News & Ratgeber 46 Prozent mehr Schenkungsteuer bezahlt – Wie Sie dagegen steuern können [23.01.2022] … Das heißt, Sie können als künftiger Erblasser mit Ihrem Ehepartner, einer verwandten oder fremden Person einen Vertrag darüber schließen, wen Sie als Erben oder Vermächtnisnehmer haben möchten. Auch der Vertragspartner – der Ehepartner oder der nichteheliche Lebenspartner – kann im selben Vertrag seinerseits einen Erben einsetzen oder ein Vermächtnis anordnen. …Ansehen
News & Ratgeber Familienheim geerbt: Steuerbegünstigung bei Verbindung von zwei Doppelhaushälften [26.11.2021] … Erbschaft einer Immobilie: Steuer- und rechtliche Tipps zu Vermietung, Verkauf und Eigennutzung – In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige, was Sie rechtlich und einkommensteuerlich als Alleinerbe oder Miterbe (Erbengemeinschaft) von Häusern oder Wohnungen wissen müssen. Erbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen – Erben ist keine einfache Sache und will gut geplant sein. Erbschaft-/Schenkungsteuer fällt z.B. immer an, wenn Vermögen ohne Gegenleistung an Erben bzw. …Ansehen
News & Ratgeber Keine Steuerpause bei langsamen Gesetzgebungsverfahren [18.11.2021] … Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft – Einkommensteuerliche Folgen - Gerade beim Erbe von Haus oder Eigentumswohnung kommen schnell höhere Geldbeträge zusammen. Viele vergessen dabei dann aber, dass Eigentum und Besitz von (vermieteten) Immobilien direkten Einfluss auf die zu zahlende Einkommenssteuer der Erben und Beschenkten haben. …Ansehen
News & Ratgeber Grundsicherung: Was ist, wenn Kinder erben? [07.11.2021] … Mehrfamilienhäuser sind es jedenfalls nicht. Grundsätzlich geht es darum, ob ein selbst genutztes Haus oder eine Wohnung – im SGB XII wird der Begriff Hausgrundstück verwendet – angemessen ist. Das regelt § 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII. Was das genau bedeutet, ist nicht bundeseinheitlich geregelt. Zum Teil haben die Kommunen dabei sehr harte Maßstäbe. …Ansehen
News & Ratgeber Was mache ich mit meinem Haus im Alter? [17.10.2021] … Der Partner ist verstorben, und der überlebende Partner möchte nicht allein in dem Haus wohnen bleiben. Der Senior möchte in die Nähe seiner Kinder ziehen. Die Erben sollen nicht mit dem Verkauf belastet werden. Der Senior hat eine niedrige Rente und sonst keine Einnahmen oder Geldreserven und kommt mit seinem monatlichen Budget mitunter nur schwer über die Runden. …Ansehen
News & Ratgeber Todesfall: Wie bekomme ich einen Erbschein? [16.10.2021] … Antragsberechtigte Personen sind: der Alleinerbe, jeder Miterbe, falls mehrere Personen Erben geworden sind; in beiden Fällen aber erst nach Annahme der Erbschaft, der Ersatzerbe nach Anfall der Erbschaft an ihn, der Vorerbe bis zum Eintritt des Nacherbfalls, der Nacherbe nach Eintritt des Nacherbfalls, der Testamentsvollstrecker (§§ 2197 ff BGB), der Erbe des Erben, wenn Letzterer schon verstorben sein sollte – aber nur auf den Namen des Erben, der Erbschaftserwerber, falls die Erbschaft oder ein …Ansehen
News & Ratgeber Freibeträge bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer [20.09.2021] … Schenkungsteuer ermittelt wird, hängen ab vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser / Schenker und dem Erben / Beschenkten. Wir haben alle Zahlen der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Überblick für Sie zusammengefasst. Die Steuerschuld entsteht am Tag der wirtschaftlichen Bereicherung. Bei Erbschaften ist das der Todestag des Erblassers, bei Schenkungen der Tag der Schenkung. …Ansehen
News & Ratgeber Denkmalgeschütztes Wohneigentum in Frankreich: Urteil zum Sonderausgabenabzug [14.07.2021] … Kein Sonderausgabenabzug für ein zum deutschen kulturgeschichtlichen Erbe gehörendes, in Frankreich gelegenes und unter Denkmalschutz stehendes Wohneigentum mangels Abstimmung mit den französischen Denkmalbehörden: Das ist das Fazit des FG Baden-Württemberg im nachfolgend beschriebenen Fall. Geklagt hatte ein deutscher Staatsbürger mit Wohnsitz und Praxis in Deutschland. Mit seiner Lebensgefährtin hat er eine gemeinsame Tochter. …Ansehen
News & Ratgeber Grundsicherung im Alter: Was in Corona-Zeiten gilt [02.05.2021] … Mehrfamilienhäuser sind es jedenfalls nicht. Grundsätzlich geht es darum, ob ein selbst genutztes Haus oder eine Wohnung angemessen ist. Das regelt § 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII. Wenn es um die Angemessenheit der Immobilie geht, kann man sich – auch angesichts der seltenen Urteile zum SGB XII – auf die Rechtsprechung zum SGB II beziehen. Die Urteile beziehen sich also auf Hartz IV, müssten aber in ähnlicher Weise auch für die Grundsicherung im Alter gelten. …Ansehen
Produkt Die Rechtsschutzversicherung: Keine Angst vor Anwalts- und Gerichtskosten … Der Bereich Haus und Wohnung kann zusätzlich zum Privat-Rechtsschutz vereinbart werden oder der Baustein wird als Einzelrisiko abgeschlossen. Es gibt Tarife, die speziell darauf ausgerichtet sind, in welcher Eigenschaft der Versicherte die Immobilie nutzt: als Mieter, Eigentümer oder Vermieter. Diese springen dann beispielsweise in folgenden Fällen ein: Mieter: Konflikte um Mieterhöhungen oder die Nebenkostenabrechnung, Kündigungen wegen Eigenbedarfs und Ärger bei Kautionsrückforderungen. …Ansehen