Produkt Vermietungseinkünfte ermitteln und versteuern … Da Sie die an das Finanzamt gezahlte Umsatzsteuer und auch die Vorsteuerbeträge wiederum als Werbungskosten geltend machen, wirkt sich die Umsatzsteuer per saldo aber nicht aus. Sie haben im Jahr 01 umsatzsteuerpflichtige Mieteinnahmen von 10.000,– € + 1.900,– € Umsatzsteuer. Wenn keine Vorsteuern angefallen sind, müssen Sie die 1.900,– € spätestens mit der Umsatzsteuerjahreserklärung 01 an das Finanzamt überweisen. Diese 1.900,– € sind damit bei Zahlung wieder Werbungskosten. …Ansehen
Produkt Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern … Die auf den Handwerkerrechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer gehört zu den Herstellungskosten, außer Sie haben zur Umsatzsteuer optiert und sind daher zum Vorsteuerabzug berechtigt (§ 9b Abs. 1 EStG). Wenn Ihnen Bekannte, Freunde, Nachbarn oder Verwandte als Nichtunternehmer beim Bau des Hauses helfen, zählen die von Ihnen gezahlten Vergütungen zu den Herstellungskosten des Gebäudes. …Ansehen
Arbeitshilfe Berechnungsbögen und Arbeitshilfen für die Steuererklärung … Mietimmobilie 2024 Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer im Eigenheim 2023 Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer in Mietimmobilie 2023 Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer im Eigenheim 2022 Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer in Mietimmobilie 2022 Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2021 Empfehlungen der Redaktion: → Ratgeber Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar Betragen die Anschaffungskosten eines Arbeitsmittels mehr als 952,– € (einschließlich Umsatzsteuer …Ansehen
Produkt Leasing-Fahrzeuge: Steuerliche Vorteile kennen und nutzen … Bei der Berechnung der Umsatzsteuer dürfen diese Kürzungen jedoch nicht erfolgen (Abschnitt 15.23 Abs. 5 UStAE). Bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern unterliegt die private Kfz-Nutzung auch noch der Umsatzsteuer von 19 %, die ans Finanzamt zu zahlen und ebenfalls als fiktive Betriebseinnahme zu erfassen ist. Nur solche Kosten, bei denen Sie Vorsteuer abziehen konnten, gehen in die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer ein. …Ansehen
Produkt Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen … Begünstigt sind die Bruttobeträge einschließlich der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Der Anteil der Arbeitskosten muss grundsätzlich anhand der Angaben in der Rechnung gesondert ermittelt werden können. Auch eine prozentuale Aufteilung des Rechnungsbetrages in Arbeitskosten und Materialkosten durch den Rechnungsaussteller ist zulässig. Ein gesonderter Ausweis der auf die Arbeitskosten entfallenden Umsatzsteuer ist nicht erforderlich. …Ansehen
Produkt Wenn Schüler und Studenten jobben … Vor allem müssen Sie auf den Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen und keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben (§ 19 UStG). Bei einer gewerblichen Tätigkeit sollte der Steuerpflichtige neben der Einkommensteuer und Umsatzsteuer ein Auge auf die Gewerbesteuer haben. Denn diese wird von den Gemeinden bei Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb erhoben. …Ansehen
Produkt Firmenwagen: Steuerliche Vorteile ausschöpfen … Versicherungen) – nicht höher als 1.000,– € zuzüglich Umsatzsteuer, können sie als Reparaturkosten in die Gesamtkosten einbezogen werden (R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 Satz 12 LStR 2015). …Ansehen
Produkt Doppelte Haushaltsführung: Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz … Bei 19 % Umsatzsteuer entspricht dies einem Bruttopreis von 952,– €. Bei Anschaffungen in der Zeit vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 betrug die Umsatzsteuer 16 % und somit der maximale Bruttopreis 928,– €. Liegen die Kosten für den Gegenstand darüber, müssen Sie die Anschaffungskosten auf die voraussichtliche Nutzungsdauer des Gegenstands gleichmäßig verteilen: Das nennt man Abschreibung. Nur die jeweilige Jahresrate (Absetzung für Abnutzung, kurz: AfA) ist dann als Werbungskosten abziehbar. …Ansehen
Produkt Arbeitsmittel: So maximieren Sie den Werbungskostenabzug … Das sind neben dem Kaufpreis inklusive Umsatzsteuer Auslagen für Porto, Verpackung, Versand usw. Auch Fahrtkosten können dazugehören, wenn die Fahrten ausschließlich zu dem Zweck unternommen wurden, um das Arbeitsmittel zu kaufen bzw. zu befördern oder um sich vor dem Kauf entsprechend zu informieren (BFH-Urteil vom 10.3.1981, VIII R 195/77, BStBl. 1981 II S. 470). …Ansehen
Produkt Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar … Kostet die gesamte Baumaßnahme weniger als 4.000,– € (Rechnungsbetrag ohne Umsatzsteuer), ist der gesamte Betrag sofort abziehbar (R 21.1 Abs. 2 Satz 2 EStR). Bei höheren Kosten handelt es sich um nachträgliche Herstellungskosten des Gebäudes. Diese dürfen nur zusammen mit den ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes abgeschrieben und anteilig für das Arbeitszimmer geltend gemacht werden. Sie kaufen ein älteres Einfamilienhaus. …Ansehen