News & Ratgeber Balkonkraftwerke: Darf man sie einfach so anbringen? [27.09.2024] … Eine weitere Meldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr notwendig. Achtung: Experten gehen davon aus, dass ein großer Teil der in Deutschland installierten Balkonkraftwerke nicht ordnungsgemäß angemeldet ist. Das könnte zu einem Bußgeld führen. Auf die Anmeldung sollte also nicht verzichtet werden. Die Redaktion empfiehlt: Ratgeber Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen Aus der Reihe »kurz&konkret!« Ärger mit Handwerkern (SH, MB) …Ansehen
News & Ratgeber Vorauszahlung an Handwerker: Steuerabzug in Gefahr [19.09.2024] … Freiwillige Vorauszahlungen auf Handwerkerleistungen im Jahr vor der Leistungserbringung sind eine schlechte Idee: Diese Ausgaben werden bei der Steuer nicht anerkannt! Grundsätzlich kein Abzug von Aufwendungen für Handwerkerleistungen bei Leistung einer Vorauszahlung, wenn diese im Veranlagungszeitraum vor Ausführung der Handwerkerleistungen erbracht wird: Das ist das Ergebnis eines Streits, der vor dem FG Düsseldorf ausgetragen wurde. …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsprüfung: Aktuelle Richtsatzsammlung veröffentlicht [18.09.2024] … (zum Beispiel aufgrund einer Pandemie oder eines Krieges), welche sowohl negative als auch positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von vielen oder einzelnen Betrieben haben können, sei es unabdingbar, diesen Grundsatz der individuellen Betrachtung der Steuerpflichtigen in besonderem Maße zu beachten. …Ansehen
News & Ratgeber Welche Versicherungen braucht man wirklich? [14.09.2024] … Wir erklären auch, wie man eine Versicherung findet und seriöse Anbieter identifiziert, wie man einen Versicherungsvertrag abschließt und Versicherungsprämien bezahlt, was man zur Schadensmeldung wissen muss und wie man eine Versicherung kündigt. Weitere Kapitel im Ratgeber: Beruf Wohnungssuche und Mietvertrag Auto Geld Steuererklärung → mehr Informationen (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Ferienhaus oder Ferienwohnung in Deutschland: Das gilt steuerlich [12.09.2024] … In der Steuererklärung gibt man dem Finanzamt auf einem Beiblatt zur Anlage V (das ist das Steuerformular für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) an, an welchen Tagen die Wohnung zu welchem Preis vermietet war. Bei der erstmaligen Vermietung über einen Vermittler will das Finanzamt zumeist auch den Vertrag mit dem Vermittler sehen. Außerdem will das Finanzamt wissen, an welchen Tagen der Eigentümer die Wohnung selbst hättenutzen können bzw. selbst genutzt hat. …Ansehen
News & Ratgeber Pflegeversicherung: Wie geht es weiter? [11.09.2024] … Pflegekosten: So sind sie in der Steuererklärung abziehbar Kosten einer Heimunterbringung steuerlich absetzen (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Kind wohnt im Ausland: Unterhalt steuerlich abziehbar? [07.09.2024] … Wer den typischen Lebensunterhalt für einen »Bedürftigen« übernimmt, darf diesen bis zum Unterhaltshöchstbetrag in der Steuererklärung abziehen. Die Kosten gehören in den Bereich der außergewöhnlichen Belastungen. Der Unterhaltshöchstbetrag entspricht dem steuerlichen Grundfreibetrag. Umfasst der Unterstützungszeitraum das gesamte Kalenderjahr, ist der Jahres-Unterhaltshöchstbetrag maßgeblich. …Ansehen
News & Ratgeber Aussetzungszinsen zu hoch? Bundesverfassungsgericht muss entscheiden [06.09.2024] … Wenn jemand gegen einen Steuerbescheid Einspruch erhebt oder klagt, muss er die Steuer trotzdem zunächst zahlen. Wenn das Finanzamt oder Gericht die Vollziehung der Steuer aussetzt, muss die Steuer vorerst nicht gezahlt werden. Falls der Einspruch oder die Klage später erfolglos bleibt, muss die Steuer nachträglich gezahlt werden, und es fallen Zinsen an. Der gesetzliche Zinssatz für diese Aussetzungszinsen beträgt 6 % pro Jahr (0,5 % pro Monat). …Ansehen
News & Ratgeber Ausländische Investmentfonds: Besteuerung nach InvStG 2004 nicht mit EU-Recht vereinbar [04.09.2024] … Ein ausländischer Investmentfonds, der unter der Geltung des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) mit Kapitalertragsteuer belastete Dividenden inländischer Aktiengesellschaften bezog, hat nach dem Unionsrecht im Grundsatz einen Anspruch auf Erstattung dieser Steuer. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. …Ansehen
News & Ratgeber Übertragung von Grundbesitz: Einmal festgestellter Wert gilt für alle Erwerbe [02.09.2024] … Man kann nicht warten, bis die Steuer berechnet wird. Diese Regelung gilt unabhängig davon, ob der festgelegte Wert korrekt oder falsch ist (BFH-Urteil vom 26.7.2023, Az. II R 35/21). …Ansehen