News & Ratgeber Erbschaft anfechten bei unbekannter Verschuldung [04.04.2025] … Auch interessant: Vermeintliche Erbschulden: Kein Rücktritt von der Erbausschlagung Das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken hat entschieden, dass eine Erbausschlagung nicht wegen eines Irrtums angefochten werden kann, wenn der Irrtum lediglich den Wert der Nachlassgegenstände betrifft. → jetzt lesen Steuerschulden eines Verstorbenen: Wann müssen die Erben zahlen? Erben treten die Gesamtrechtsnachfolge des Erblassers an. …Ansehen
Produkt Der Pflegeassistent: Set mit allen Formularen und Mustern, die Pflegende und Gepflegte brauchen … Tod des Darlehensnehmers: Ist der Darlehensnehmer verstorben, muss der Antrag auf Feststellung des Erlöschens der Darlehensschuld von den Erben gestellt werden. Wer einen Familienangehörigen pflegt, hat manchmal keine andere Wahl, als seine Berufstätigkeit ganz oder teilweise aufzugeben. Hierdurch entstehen dann oft finanzielle Nachteile. …Ansehen
News & Ratgeber Bundestagwahl 2025: Das steht in den Wahlprogrammen zu Steuern und Rente [23.01.2025] … Der Spitzensteuersatz der Erbschaftsteuer soll 60 Prozent betragen und ab einem zu versteuernden Erbe von drei Millionen Euro zuzüglich des Freibetrags gelten. …Ansehen
News & Ratgeber Neue Gesetze: Was ändert sich ab Januar 2025? [21.12.2024] … Künftig wird zur Ermittlung der Hofeigenschaft und der Abfindungshöhe der weichenden Erben der Grundsteuerwert des land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes herangezogen, nicht mehr der Einheitswert. Ein Hof im Sinne der Höfeordnung liegt ab einem Grundsteuerwert von 54.000 Euro vor. Die Abfindung errechnet sich aus dem Hofeswert, der 60 Prozent des Grundsteuerwertes beträgt. Verbindlichkeiten können den Hofeswert bis zu 80 Prozent mindern. Neue Grenzwerte für Kaminöfen Ab dem 1. …Ansehen
News & Ratgeber Jahressteuergesetze 2024: Das steht drin [20.12.2024] … Der Pauschbetrag für Erbfallkosten steigt von 10.300 Euro auf 15.000 Euro. Die bisher steuerbefreite Menge für die Herstellung von Bier durch Haus- und Hobbybrauer wird von 2 hl auf 5 hl erhöht, um den Bürokratieaufwand für die Beteiligten und den damit einhergehenden Verwaltungsaufwand zu reduzieren. …Ansehen
News & Ratgeber Steueränderungen ab 2025 [20.12.2024] … Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen Durch eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs wurde der Kauf eines Erbteils von einem Miterben nicht mehr als Veräußerung der Einzelbestandteile des Nachlasses betrachtet. Dadurch fiel auf ein im Nachlass enthaltenes Grundstück keine Spekulationssteuer an, auch wenn die Zehnjahresfrist nicht abgelaufen war. Diese Lücke hat der Gesetzgeber nun geschlossen. …Ansehen
News & Ratgeber Vermeintliche Erbschulden: Kein Rücktritt von der Erbausschlagung [15.12.2024] … Erbschulden sind Verbindlichkeiten, die der Erblasser hinterlässt und die von den Erben übernommen werden müssen. Dazu können Schulden aus Krediten, Hypotheken oder anderen Verpflichtungen gehören. Wenn der Nachlass überschuldet ist, kann es für die Erben sinnvoll sein, das Erbe auszuschlagen. Durch die Ausschlagung wird der Erbe so behandelt, als hätte er die Erbschaft nie angenommen, und er haftet nicht für die Schulden des Erblassers. …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Kein höherer Freibetrag für Enkel bei Verzicht des Elternteils [25.11.2024] … Als der Großvater verstarb, wurde der Kläger, also sein Enkel, gesetzlicher Erbe. Er beantragte beim Finanzamt einen Freibetrag von 400.000 Euro, der ihm als Enkel zugestanden hätte, wenn sein Vater tatsächlich vorverstorben wäre. Das Finanzamt gewährte ihm jedoch nur einen Freibetrag von 200.000 Euro, da sein Vater zwar auf den Erbteil verzichtet hatte, aber zum Zeitpunkt des Todes des Großvaters noch lebte. …Ansehen
News & Ratgeber Sterbegeldversicherung abgetreten: Auswirkung auf Erbschaftsteuer und Bestattungskosten [20.11.2024] … Die Erben legten Einspruch ein, der jedoch abgelehnt wurde. Daraufhin klagten sie vor dem Finanzgericht, das die Klage ebenfalls abwies. Der BFH hob dieses Urteil auf und entschied: Die Bestattungskosten sind in voller Höhe als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuer zu berücksichtigen. Das führt bei den Erben zu einer Reduzierung der zu zahlenden Erbschaftsteuer (BFH-Urteil vom 10.7.2024, II R 31/21). Das Verfahren wurde zur erneuten Verhandlung an das Finanzgericht zurückverwiesen. …Ansehen
News & Ratgeber Grundsteuer: Keine Aussetzung trotz Verfassungszweifel [17.11.2024] … Der Antragsteller, Berechtigter eines durch Bebauung ausgenutzten Teilerbbaurechts, erhielt vom Finanzamt eine Grundsteuerwertfeststellung zum 1. Januar 2022 und eine Festsetzung des Grundsteuermessbetrags zum 1. Januar 2025. Gegen diese Bescheide legte er Einspruch ein und beantragte erfolglos die Aussetzung der Vollziehung. Daraufhin stellte er einen gerichtlichen Antrag mit der Begründung, das neue Recht zur Grundsteuerwertermittlung sei verfassungswidrig. …Ansehen