News & Ratgeber Immer mehr Rentner arbeiten weiter [25.06.2022] … Ihr Arbeitgeber hat ihr eine Weiterarbeit mit einem Bruttolohn von 3.500,– € angeboten und sie hat das Angebot gern angenommen. Frau S. wäre rentenversicherungsfrei, sie hat sich jedoch für die Einwahl in die Rentenversicherung entschieden. Deshalb zahlt sie zum einen von ihrem Bruttoverdienst von 3.500,– € Rentenversicherungsbeiträge – und zwar den Arbeitnehmeranteil von 9,3 %. Das sind dann monatlich 325,50 €. Dafür erwirtschaftet sie 2021 Rentenansprüche im Wert von 1,01 Entgeltpunkten. …Ansehen
News & Ratgeber Wann sind Kosten für eine (Unfall-) Versicherung Werbungskosten? [22.06.2022] … Aber: Durch die Hintertür können Sie auch diese Beiträge eventuell zum Steuer sparen nutzen. Denn sie sind als sogenannte „weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen“ absetzbar. Sie wirken sich aber nicht immer steuermindernd aus. Beiträge zu diesen Wahlleistungen und Zusatzversicherungen tragen Sie in der Steuererklärung in der » Anlage Vorsorgeaufwand « in Zeile 30 (gesetzliche Krankenversicherung) oder Zeile 35/36 (private Versicherung) ein. …Ansehen
News & Ratgeber Bei Behinderung: Was ist, wenn die Anerkennung kurz vor Rentenbeginn ausläuft? [19.06.2022] … Die Anerkennung eines Grads der Behinderung von 50 ist die einzige Möglichkeit, eine gesetzliche Altersrente vor dem 63. Lebensjahr zu erhalten. Das Problem ist jedoch: Der Schwerbehindertenstatus kann vom Versorgungsamt gegebenenfalls unter dem Vorbehalt der späteren Überprüfung verliehen werden. Für die Betroffenen bleibt damit eine Unsicherheit, was die Rentenplanung angeht, beispielsweise nach einer Krebserkrankung oder psychischen Störung. …Ansehen
News & Ratgeber Vier Vorteile durch Teilrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze [12.06.2022] … Ob die Bruttorente oder nur die steuerpflichtige gesetzliche Rente als Einkommen gerechnet wird, ist je nach Bundesland bzw. Bund unterschiedlich geregelt. Sofern die Jahresrente zuzüglich eventuell weiterer Alterseinkünfte wie Zins- oder Mieterträge die Einkommensgrenze von 18.000,- € bzw. 20.000,- € übersteigt, fällt die Beihilfe weg. …Ansehen
News & Ratgeber Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu [10.06.2022] … Das Gesetz sieht erweiterte Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und zur Verlustverrechnung über einen Zeitraum von zwei Jahren vor. Zudem verlängert es - wie schon in den Vorjahren - die Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen, um sowohl Steuerberaterinnen und Steuerberater als auch Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Auch damit greift der Bundestag eine Anregung des Bundesrates aus dessen Stellungnahme auf. …Ansehen
News & Ratgeber Datenübertragungsfehler bei der Steuererklärung: Was können Sie tun? [09.06.2022] … Steuerbescheide müssen vom Finanzamt aufgehoben oder geändert werden, wenn dem Steuerpflichtigen bei der Erstellung seiner Steuererklärung Schreibfehler oder Rechenfehler unterlaufen sind. Datenübertragungsfehler werden nicht berücksichtigt. Das hat der BFH klargestellt. Nach dem eindeutigen Wortlaut des § 173a der Abgabenordnung (AO) sind nur Schreib- oder Rechenfehler bei der Erstellung einer Steuererklärung erfasst. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung für 2021: Diese Änderungen müssen Sie kennen [07.06.2022] … Ist Ihre erste Tätigkeitsstätte weniger als 21 Kilometer von Ihrer Wohnung entfernt, ändert sich für Sie also nichts. Mobilitätsprämie für Fernpendler mit niedrigem Einkommen Fernpendler, die mit ihrem zu versteuernden Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegen, brauchen keine Einkommensteuer zu zahlen. Ihnen bringt die eben beschriebene Erhöhung der Entfernungspauschale also nichts. …Ansehen
News & Ratgeber Mobilitätsprämie: Was ist das, wer bekommt sie und wie wird sie beantragt? [06.06.2022] … (Beispiel aus: Steuertipps für Angestellte ) Die Mobilitätsprämie wird für die Jahre 2021 bis 2026 gewährt. Der Anspruch darauf entsteht mit Ablauf des Jahres. Somit wird die Prämie erstmals in 2022 für 2021 ausgezahlt. Beantragt wird die Mobilitätsprämie mit dem neuen Formular »Anlage Mobilitätsprämie«. Das Formular können Sie hier kostenlos herunterladen . Auch in unserer Steuer-Software »SteuerSparErklärung« ist es selbstverständlich enthalten. …Ansehen
News & Ratgeber Wie erfolgt die Einkommensanrechnung bei Witwen- und Witwerrenten? [05.06.2022] … Somit wird die Splittingtabelle für Eheleute und nicht die Grundtabelle für Alleinstehende bei der Berechnung der Einkommensteuer zugrunde gelegt (Gnadensplitting). Witwen- bzw. Witwerrenten unterliegen nicht der Erbschaftsteuer, da sie Einkommen und nicht Vermögen darstellen. …Ansehen
News & Ratgeber Altersteilzeit bringt zwei finanzielle Vorteile [04.06.2022] … Wie sich das finanziell auf das Nettogehalt und die künftige Altersrente auswirkt, wird am Beispiel eines Angestellten mit einem monatlichen Bruttogehalt von 5.000,- € deutlich. Bei Vollzeitbeschäftigung macht das Nettogehalt für einen verheirateten Angestellten nach Abzug des Arbeitnehmeranteils zur Sozialversicherung und der Lohnsteuer (in Steuerklasse 3, ohne Kirchensteuer) 3.453,- € aus. …Ansehen