News & Ratgeber Steuerklassen 2022: Neues Merkblatt zur Steuerklassenwahl [11.11.2021] … Wie unterscheiden sich die Lohnsteuerklassen, welche Steuerklassenkombination ist die beste und wann sollten Sie einen Antrag auf Änderung der Lohnsteuerklasse stellen? Inhalt Steuerklassenwahl: Die 60-40-Regel Steuerklassenwahl: Tabellen und Beispielrechnungen Welche Steuerklassenkombination ist die beste? Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Lohnsteuerklassen? Auswirkungen der Steuerklassen auf die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung Ehegatten oder Lebenspartner, die beide …Ansehen
News & Ratgeber Umzugskostenpauschale - Umzugskosten steuerlich absetzen [10.11.2021] … Wenn Sie Ihren gesamten Lebensmittelpunkt an Ihren (neuen) Arbeitsort verlagern, können Sie einen Großteil der entstandenen Umzugskosten als Werbungskosten geltend machen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Umzug rein beruflich bedingt und nicht (auch nicht zu Teilen) aus privaten Gründen erfolgt. Zudem dürfen Sie bei Ihrer Steuererklärung nur die Kosten als Werbungskosten angeben, die Sie auch wirklich selbst bezahlt haben. Übernimmt Ihr Arbeitgeber beispielsweise die Kosten für das Umzugsunternehmen …Ansehen
News & Ratgeber Grundrente 2021/2022: Viele haben Anspruch auf Rentenerhöhung [09.11.2021] … Die Grundrente steht Menschen zu, die 33 Jahre gearbeitet bzw. Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben und weniger als 1.250 € Alterseinkommen erzielen. Mit der neuen Grundrente wird seit dem 1.1.2021 die Lebensleistung derjenigen anerkannt, die Jahrzehnte lang in Vollzeit gearbeitet haben, deren Verdienst jedoch nicht für eine auskömmliche Rente reicht. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Grundrente und zur Grundsicherung plus. Inhalt Wer hat Anspruch auf Grundrente? Anspruch auf Grundrente …Ansehen
Steuerlexikon Umlageverfahren … Die gesetzliche Rentenversicherung ist der größte Teilbereich sozialer Sicherung in Deutschland. Sie wird seit der Rentenreform von 1957 im sogenannten Umlageverfahren finanziert. Mit den eingehenden Beiträgen der Versicherten und Arbeitgeber sowie mit Bundeszuschüssen werden die laufenden Renten bezahlt. Dieses Umlageverfahren wird auch als Generationenvertrag bezeichnet. Beim Umlageverfahren wird nicht wie bei den Privatversicherungen ein Kapitalstock gebildet, aus dem später zusammen mit den am …Ansehen
Steuerlexikon Versicherungspflicht in der Rentenversicherung … Mit der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung will der Gesetzgeber bestimmte Personengruppen für ihr Alter und für den Fall der Erwerbsminderung sowie deren Hinterbliebene finanziell absichern. Versicherungspflichtig sind vor allem Arbeitnehmer und Auszubildende. Hinzu kommen verschiedene Gruppen selbstständig tätiger Personen. Die anderen nicht versicherungspflichtigen Selbstständigen können innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der selbstständigen Erwerbstätigkeit auf Antrag …Ansehen
Steuerlexikon Versicherungsverlauf … Der Versicherungsverlauf gibt den Inhalt des Versicherungskontos des Versicherten bei der gesetzlichen Rentenversicherung wieder. Im Versicherungsverlauf werden alle gespeicherten rentenrechtlichen Zeiten in zeitlicher Reihenfolge dargestellt und erläutert. Den ersten Versicherungsverlauf erhält man zusammen mit der Renteninformation, wenn man mindestens 27 Jahre alt ist und fünf Jahre lang Beiträge zur Deutschen Rentenversicherung gezahlt hat. Sobald man 43 Jahre alt ist, bekommt man von der Deutschen …Ansehen
Steuerlexikon Versorgungsausgleich … Bei einer Ehescheidung werden Renten- und andere Altersversorgungsansprüche im Versorgungsausgleich aufgeteilt. Bei Ehescheidungen in den alten Ländern nach dem 30.6.1977 und in den neuen Ländern ab 1.1.1992 findet grundsätzlich ein Versorgungsausgleich statt. Hierbei teilt das Familiengericht die während der Ehe erworbenen Renten- und Versorgungsanwartschaften auf beide Ehegatten zu gleichen Teilen auf. Derjenige Ehegatte, der in der Ehe die insgesamt werthöhere Versorgung erworben hat, muss dem …Ansehen
Steuerlexikon Wartezeit … Ein Anspruch auf eine Rente entsteht nur, wenn der Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung eine bestimmte Zeit angehört hat. Das ist die sogenannte Wartezeit. Bei den Regelaltersrenten, den Erwerbsminderungsrenten sowie den Hinterbliebenenrenten reichen fünf Jahre an Beitragszeiten für das Entstehen eines Rentenanspruchs. Für die vorzeitigen Altersrenten, z. B mit 63 Jahren, sind längere Wartezeiten zu erfüllen. Die allgemeine Wartezeit kann in bestimmten Ausnahmefällen auch vorzeitig, also …Ansehen
Steuerlexikon Zeiten einer beruflichen Ausbildung … Zeiten einer beruflichen Ausbildung sind grundsätzlich Pflichtbeitragszeiten, weil auch für Auszubildende Rentenbeiträge zu zahlen sind. Wegen der in der Regel niedrigen Entgelte während der Ausbildung war früher eine pauschale Höherbewertung solcher Zeiten für die Rente vorgesehen. Bei Renten, die seit 2005 beginnen, werden lediglich die ersten drei Jahre der Berufsausbildung mit einem höheren Wert als der sich aus den Arbeitsentgelten ergebende Wert berücksichtigt, und das auch bloß dann, wenn …Ansehen
Steuerlexikon Zeiten einer schulischen Ausbildung … Zeiten des Schul- und Hochschulbesuchs nach dem 17. Lebensjahr werden nicht mehr rentensteigernd bewertet. Fachschulzeiten und Zeiten der Teilnahme an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen bleiben von dieser Kürzung ausgenommen. Sie werden nach wie vor – allerdings bloß noch höchstens bis zu drei Jahren – mit Entgeltpunkten bewertet und erhöhen somit unmittelbar auch den Rentenanspruch. Zeiten einer schulischen Ausbildung ab dem 17. Lebensjahr, in denen der Versicherte eine Schule, beispielsweise …Ansehen