Steuerlexikon Bergbau … Leistungen aus öffentlichen Mitteln an Arbeitnehmer des Steinkohlen-, Pechkohlen- und Erzbergbaus, des Braunkohlentiefbaus und der Eisen- und Stahlindustrie aus Anlass von Stilllegungs-, Einschränkungs-, Umstellungs- oder Rationalisierungsmaßnahmen waren steuerfrei. Die Steuerfreiheit wurde mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 aufgehoben. § 3 Nr. 46 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Bergmannsprämien … Die Bergmannsprämie war eine Prämie für Arbeitnehmer des Bergbaus, die sie für jede unter Tage verfahrene volle Schicht erhalten haben. Die Prämien, die nach dem Gesetz über Bergmannsprämien gewährt wurden, gehörten zu den steuerfreien Einnahmen und auf sie wurden auch keine Sozialversicherungsbeiträge erhoben. Seit dem 01.01.2008 gibt es die Bergmannsprämien nicht mehr: Das Gesetz über Bergmannsprämien wurde aufgehoben. Die Befreiungsvorschrift des § 3 Nr. 46 Einkommensteuergesetz wurde daher ebenfalls …Ansehen
Steuerlexikon Berufskraftfahrer … Berufskraftfahrer üben eine Tätigkeit auf einem Fahrzeug und damit eine Fahrtätigkeit aus. Eine Fahrtätigkeit liegt auch bei Straßenbahnführern, Linienbusfahrern, Beton- und Kiesfahrern, Lokführern sowie dem Zugbegleitpersonal, Taxifahrern, Berufskraftfahrern und Beifahrern vor. Jede Fahrt ist steuerlich eine Auswärtstätigkeit. Absetzbar sind deshalb Reisekosten, Verpflegungsmehraufwendungen und nachgewiesene Übernachtungskosten. Der Arbeitgeber des Berufskraftfahrers kann den Verpflegungsmehraufwand …Ansehen
Steuerlexikon Berufsschule … Entstehen einem Auszubildenden Fahrtkosten für den Besuch der Berufsschule, so kann der Arbeitgeber diese Kosten steuerfrei erstatten. Die Fahrten zur Berufsschule gelten als Auswärtstätigkeit. da es sich bei der Bildungsstätte um keine regelmäßige Einrichtung des Arbeitgebers handelt. Willigt der Arbeitgeber nicht in eine Erstattung der Fahrtkosten ein, kann der Auszubildende entstandene Fahrtkosten als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit geltend machen. Hierfür kann …Ansehen
Steuerlexikon Betriebsveranstaltung … Erhalten Arbeitnehmer im Rahmen einer üblichen Betriebsveranstaltung Zuwendungen, so sind diese steuerfrei, wenn sie ganz überwiegend im Interesse des Arbeitgebers liegen. Zudem muss allen Mitarbeitern die Teilnahme an der Veranstaltung offen stehen. Hierfür ist ausreichend, wenn die Veranstaltung allen Mitgliedern einer Organisationseinheit (z.B. Arbeitsgruppe, Abteilung) zugänglich ist. Als übliche Betriebsveranstaltungen gelten Weihnachtsfeiern, Jubiläumsfeiern und Betriebsausflüge. Ob eine betriebliche …Ansehen
Steuerlexikon Betriebversammlung … Zahlt der Arbeitgeber eine Vergütung für die Teilnahme an einer Betriebsversammlung (nach § 44 Betriebsverfassungsgesetz), so entsteht steuerpflichtiger Arbeitslohn. Zum steuerpflichtigen Arbeitslohn gehört auch der Fahrtkostenersatz des Arbeitgebers. …Ansehen
Steuerlexikon Dauer des Dienstverhältnisses … Die Dauer eines Dienstverhältnisses ist die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Beschäftigung bis zur zivilrechtlichen Auflösung der Beschäftigung. Wird das Beschäftigungsverhältnis bei einem Arbeitgeber beendet und nach einer unbestimmten Zeit beim gleichen Arbeitgeber wieder begonnen, so ist die Beschäftigungszeit ohne Berücksichtigung des früheren Dienstverhältnisses zu ermitteln. Bei Unterbrechung beginnt daher der Beschäftigungszeitraum mit der wiederholten Aufnahme der Beschäftigung. Von dieser …Ansehen
Steuerlexikon Deputate … Sachbezüge von Arbeitnehmern der Land- und Forstwirtschaft werden als Deputate bezeichnet. Diese Sachbezüge gehören wie Sachbezüge in anderen Wirtschaftszweigen zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Es wird jedoch eine Bewertungsabschlag von 4 % und ein Rabattfreibetrag gewährt. Der Rabattfreibetrag beträgt 1.080,– € im Jahr. § 8 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Diebstahl … Stehlen oder unterschlagen Arbeitnehmer Geld- oder Sachwerte des Arbeitgebers, so entsteht im Normalfall bei Aufdeckung kein steuerpflichtiger Arbeitslohn. Nur wenn der Arbeitgeber ausdrücklich auf die Rückzahlung der entwendeten oder unterschlagenen Geld- oder Sachwerte verzichtet, kann dies zu steuerpflichtigem Arbeitslohn führen. Grundsätzlich als Arbeitslohn gelten vom Arbeitgeber gezahlte Prämien für die Aufdeckung des Diebstahls. Ebenfalls Arbeitslohn sind vom Arbeitgeber bei Diebstahl von …Ansehen
Steuerlexikon Dienstgang … Seit Jahr 1996 ist die Unterscheidung zwischen Dienstgang und Dienstreise weggefallen. Seitdem gelten für einen Dienstgang die gleichen Steuerfolgen wie für eine Dienstreise. …Ansehen