News & Ratgeber Preissteigerungen: EZB berechnet Inflation auf neue Weise [18.07.2021] … Damit riskiert sie eine zunehmend bedenkenlose Verschuldung. Die geänderte Leitlinie der Zentralbank hat zwei weitere Gründe. Erstens möchte die EZB aus jahrzehntelanger Furcht vor der Deflation einen Sicherheitsabstand gegenüber einem sinkenden Preisniveau bewirken. …Ansehen
News & Ratgeber Steigende Heimkosten: Pflege wird teurer – trotz Reform [17.07.2021] … Finanzieller Schutz vor dem Pflegerisiko Da die gesetzliche Pflegeversicherung bloß einen Teil der Kosten abdeckt, ist die eigene Vorsorge in Form einer Pflegezusatzversicherung unerlässlich, um finanziell über die Runden kommen zu können. (MS) …Ansehen
News & Ratgeber Denkmalgeschütztes Wohneigentum in Frankreich: Urteil zum Sonderausgabenabzug [14.07.2021] … .: X R 4/21). auch interessant: Ratgeber Kauf von Gebrauchtimmobilien: Fallen erkennen und vermeiden Ratgeber Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Beruf und Familie in Einklang bringen [11.07.2021] … Außerdem lesen Sie bei uns, wie sich Ihr geringerer Verdienst auf Ihre Steuer auswirkt und welche Vorteile Sie davon haben können. Mittlerweile bestehen zahlreiche Gesetze, die dazu dienen, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Jüngste Beispiele sind das Brückenteilzeitgesetz, das Familienpflegegesetz und das Flexirentengesetz. …Ansehen
News & Ratgeber Garantiezins gesenkt: Lohnt sich jetzt noch eine Versicherung? [04.07.2021] … Im Vergleich zu reinen Fondssparplänen mit Aktienfonds oder Aktien-ETFs haben fondsgebundene Rentenversicherungen (auch Fondspolicen genannt) einen steuerlichen Vorteil. Während der Beitragsphase werden keine Steuern abgeführt. Bei der Kapitalauszahlung am Ende der Beitragsphase wird nur die Hälfte des Überschusses mit dem persönlichen Steuersatz versteuert und bei der lebenslangen Rente nur der Ertragsanteil von z. B. 17 % bei 67-Jährigen. …Ansehen
News & Ratgeber Girokonto: Höheres Bankentgelt nicht immer rechtens [03.07.2021] … In einem detaillierten Schreiben sollten die einzelnen Zahlungen aufgelistet und die zu viel gezahlten Entgelte unter Bezifferung des überzahlten Betrags angegeben und unter Hinweis auf das BGH-Urteil zurückgefordert werden. Da die Durchsetzung einer Rückforderung schwierig werden könnte, empfiehlt es sich vor allem bei größeren Beträgen, die Hilfe einer Ombudsperson für Finanzdienstleistungen oder eines Fachanwalts für Bankenrecht in Anspruch zu nehmen. …Ansehen
News & Ratgeber Nebenwohnung zur Ausübung des Umgangsrechts: Zweitwohnungsteuer möglich [02.07.2021] … VI R 15/18) Ratgeber Trennung und Scheidung: Stolperfallen vermeiden, Steuervorteile nutzen Ratgeber Ehegattenunterhalt: Bei Trennung oder Scheidung Steuer sparen Ratgeber Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Ab Juli gibt es mehr Rente [01.07.2021] … Wie sich das im Einzelfall auswirkt, lesen Sie in der ausführlichen Nachricht "Rentenerhöhung: Wann Rentner eine Steuererklärung abgeben müssen". Obwohl die Pandemie derzeit Rentenerhöhungen ausbremst, lohnt es sich auch weiterhin, Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Das gilt sowohl für Pflichtbeiträge der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als auch für Extrabeiträge. Die gesetzliche Rente erlebt derzeit sogar einen erstaunlichen Boom. …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsprüfung: Excel-Tabelle führt nicht automatisch zu Mangel an der Kassenführung! [28.06.2021] … Die Erfassung von Bareinnahmen in einer Excel-Tabelle bei Verwendung einer elektronischen Registrierkasse stellt keinen Kassenführungsmangel dar – vorausgesetzt, dass ansonsten alle Belege in geordneter Form vorliegen. Das geht aus einem Urteil des FG Münster hervor. Geklagt hatte die Betreiberin eine Irish Pub mit Getränke- und Speisenangebot. Sie verwendete für die Erfassung der Bareinnahmen im Pub eine elektronische Registrierkasse; ihren Gewinn ermittelte durch Bilanzierung. …Ansehen
News & Ratgeber Berufskrankheit: Tätigkeit kann beibehalten bleiben [27.06.2021] … Auch die Kosten von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, die von ärztlicher Seite auf einem BG-Rezept verordnet werden, übernehmen die Berufsgenossenschaften. Durch die Neuregelung wurde nicht nur die Anerkennung einer Krankheit als Berufskrankheit erleichtert. Zugleich sind die Betroffenen auch verpflichtet, angebotene Präventionsmaßnahmen der Unfallversicherungsträger anzunehmen, wenn eine Berufskrankheit anerkannt wurde. …Ansehen