Die in einer Geldzahlung enthaltene Umsatzsteuer gehört nicht zur Bemessungsgrundlage. …Ansehen
Steuerlexikon Betriebseröffnung Personengesellschaft … Umsatzsteuer: In die Unternehmung eingebrachte Sach- oder Kapitaleinlagen sind in den meisten Fällen von der Umsatzsteuer befreit. Werden zum Beispiel Zahlungsmittel, Wertpapiere, Gesellschaftsrechte oder Grundstücke eingebracht, greift eine Umsatzsteuerbefreiung. Eine Umsatzsteuerpflicht kann sich jedoch ergeben, wenn eine Sacheinlage nicht aus dem Privatvermögen, sondern aus einem Unternehmen geleistet wird. …Ansehen