Produkt Leasing-Fahrzeuge: Steuerliche Vorteile kennen und nutzen … Bei der Berechnung der Umsatzsteuer dürfen diese Kürzungen jedoch nicht erfolgen (Abschnitt 15.23 Abs. 5 UStAE). Bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern unterliegt die private Kfz-Nutzung auch noch der Umsatzsteuer von 19 %, die ans Finanzamt zu zahlen und ebenfalls als fiktive Betriebseinnahme zu erfassen ist. Nur solche Kosten, bei denen Sie Vorsteuer abziehen konnten, gehen in die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer ein. …Ansehen
Produkt Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen … Begünstigt sind die Bruttobeträge einschließlich der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Der Anteil der Arbeitskosten muss grundsätzlich anhand der Angaben in der Rechnung gesondert ermittelt werden können. Auch eine prozentuale Aufteilung des Rechnungsbetrages in Arbeitskosten und Materialkosten durch den Rechnungsaussteller ist zulässig. Ein gesonderter Ausweis der auf die Arbeitskosten entfallenden Umsatzsteuer ist nicht erforderlich. …Ansehen
Produkt Wenn Schüler und Studenten jobben … Vor allem müssen Sie auf den Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen und keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben (§ 19 UStG). Bei einer gewerblichen Tätigkeit sollte der Steuerpflichtige neben der Einkommensteuer und Umsatzsteuer ein Auge auf die Gewerbesteuer haben. Denn diese wird von den Gemeinden bei Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb erhoben. …Ansehen
Produkt Firmenwagen: Steuerliche Vorteile ausschöpfen … Versicherungen) – nicht höher als 1.000,– € zuzüglich Umsatzsteuer, können sie als Reparaturkosten in die Gesamtkosten einbezogen werden (R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 Satz 12 LStR 2015). …Ansehen
Produkt Doppelte Haushaltsführung: Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz … Bei 19 % Umsatzsteuer entspricht dies einem Bruttopreis von 952,– €. Bei Anschaffungen in der Zeit vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 betrug die Umsatzsteuer 16 % und somit der maximale Bruttopreis 928,– €. Liegen die Kosten für den Gegenstand darüber, müssen Sie die Anschaffungskosten auf die voraussichtliche Nutzungsdauer des Gegenstands gleichmäßig verteilen: Das nennt man Abschreibung. Nur die jeweilige Jahresrate (Absetzung für Abnutzung, kurz: AfA) ist dann als Werbungskosten abziehbar. …Ansehen
Produkt Arbeitsmittel: So maximieren Sie den Werbungskostenabzug … Das sind neben dem Kaufpreis inklusive Umsatzsteuer Auslagen für Porto, Verpackung, Versand usw. Auch Fahrtkosten können dazugehören, wenn die Fahrten ausschließlich zu dem Zweck unternommen wurden, um das Arbeitsmittel zu kaufen bzw. zu befördern oder um sich vor dem Kauf entsprechend zu informieren (BFH-Urteil vom 10.3.1981, VIII R 195/77, BStBl. 1981 II S. 470). …Ansehen
Produkt Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar … Kostet die gesamte Baumaßnahme weniger als 4.000,– € (Rechnungsbetrag ohne Umsatzsteuer), ist der gesamte Betrag sofort abziehbar (R 21.1 Abs. 2 Satz 2 EStR). Bei höheren Kosten handelt es sich um nachträgliche Herstellungskosten des Gebäudes. Diese dürfen nur zusammen mit den ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes abgeschrieben und anteilig für das Arbeitszimmer geltend gemacht werden. Sie kaufen ein älteres Einfamilienhaus. …Ansehen
Produkt Vorsteuerabzug aus Rechnungen: Gezahlte Umsatzsteuer zurückbekommen … In seine Umsatzsteuer-Voranmeldung Mai trägt Herr Schmidt daher Umsatzsteuer in Höhe von 855,– € ein. Gleichzeitig macht er 328,– € Vorsteuer geltend. Es kommt zur Verrechnung von Umsatzsteuer und Vorsteuer. Dadurch sinkt die Umsatzsteuer-Zahllast von Herrn Schmidt auf 527,– € (855,– € ./. 328,– €). Ihr Recht als Unternehmer auf Vorsteuerabzug hat folgenden Hintergrund: Die Umsatzsteuer soll letztlich nur den Endverbraucher belasten. …Ansehen
Produkt Vorsteuerabzug - Wann muss die Vorsteuer berichtigt werden … Beim Bezug von Lieferungen oder sonstigen Leistungen wird Ihnen als Unternehmer Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. Diese können Sie mit der Umsatzsteuer, die Sie auf Ihre Lieferungen oder sonstigen Leistungen erheben müssen, im Rahmen der Umsatzsteuer-Voranmeldung verrechnen (Vorsteuerabzug). …Ansehen
Produkt Geschäftsreisen: Privaten PKW für betriebliche Fahrten nutzen und Steuern sparen … Das gilt für Unternehmer mit umsatzsteuerfreien Umsätzen, für Kleinunternehmer und für umsatzsteuerpflichtige Unternehmer, die beim Privat-Pkw keinen Vorsteuerabzug geltend machen. In all diesen Fällen geht man bei der Ermittlung der Gesamtkosten von den Bruttokosten einschließlich Umsatzsteuer aus. Grundlage für die Abschreibung sind die Anschaffungskosten des Pkw einschließlich Umsatzsteuer, Kosten für Zubehör, Sonderausstattung, Überführung, Kfz-Brief und Zulassung. …Ansehen