Produkt Hausverkauf: Wann der Staat die Hand aufhält … Wurden nach dem Testament oder gesetzlicher Erbfolge mehrere Erben Eigentümer einer Immobilie, ist noch nicht alles verloren. Der Bundesfinanzhof sah mit Urteil vom 26.9.2023 in einer besonderen Fallkonstellation keinen Grund zur Festsetzung von Steuern auf den Veräußerungsgewinn, nachdem ein Miterbe von den übrigen Erben nicht allein die Immobilie aus der Erbmasse erworben hatte, sondern stattdessen den gesamten Erbteil der Miterben erworben hat (BFH-Urteil vom 26.9.2023, Az. …Ansehen
Produkt Die Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen … In diesem Fall sollten die Erben die tatsäch lichen Anschaffungskosten als Grundlage der Steuerberechnung in der Steuererklärung nachweisen. Hat der Erblasser einen bankinternen Verlustverrechnungstopf mit noch nicht verrechneten Verlusten, können die Erben diese Verluste nicht nutzen, sodass der Topf verfällt. Grund: Die Möglichkeit, Verluste zu vererben, hat der BFH abgeschafft. …Ansehen
Produkt Steuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen … Die Bildung eines IAB ist auch dann möglich, wenn Sie beabsichtigen Ihren Betrieb im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unentgeltlich auf ein Kind zu übertragen oder in eine GmbH einzubringen. Voraussetzung: Der Betrieb bleibt bis zum Ende des Nutzungs- und Verbleibenszeitraums in der Hand des neuen Eigentümers und das anzuschaffende begünstigte Wirtschaftsgut erfüllt die Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzungen. …Ansehen
Produkt Geschäftswagen - Laufende Kosten, Entnahme und Verkauf … Wenn eine Erbengemeinschaft Gesamtrechtsnachfolger eines verstorbenen Unternehmers wird und dessen Betriebs-Pkw verkauft, so unterliegt dieser Verkauf der Umsatzsteuer, falls der Verkauf auch beim Unternehmer selbst umsatzsteuerpflichtig gewesen wäre (BFH-Urteil vom 13.1.2010, VR 24/07, DStR 2010 S. 1180). …Ansehen
Arbeitshilfe Erbschaftsteuererklärung: Der Mantelbogen als Basis … Nach dem Erbschaftsteuergesetz müsste eigentlich jeder Erbe eine eigene Steuererklärung abgeben und den gesamten Nachlass des Verstorbenen darlegen. Die Basis der Erbschaftsteuererklärung bildet der Mantelbogen . Geben alle Erben eine gemeinsame Erbschaftsteuererklärung ab, muss dieser Mantelbogen nur einmal ausgefüllt werden. Bei einer einzelnen Erbschaftsteuererklärung jedes Erben ist mit jeder Erklärung auch ein vollständiger Mantelbogen vorzulegen. …Ansehen
Arbeitshilfe Erbschaftsteuer: Wann Sie die Anlage Erwerber brauchen … In bestimmten Fällen müssen Sie neben dem Mantelbogen eine Anlage Erwerber abgeben: Sie haben bei einem Erbfall einen Anteil am Nachlass erhalten oder sind durch ein Vermächtnis, einen Erbvertrag, die Geltendmachung eines Pflichtteils oder z. B. durch Begünstigungen in einer Lebensversicherung des Verstorbenen aufgrund des Todes des Erblassers bereichert. …Ansehen
Produkt Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft – Einkommensteuerliche Folgen … Auch in diesem Fall hat der Alleinerbe das Vermögen trotz der Übernahme der Verbindlichkeiten unentgeltlich erhalten (BMF-Schreiben vom 14.3.2006, BStBl. 2006 I S. 253 Tz. 23). Gibt es mehrere Erben, erben diese als Erbengemeinschaft. Der Nachlass wird gemeinschaftliches Vermögen der Erben. Ebenso wie der Alleinerbe erwirbt die Erbengemeinschaft das Vermögen zunächst unentgeltlich. …Ansehen
Steuerlexikon Erbschein … Antragsberechtigte sind der Alleinerbe, jeder Miterbe, falls mehrere Personen Erben geworden sind; in beiden Fällen aber erst nach Annahme der Erbschaft, der Ersatzerbe nach Anfall der Erbschaft an ihn, der Vorerbe bis zum Eintritt des Nacherbfalls, der Nacherbe nach Eintritt des Nacherbfalls, der Testamentsvollstrecker, der Erbe des Erben, wenn Letzterer schon verstorben sein sollte – aber nur auf den Namen des Erben, der Erbschaftserwerber – falls die Erbschaft oder ein Erbteil veräußert worden …Ansehen
Steuerlexikon Erbe … Wer Erbe ist, wird testamentarisch durch den Erblasser bestimmt oder ergibt sich aus den gesetzlichen Vorschriften (§§ 1924 ff., 2064 ff. BGB). Vom Erben ist der Pflichtteilsberechtigte abzugrenzen, dem aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auch ohne testamentarische Verfügung ein Pflichtteil vom Vermögen des Erblassers zusteht. Erwerber einer Erbschaft sind Schuldner der Erbschaftsteuer. …Ansehen
Steuerlexikon Schenkungsteuer … Folgende Zuwendungen unterliegen zum Beispiel der Schenkungsteuer: die Bereicherung, die ein Ehegatte beim Vereinbaren der Gütergemeinschaft erfährt, die Abfindungen für einen Erbverzicht, Zahlungen an ein nichteheliches Kind im Rahmen eines vorzeitigen Erbausgleiches, Zuwendungen, die vor Eintritt des Nacherbfalles an den Nacherben erfolgen. (Ein Nacherbe ist ein Erbe, der erst dann Erbe wird, nachdem zunächst der Vorerbe Erbe geworden und dann gestorben ist.) …Ansehen