News & Ratgeber Wohnung an Schwiegermutter überlassen: Verkauf steuerpflichtig [04.06.2024] … Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. Der Veräußerungsgewinn für eine private Wohnimmobilie innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist (§ 23 EStG) ist u.a. dann steuerfrei, wenn die Immobilie vom Eigentümer zwischen Kauf bzw. …Ansehen
News & Ratgeber Per Software zu einem ordnungsgemäßen Fahrtenbuch? [23.05.2024] … Die Redaktion empfiehlt: → »Klassisches« Steuertipps-Fahrtenbuch auf Papier – erprobt und finanzamtsicher alle Fahrten erfassen (AI) …Ansehen
News & Ratgeber Grenzüberschreitende Geldanlage: Neue Vorschriften für Quellensteuerverfahren [20.05.2024] … Viele EU-Mitgliedstaaten erheben bei grenzüberschreitenden Investitionen Steuern auf Dividenden und Zinsen, die an im Ausland lebende Anleger gezahlt werden. Gleichzeitig müssen diese Anleger im Land ihrer Ansässigkeit für diese Einkünfte Einkommensteuer entrichten. Inhalt Eine gemeinsame Bescheinigung über die steuerliche Ansässigkeit Wie funktionieren die FASTER-Schnellverfahren? Ab wann gilt FASTER? …Ansehen
News & Ratgeber Rentner: Versicherungsfrei in Teilzeit bringt keine höhere Rente [18.05.2024] … Höhere Rente nur bei Verzicht auf Versicherungsfreiheit Arbeitgeberbeiträge werden keinem Versicherungskonto zugeordnet Hintergrund der Regelung Verzicht auf Versicherungsfreiheit möglich Um diesen Fall ging es dabei konkret: Ein 1949 geborener Versicherter bezog bereits eine Altersrente, während er weiterhin einer Teilzeittätigkeit nachging. …Ansehen
News & Ratgeber PID: Präimplantationsdiagnostik bei der Steuer absetzen [15.05.2024] … In ihrer Steuererklärung setzte sie die entsprechenden Kosten als außergewöhnliche Belastungen im Sinne von § 33 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ab. Das Finanzamt erkannte den Abzug der Behandlungskosten nicht an. Schwangerschaft und Geburt sind keine Krankheit. Dennoch zählen medizinische Aufwendungen in diesem Zusammenhang der Einfachheit halber zu den Krankheitskosten im steuerlichen Sinne. …Ansehen
News & Ratgeber Urteile zur ermäßigten Besteuerung von Abfindungen [13.05.2024] … Gleichzeitig wird auch die individuelle Einkommensteuer für das Jahreseinkommen ohne die Abfindung berechnet. Der Unterschied zwischen den Ergebnissen wird mit fünf 5 multipliziert. Dieses Ergebnis ist dann die Steuer, die auf die Abfindung fällig ist. Die Redaktion empfiehlt: → Jobverlust droht oder Kündigung erhalten? Als Arbeitnehmer clever reagieren (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Getrennte Eltern: Kinderbetreuungskosten und Haushaltszugehörigkeit [11.05.2024] … Gegen die einschränkenden Regelungen für den steuerlichen Abzug von Kinderbetreuungskosten ist noch die Revision eines anderen Vaters beim BFH anhängig (FG Köln, Urteil vom 19.1.2023, 15 K 268/21; Az. der Revision beim BFH: III R 8/23). Der beim BFH unterlegene Vater (ein Steuerberater) hat gegen das Urteil wegen des Erfordernisses der Haushaltszugehörigkeit für den Sonderausgabenabzug Verfassungsbeschwerde eingelegt (Az. 2 BvR 1041/23). …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuer bei Online-Veranstaltungen [06.05.2024] … Die Redaktion empfiehlt: → Rechnungen und Umsatzsteuer - Ausstellung, Pflichtangaben und Sonderformen → Umsatzsteuer - Fristen und Erklärungen → SteuerSparBerater für Selbstständige - online steuerlich jederzeit bestens informiert (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Vermögenswirksame Leistungen: Ab 2024 bessere Chancen auf Arbeitnehmersparzulage [04.05.2024] … Die Redaktion empfiehlt: → Das Lifestyle-Vorsorge-Dilemma - Der Wegweiser für eine Altersvorsorge, die zu Dir passt! → Exchange Traded Funds - Anlagestrategie und Auswahl der richtigen ETFs Der Staat steuert die sogenannte Arbeitnehmersparzulage bei. Bislang durfte dafür bei ledigen Sparern das steuerpflichtige Einkommen aber nicht über 17.900 Euro pro Jahr liegen, um einen Bausparvertrag bezuschusst zu bekommen. …Ansehen
News & Ratgeber Energiepreispauschale: Musterverfahren entschieden [02.05.2024] … Zudem darf der Arbeitgeber die Auszahlung nicht willkürlich auf einen Zeitpunkt nach September 2022 verschieben, sondern es muss organisatorische oder abrechnungstechnische Gründe dafür geben. Wer erst nach dem 1.9.2022 einen Job angenommen hat oder Anfang 2022 berufstätig und später arbeitslos war, erhält die Energiepauschale ebenfalls über die Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr 2022. Bei Selbstständigen erfolgte die Auszahlung über eine Absenkung der Steuer-Vorauszahlung vom 10.9.2022. …Ansehen