Produkt Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern … Sie sind alleinerziehend und haben im Jahr 2022 volljährige Flüchtlinge aus der Ukraine in Ihren Haushalt aufgenommen? Dann steht Ihnen trotzdem der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu. …Ansehen
Produkt Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps … Sobald Sie jedoch als alleinstehender und alleinerziehender Arbeitnehmer heiraten oder eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft eingehen, sind die Voraussetzungen für die Steuerklasse II nicht mehr gegeben. Die Steuerklasse II beantragen Sie mit dem Formular »Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung« in der Anlage Kinder. Das bislang alternativ hierzu verwendbare Formular »Versicherung zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Steuerklasse II)« gibt es nicht mehr. …Ansehen
Produkt Volljährige Kinder: Alles zu Freibeträgen, Kindergeld und Erwerbstätigkeit … Daher entfällt auch der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Der alleinerziehende Herr Orth lebt mit seinen beiden Söhnen Luka (21 Jahre) und Yannik (15 Jahre) in einem Haushalt. Luka beendet zum 30. 6. 2022 seine berufsbezogene Ausbildung. Ab Juli 2022 hat Herr Orth für Luka keinen Anspruch auf Kindergeld mehr. Damit bildet er ab diesem Zeitpunkt mit Luka eine »schädliche« Haushaltsgemeinschaft. …Ansehen
Produkt Elterngeld: Vor der Geburt planen, mehr bekommen … Alleinerziehende können ebenfalls für 14 Monate Elterngeld beanspruchen. Bei gemeinsamer Betreuung und gleichzeitiger Teilzeitarbeit beider Elternteile mit einem Stundenkorridor zwischen 24 und 32 Wochenstunden gibt es vier weitere Monate Elterngeld Plus, der sog. Partnerschaftsbonus. Alleinerziehende können diesen Bonus ebenfalls nutzen. Sie ahnen es schon, für Sie ergeben sich viele Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Ihnen zustehende Elterngeld erhalten. …Ansehen
Produkt Trennung und Scheidung: Stolperfallen vermeiden, Steuervorteile nutzen … Ab dem Jahr, das dem der Trennung folgt, kommt der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende infrage. Seit der Einführung der Riester-Rente wurde der Kreis der förderberechtigten Personen kontinuierlich erweitert, sodass fast jeder einen eigenen Anspruch auf die Riester-Förderung hat. Ist jedoch ausnahmsweise nur ein Ehepartner förderberechtigt, hat der nicht förderberechtigte Ehepartner trotzdem einen Anspruch auf die Förderung; diesen nennt man »abgeleiteten« oder »mittelbaren« Anspruch. …Ansehen
Produkt Wenn Schüler und Studenten jobben … Vom Kindergeld bzw. den Freibeträgen für Kinder sind weitere kindbedingte Vergünstigungen abhängig: der Ausbildungsfreibetrag, der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, die Übertragung des Behinderten-Pauschbetrags des Kindes auf die Eltern, die Kinderzulage bei der staatlich geförderten Altersvorsorge, der Ortszuschlag im öffentlichen Dienst u.a. …Ansehen
News & Ratgeber Rente im Ausland [25.04.2017] … Es gibt keinen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende! Es gibt keine Freibeträge für Kinder! Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien bzw. unabhängige Wählervereinigungen werden jeweils zur Hälfte direkt von der Steuerschuld abgezogen, höchstens jedoch bis zu 825 Euro. Für Parteispenden gilt: Wenn Sie mehr als 825 Euro gespendet haben, werden die Zuwendungen bis zu 1.650 Euro als Sonderausgaben berücksichtigt. Was können Sie also tun? …Ansehen
Arbeitshilfe Steuerklasse II: Versicherung zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende … Versicherung zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Steuerklasse II) …Ansehen
Steuerlexikon Erziehungsgeld … Für Alleinerziehende gelten 23.000,– €. Die »Budget-Variante« kann gewählt werden, wenn das Einkommen der Eltern 22.500,– € und von Alleinerziehenden 19.500,– € nicht übersteigt. Eine neue Berechnung gilt ab dem 7. Lebensmonat des Kindes. Zu einer Kürzung des Erziehungsgeldes kommt es dann, wenn das Einkommen 16.500,– € (Eltern)/13.500,– € (Alleinerziehende) übersteigt. Liegt der Verdienst bei 22.086,– € (Eltern)/19.086,– € (Alleinerziehende), wird kein Zuschuss mehr gewährt. …Ansehen
Steuerlexikon Gesamtbetrag der Einkünfte … Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) ./. Abzug für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3 EStG) = Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) …Ansehen