News & Ratgeber Häusliches Arbeitszimmer: Steuerliche Berücksichtigung bei gesundheitsbedingten Einschränkungen [26.05.2023] … Wenn das Arbeitszimmer sogar den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen beruflichen Betätigung bildete, konnten die Aufwendungen uneingeschränkt in der Steuererklärung abgesetzt werden. Zu dieser (alten) Rechtslage hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg eine Entscheidung bei einer Steuerpflichtigen getroffen, die aus gesundheitlichen Gründen trotz eines Arbeitsplatzes im Betrieb ihr häusliches Arbeitszimmer nutzte. …Ansehen
News & Ratgeber Darlehen: Schenkungsteuer wegen zu niedriger Zinsen? [21.05.2023] … Daraus ergab sich eine unentgeltliche Bereicherung von rund 800.000 Euro, auf die nach Abzug des Freibetrags von 20.000 Euro Schenkungsteuer festgesetzt wurde. Lesen Sie dazu auch: → Steuergestaltung mit Angehörigen: So spielt das Finanzamt mit Der Bruder klagte vor dem FG Mecklenburg-Vorpommern gegen die Steuerfestsetzung. Er führte an, der Vergleichszins für Kapitalanlagen habe zu der Zeit der Vereinbarung bei rund 1 % gelegen, darum sei keine freigebige Zuwendung der Schwester erfolgt. …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung von Corona-Hilfen [16.05.2023] … Auf Grund der pandemiebedingten Einschränkungen erhielt er eine Soforthilfe von 15.000 Euro, eine Überbrückungshilfe I von 6.806 Euro und die sog. »November-/Dezemberhilfe« von 42.448 Euro. Das Finanzamt unterwarf die erhaltenen Corona-Hilfen der tariflichen Einkommensteuer. Hiergegen wandte sich der Unternehmer und machte geltend, die Corona-Hilfen seien nach § 24 Nr. 1 i. V. m. § 34 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) ermäßigt zu besteuern. …Ansehen
News & Ratgeber Härtefallhilfen für Privathaushalte beantragen: Eine weitere Entlastung bei den Energiepreisen [15.05.2023] … USt) Von den Kosten, die über eine Verdopplung der Kosten gegenüber 2021 hinausgehen, bekommen betroffene Privathaushalte für den jeweiligen Energieträger 80% erstattet. Die Bagatellgrenze für einen Erstattungsbetrag liegt bei 100 Euro pro Haushalt . Bei Antragstellung durch einen Zentralantragsteller ab 10 Haushalten (z.B. Vermieter für mehrere Haushalte) beträgt die Mindesterstattungsgrenze insgesamt 1.000 Euro . Berlin macht eine Ausnahme. …Ansehen
News & Ratgeber Niedrigere Renten für langjährige Erwerbsminderungsrentner rechtswidrig? [14.05.2023] … Lesen Sie dazu auch: Ratgeber: Der kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen PDF-Ratgeber: Renten in der Steuererklärung - Korrekt gemacht und Geld gespart PDF-Ratgeber: Die Grundrente: Alles was Sie über Grundrente, Grundsicherung und Wohngeld wissen sollten (AI, MB) …Ansehen
News & Ratgeber Haus gekauft - Marder im Dachstuhl? [13.05.2023] … Der Verkäufer wies eine Haftung zurück. Ihm sei von einem Marderbefall nichts bekannt gewesen. Lesen Sie dazu auch: Marderbefall als außergewöhnliche Belastung? Dieser Fall zeigt, dass für die Geltendmachung von außergewöhnlichen Belastungen in der Steuererklärung hohe Hürden bestehen. Und wir lernen: Besser nicht zu lange warten und auf »Selbstheilung« hoffen. …Ansehen
News & Ratgeber Mehr Transparenz beim Gehalt? Das bringt die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz [11.05.2023] … Ab 150 Beschäftigten ist eine Berichtspflicht für alle drei Jahre vorgesehen, die zukünftig auf Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten ausgeweitet wird. Nationales Recht könnte zudem eine Berichtserstattung bei weniger als 100 Arbeitnehmern anordnen. Die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz ist am 24.04.2023 durch die letzte Instanz endgültig gebilligt worden. …Ansehen
News & Ratgeber Sozialwahl 2023: Worum geht es und wer wird gewählt? [08.05.2023] … Wer sowohl bei der Rentenversicherung als auch bei einer der Krankenkassen einzahlt, darf zweimal abstimmen. Die Wahlberechtigung besteht unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Auch im Ausland lebende Rentner sowie Mitglieder der Ersatzkassen dürfen wählen. Gewählt werden können keine Einzelpersonen, sondern Listen, hinter denen mehrere Kandidaten einer Organisation stehen. Aufgestellt werden die Listen von Gewerkschaften, Verbänden und Institutionen. …Ansehen
News & Ratgeber Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Beitrag für Gründer bei neuer Schwerpunktsetzung [08.05.2023] … Das BSG entschied: Die Beitragsprivilegierung sei nach dem Gesetz nicht auf (erste) existenzgründende selbstständige Tätigkeiten beschränkt. Das Gesetz fordere für die Beitragsprivilegierung lediglich die »Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit«. Und genau das sei hier erfolgt (BSG-Urteil vom 13.12.2022, Az. B 12 AL 1/21). …Ansehen
News & Ratgeber Privatparkplatz: Für Abschleppkosten haftet der unbefugte »Besetzer« [06.05.2023] … Verhandelt wurde über folgenden Sachverhalt: Die Mieterin eines Privatparkplatzes, der zu einer Wohnanlage gehörte, nutzte ihren Parkplatz jedenfalls an dem Abend, um den sich der Rechtsstreit drehte, nicht selbst. Dem Anschein nach achtete sie aber akribisch darauf, dass es auch sonst niemand tat. An einem Frühlingsabend stellte sie um 21:45 Uhr fest, dass jemand den Parkplatz unbefugt nutzte, und bestellte sofort ein Abschleppunternehmen. …Ansehen