News & Ratgeber Geldanlage: Lohnen sich Goldmünzen als Wertanlage? [04.02.2025] … Diese Umsatzsteuerfreiheit gilt jedoch nur für Anlage-Goldmünzen, wenn sie im Ausgabeland als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Eine Liste über die im Ausgabeland als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassenen Anlage-Goldmünzen finden Sie auf den Seiten des Verbandes der Deutschen Münzhändler . Neben der Umsatzsteuerfreiheit genießen die Besitzer von Goldmünzen und -barren einen weiteren Steuervorteil. Goldmünzen und Goldbarren sind von der Abgeltungsteuer befreit. …Ansehen
Produkt Gewinnermittlung: Ausfülltipps und Musterfall zur EÜR für 2024 … Aus den im Inland ausgeführten Leistungen schuldet der IT-Berater 33.915,– € Umsatzsteuer (19 % von 178.500,– €). In der Anlage EÜR sind folgende Eintragungen vorzunehmen: 15 Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen 112 178.500,– 17 Vereinnahmte Umsatzsteuer sowie Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben 140 33.915,– Die Einnahmen aus den Leistungen an den Kunden aus Salzburg unterliegen in Deutschland nicht der Umsatzsteuer. …Ansehen
News & Ratgeber Bundestagwahl 2025: Das steht in den Wahlprogrammen zu Steuern und Rente [23.01.2025] … Pläne der FDP zu Steuern: Anhebung des Grundfreibetrags um mindestens 1.000 Euro, Abschaffung des Solidaritätszuschlags, persönliches »Freiraumkonto«, mit dem steuer- und abgabenfrei für Weiterbildungsangebote und Bildungsauszeiten gespart werden kann, Senkung der Körperschaftsteuer, bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmer, Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie auf 7%, Deregulierungen. …Ansehen
News & Ratgeber Homeoffice & Arbeitszimmer in der Steuererklärung [16.01.2025] … Umsatzsteuer), zählen sie als sogenanntes Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) . Die Kosten für die Kopfhörer können sofort geltend gemacht werden, sofern sie für die Arbeit des Steuerpflichtigen notwendig sind. Liegen die Anschaffungskosten über der Grenze von 950 Euro brutto, müssen diese über die Dauer der Nutzung verteilt bzw. abgeschrieben werden. Die amtliche Nutzungsdauer für Büromöbel liegt zum Beispiel bei 13 Jahren. …Ansehen
Produkt Die Künstlersozialversicherung: Wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bringt … Dies gilt auch für steuerfreie Aufwandsentschädigungen und für die in der Rechnung enthaltende Umsatzsteuer. Diese Posten müssen allerdings ausdrücklich aus der Rechnung hervorgehen. …Ansehen
News & Ratgeber E-Rechnung für Unternehmer ab 2025 [10.01.2025] … Die Redaktion empfiehlt: → Rechnungen und Umsatzsteuer: Ausstellung, Pflichtangaben und Sonderformen → Vorsteuerabzug aus Rechnungen: Gezahlte Umsatzsteuer zurückbekommen → Gewinnermittlung: Grundlagen für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung Inzwischen hat das Bundesfinanzministerium ein BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem es die neuen Regelungen erläutert und Hinweise zur Umsetzung gibt. Dabei werden folgende Themen behandelt: Rechnungsarten ab dem 1. …Ansehen
News & Ratgeber Wichtige Änderungen für Kleinunternehmer ab 2025 [09.01.2025] … Ab 2025 werden die Umsätze der Kleinunternehmer ausdrücklich von der Umsatzsteuer befreit. In der Praxis ergibt sich daraus für betroffene Selbstständige keine Veränderung: Sie dürfen weiterhin keine Umsatzsteuer in ihren Rechnungen ausweisen und müssen keine Umsatzsteuer-Voranmeldungen beim Finanzamt einreichen. Und wie schon bisher ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen. …Ansehen
News & Ratgeber Jahressteuergesetze 2024: Das steht drin [20.12.2024] … In Sachen E-Rechnung gibt es gute Nachrichten für Kleinunternehmer: Sie müssen keine E-Rechnungen ausstellen, das regelt ein neuer §34a der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV). Sie müssen aber natürlich E-Rechnungen empfangen und weiterverarbeiten können. Die Änderungen treten zum 1. Januar 2025 in Kraft. Der Pauschbetrag für Erbfallkosten steigt von 10.300 Euro auf 15.000 Euro. …Ansehen
News & Ratgeber Steueränderungen ab 2025 [20.12.2024] … Firmenwagen: Steuerliche Vorteile ausschöpfen Entfernungspauschale: Den Weg zur Arbeit als Werbungskosten absetzen Für Kleinunternehmer gibt es eine wichtige Änderung im Umsatzsteuerrecht. Mussten bisher schon ab 22.000 Euro Umsatz Umsatzsteuervoranmeldungen abgegeben und Umsatzsteuer ausgewiesen werden, besteht ab dem kommenden Jahr bis zu einem Umsatz von 25.000 Euro die Möglichkeit, als Kleinunternehmer auf den Umsatzsteuerausweis zu verzichten. …Ansehen
News & Ratgeber Nur noch dieses Jahr: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei vom Arbeitgeber [16.12.2024] … Die Sonderzahlung für Arbeitnehmer ist geregelt im »Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz«, mit dem (auch) der Umsatzsteuersatz auf Gaslieferungen und auf Fernwärme rückwirkend ab dem 1.10.2022 bis 31.3.2024 von 19 auf 7 Prozent reduziert wird. Auch Minijobber und Arbeitnehmer, die in Teilzeit beschäftigt sind, können die Inflationsausgleichsprämie von ihrem Arbeitgeber erhalten. Der Höchstbetrag beträgt auch bei ihnen 3.000 Euro. …Ansehen