Steuerlexikon Mini-GmbH … Die Rechtsform der Unternehmergesellschaft wurde mit Inkrafttreten des MoMiG am 01.11.2008 erstmalig gesetzlich geregelt. Dem Wesen nach handelt es sich wie bei der GmbH um eine juristische Person, deren Mindeststammkapital lediglich 1,– € betragen muss. Die Gesellschaftssatzung bedarf der notariellen Beurkundung. Aus Vereinfachungsgründen hat der Gesetzgeber ein Musterprotokoll zur Gründung der Unternehmergesellschaft dem GmbHG als Anhang beigefügt. Des Weiteren ist die Anmeldung zur Eintragung …Ansehen
Arbeitshilfe Musterschreiben: Antrag auf Fristverlängerung der Steuererklärung … Der letzte Termin zur Abgabe der Steuererklärung mit Bezug auf das Vorjahr ist alljährlich der 31. Juli. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass dieser Termin nicht eingehalten werden kann. Dann ist es notwendig, einen Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt zu stellen. Alles Wissenswerte dazu ist im Folgenden zusammengefasst. Außerdem ist zur besonders einfachen Fertigstellung ein vorgefertigtes Musterschreiben verfügbar. Schaffen Sie es nicht, Ihre Steuererklärung termingerecht beim Finanzamt …Ansehen
Arbeitshilfe Durchschnittliche Preise für Kraftstoff … Haben Sie keine Tankbelege mehr? Dann benötigen Sie die durchschnittlichen Kraftstoffpreise um den Kilometer-Kostensatz Ihres privaten Pkw zu errechnen. Fahrtkosten mit dem eigenen Pkw bei beruflicher Auswärtstätigkeit können Sie geltend machen mit der Reisekostenpauschale von 0,30 € je gefahrenem Kilometer oder stattdessen mit dem tatsächlichen Kilometer-Kostensatz Ihres Fahrzeugs (R 9.5 Abs. 1 Sätze 3 bis 5 LStR 2023). Den Kilometer-Kostensatz für Ihren Pkw erhalten Sie, indem Sie für einen Zeitraum …Ansehen
Produkt Kauf von Gebrauchtimmobilien: Fallen erkennen und vermeiden … von Anette Stein und Eike Schulze So sehr dieser Beitrag den Blick auf die Schwachstellen oder Problemzonen der Häuser richtet und sich beinahe so liest, als ob man vorm Kauf eines Hauses Angst haben müsste: Nicht jedes Haus hat kostenintensive Schwachstellen. Oftmals hat der vorherige Eigentümer sein Heim gehegt und gepflegt. Diese Häuser sind aber in gefragten Städten oder Regionen rar und haben ihren Preis. Es gibt auch Eigentümer, die von Schäden an ihrem Haus nichts wissen – entweder, weil sie …Ansehen
Produkt Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit Investmentfonds … von Dipl.-Kfm. Andrea Goehlich In Deutschland gibt es seit über 60 Jahren Investmentfonds und ihr Prinzip überzeugt bis heute: Ein Fonds bündelt das Geld vieler Sparer und legt es je nach Art des Fonds in zahlreiche Aktien, Anleihen oder Immobilien an. Wer Fondsanteile kauft, erreicht so schon mit relativ kleinen Beträgen eine breite Streuung über verschiedene Wertpapiere und Anlageklassen und hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Chancen und Risiken. Die Anlage ist einfach und komfortabel. Der …Ansehen
News & Ratgeber Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung [10.04.2019] … Jeder – nicht nur Rentner! – kann durch einen Unfall, eine Krankheit oder eben altersbedingt in die Lage kommen, dass er nicht mehr selbst handeln und entscheiden kann. Mit Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und sorgen Sie vor und legen fest, wer in einem solchen Fall für Sie handelt. Patientenverfügung verbindliche Anweisungen für den Arzt, Änderungen, Einwilligungsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Formulierung, Aufbewahrung Vorsorgevollmacht Vertretung in Rechtsgeschäften …Ansehen
Produkt Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung … Als Vorsorgeaufwendungen abziehbar sind Ausgaben für die Zukunftsvorsorge. Das sind vor allem Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung, zu privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen, Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie Lebensversicherungen unter bestimmten Voraussetzungen. Die Vorsorgeaufwendungen werden unterteilt in Altersvorsorge aufwendungen und sonstige Vorsorge aufwendungen. Alle Einzelheiten zu …Ansehen
Produkt Liebhaberei: Wenn Verluste wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht nicht anerkannt werden … Verluste entstehen immer dann, wenn die Betriebsausgaben höher als die entsprechenden Betriebseinnahmen sind. Im Rahmen der Einkommensteuerfestsetzung werden sie in der Regel von Ihrem Finanzamt anerkannt und somit mit den Gewinnen oder Überschüssen aus anderen Einkünften verrechnet. Das bedeutet, dass Sie für dieses Jahr weniger Einkommensteuer zahlen müssen. Sofern Sie im Jahr der Verlustentstehung keine anderen Einkünfte haben, geht Ihnen dieser Steuervorteil nicht verloren. Denn Sie können die …Ansehen
Produkt Scheinselbstständigkeit: Kriterien und Rechtsfolgen … Die Beschäftigungsform der freien Mitarbeit ist aus unserem Wirtschaftsleben nicht wegzudenken. Genau oder gar gesetzlich definiert ist der Begriff »freie Mitarbeit« allerdings nicht. Im Allgemeinen versteht man unter einem freien Mitarbeiter einen Selbstständigen, der auf Basis eines Dienst- oder Werkvertrags für einen anderen Unternehmer tätig ist. Im Rahmen einer freien Mitarbeit können die unterschiedlichsten Tätigkeiten ausgeübt werden: vom Dozenten oder Ingenieur bis hin zum Subunternehmer …Ansehen
Produkt Verlustabzug bei Immobilien: Liebhaberei vermeiden … Erzielen Sie mit einer Betätigung, die unter eine der sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes fällt, einen Gewinn, wird darauf Einkommensteuer erhoben. Umgekehrt dürfen Sie auch Verluste , die im Rahmen einer solchen wirtschaftlichen Tätigkeit entstehen, steuerlich geltend machen. Das gilt grundsätzlich auch für Gewinne und Verluste einer Immobilie, die Sie vermieten. Das Einkommensteuergesetz kennt hierfür die Einkunftsart »Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung«. Wie bei einigen anderen …Ansehen