News & Ratgeber Rentenlücken bis 45 schließen und früher in Rente gehen [02.11.2024] … Doch genau hierfür hat der Gesetzgeber eine Extraregel zur Lückenfüllung geschaffen: die »Nachzahlung für Ausbildungszeiten« (§ 207 SGB VI). Für Zeiten einer schulischen Ausbildung nach dem vollendeten 16. Lebensjahr, die nicht als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden, können Versicherte danach »auf Antrag freiwillige Beiträge nachzahlen, sofern diese Zeiten nicht bereits mit Beiträgen belegt sind«. Ein solcher Antrag kann bis zur Vollendung des 45. Lebensjahrs gestellt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Welche Versicherungen braucht man wirklich? [14.09.2024] … Versicherungen sind richtig und wichtig. Zu den wichtigsten Versicherungen gehören private Haftpflichtversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung (wenn man ein Auto hat), die Berufsunfähigkeitsversicherung, Zahnzusatzversicherung, Hausratversicherung und Auslandskrankenversicherung. Die gesetzlichen Versicherungen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses abgerechnet werden, haben wir hier bewusst außen vor gelassen. Inhalt Berufsunfähigkeitsversicherung: Wichtiger, als man denkt Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung …Ansehen
News & Ratgeber Schuljahr im Ausland: Gibt es weiter Kindergeld? [24.08.2024] … Wird das Kind während eines Schuljahres im Ausland volljährig, ist aber auch das kein Problem: Die Familienkasse geht davon aus, dass im Anschluss an den Auslandsaufenthalt eine Ausbildung oder ein Studium begonnen wird. Nach der Rückkehr kann die Familienkasse einen Nachweis darüber verlangen, dass sich das Kind (weiter) in einer Ausbildung befindet – sei es Schule, Lehre oder Studium. Auch während der Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten wird weiter Kindergeld gezahlt. …Ansehen
News & Ratgeber Kindergeld: Rückwirkende Auszahlung für nur 6 Monate rechtens [27.06.2024] … Und auch bei älteren Kindern sollten Immatrikulationsbescheinigungen oder andere Ausbildungsnachweise so schnell wie möglich bei der Kindergeldkasse eingereicht werden. Nur in wenigen Ausnahmefällen kann eine rückwirkende Auszahlung über die Sechsmonatsgrenze hinaus erfolgen, zum Beispiel Hat die Familienkasse einen Fehler gemacht, der zu einer verzögerten Auszahlung geführt hat, kann dies eine längere rückwirkende Zahlung rechtfertigen. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerfreiheit von Zuschlägen für Bereitschaftsdienste [26.06.2024] … Zuschläge für Bereitschaftsdienste, die außerhalb der regulären Arbeitszeit geleistet und separat vergütet werden, sind steuerfrei. Die Steuerfreiheit bemisst sich dabei nach dem Arbeitslohn für die reguläre Arbeitszeit und nicht nach dem Entgelt für den Bereitschaftsdienst. Diese aktuell veröffentlichte Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht im Gegensatz zu einem früheren BFH-Urteil aus dem Jahr 2002 und könnte weitreichende Folgen für die Besteuerung von Zuschlägen für Bereitschaftsdienste haben …Ansehen
News & Ratgeber Altersteilzeit: Modelle, Möglichkeiten und Zahlen [02.04.2024] … Direkt gefördert wird die Altersteilzeit (ATZ) schon seit 2009 nicht mehr. Trotzdem gibt es sie noch, und das Modell erfreut sich nach wie vor einiger Beliebtheit. Die Zahl derjenigen, die vor ihrer gesetzlichen Rente zuletzt in Altersteilzeit waren, ist zuletzt sogar wieder deutlich gestiegen. Ein vorzeitiger Abschied vom Arbeitsleben – das kann mit der Altersteilzeit funktionieren, die zuletzt wieder häufiger genutzt wurde. So stieg die Zahl der Arbeitnehmer, die vor ihrem Renteneintritt einen …Ansehen
News & Ratgeber E-Bike vom Arbeitgeber: Steuern, Sozialabgaben & Kosten [12.03.2024] … Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein betriebliches Elektro-Fahrrad zur privaten Nutzung, fallen hierfür keine Steuern und Sozialabgaben an. Voraussetzung: Die Nutzungsüberlassung erfolgt zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Das ist in der Praxis allerdings eher selten der Fall. Die bis 31.12.2030 befristete Steuerbefreiung sowie die nachfolgenden Ausführungen gelten für »normale« Fahrräder und Elektrofahrräder (sog. Pedelecs) des Arbeitgebers, nicht aber für Elektrofahrräder …Ansehen
News & Ratgeber Eine Yogalehrerin ist eine Lehrerin - und rentenversicherungspflichtig [05.03.2024] … Zahlreiche Bildungsträger – zum Beispiel Volkshochschulen – arbeiten überwiegend mit freiberuflichen Dozenten. Handelt es sich tatsächlich um eine freiberufliche selbstständige Tätigkeit oder besteht hier ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis? Oft liegt tatsächlich eine »echte« Selbstständigkeit vor – mit Auswirkungen auf die Rentenversicherungspflicht. So auch in einem Fall, mit dem sich das Hessischen Landessozialgericht beschäftigte (Urteil vom 28.3.2023, Az. L 2 R 214/22). Dabei ging es um …Ansehen
News & Ratgeber Ehrenamtliche Kammermitglieder: Steuerliche Behandlung von Entschädigungen [21.02.2024] … Mit der Behandlung von Entschädigungszahlungen an ehrenamtliche Mitglieder der sogenannten verkammerten Berufe befasste sich das Finanzministerium Sachsen-Anhalt. Betroffen sind insbesondere Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten und Apotheker, aber auch ehrenamtliche Mitglieder der Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern. Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt führt im Erlass vom 17.5.2023 (Az.45-S 2337-113) aus, dass es sich bei den von den Kammern gezahlten Aufwandsentschädigungen …Ansehen
News & Ratgeber Anspruch auf Kindergeld bei einem Freiwilligendienst zwischen Bachelor- und Masterstudium? [03.02.2024] … Anspruch auf Kindergeld, so der BFH, besteht nur, wenn Bachelor- und Masterstudium im gleichen Fach stattfinden und diese Ausbildungsabschnitte »in einem engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zueinander stehen«. Das Kind muss also das Masterstudium zum nächstmöglichen Termin aufnahmen. Wenn das Kind dazwischen einen Freiwilligendienst absolviert, statt die Ausbildung gleich fortzusetzen, fehlt dieser enge Zusammenhang. …Ansehen