News & Ratgeber Selbstständige: Steuern und AfA bei Photovoltaikanlagen [11.03.2024] … Die Einnahmen aus bestimmten Photovoltaikanlagen sind seit dem 1.1.2022 von der Einkommensteuer befreit. Außerdem wurde zum 1.1.2023 bei der Umsatzsteuer ein Steuersatz von 0% auf den Verkauf von bestimmten Photovoltaikanlagen eingeführt. Gilt das auch für Selbstständige? Inhalt Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei PV-Anlagen Steuervereinfachung auch für Selbstständige? …Ansehen
News & Ratgeber Was sind Wandelanleihen? [09.03.2024] … Inhalt Wie funktioniert eine Wandelanleihe? Welche Wandelanleihen gibt es? Anlage-Ratgeber: Unsere Empfehlung zu Geldanlage, Aktien, ETF und Steuern Eine Wandelanleihe ist eine Art Zwitter zwischen einer gewöhnlichen Anleihe und einer Aktie. Sie gibt dem Anleger das Recht zum Tausch der Anleihe gegen Aktien in einem vorab festgelegten Tauschverhältnis. …Ansehen
News & Ratgeber Lohnsteuer: Faktorverfahren sorgt für eine faire Verteilung in der Ehe [08.03.2024] … Kombination IV-Faktor / IV-Faktor: Das Faktorverfahren ist die erste Wahl für alle, die eine Steuernachzahlung vermeiden und eine möglichst gerechte Verteilung der Lohnsteuer auf beide Partner erreichen möchten. Wer das Faktorverfahren anwendet, muss (!) für das betreffende Jahr eine Steuererklärung abgeben. Damit der Faktor berechnet werden kann, müssen beide Partner dem Finanzamt ihren voraussichtlichen Bruttolohn mitteilen. …Ansehen
News & Ratgeber Smarthome für Senioren: Sicherheit & Komfort im Alter [06.03.2024] … Ob nun allgemeine Smarthome-Komponenten oder spezielle Senioren-Funktionen: Im Allgemeinen funktionieren die Elemente in Verbindung mit einer zentralen Steuereinheit oder einer steuernden App auf dem Smartphone, doch gibt es auch über Fernbedienung gesteuerte Assistenzsysteme. Wer zentrale Steuereinheiten nutzt, kommt ganz ohne Internet aus. Auch erfolgt die Datenspeicherung über die Zentrale. …Ansehen
News & Ratgeber Eine Yogalehrerin ist eine Lehrerin - und rentenversicherungspflichtig [05.03.2024] … Handelt es sich tatsächlich um eine freiberufliche selbstständige Tätigkeit oder besteht hier ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis? Oft liegt tatsächlich eine »echte« Selbstständigkeit vor – mit Auswirkungen auf die Rentenversicherungspflicht. So auch in einem Fall, mit dem sich das Hessischen Landessozialgericht beschäftigte (Urteil vom 28.3.2023, Az. L 2 R 214/22). Dabei ging es um eine Yogakursleiterin an einer Volkshochschule und um die Frage: Handelt es sich hier um eine Lehrerin? …Ansehen
News & Ratgeber Ist die Steuererklärung für Rentner Pflicht? [04.03.2024] … Ratgeber: Steuern und Rente Auch für Rentner gilt für die Steuererklärung grundsätzlich der Abgabestichtag 31. Juli. Für die Steuererklärung für 2023 gilt jedoch eine Fristverlängerung: Sie muss erst am 2.9.2024 beim Finanzamt sein. Wer sich von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem Steuerberater bei der Erklärung helfen lässt, hat sogar Zeit bis zum 2.6.2025. Trotz allgemeiner Steuerpflicht müssen nicht alle Rentner auch tatsächlich eine Steuererklärung abgeben. …Ansehen
News & Ratgeber Werden die Steuerklassen III und V abgeschafft? [26.02.2024] … Mit dem Faktorverfahren soll die Aufnahme einer steuer- und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gefördert werden. Es wendet sich »zudem gegen die Minijobfalle zulasten von Frauen, weil sich damit die Lohnsteuerlast der Zweitverdiener in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung optimieren [lässt]« (Quelle: BT-Drucksache 18/7170 , Seite 1). …Ansehen
News & Ratgeber Existenzgründer & Finanzamt: Gewinnerzielungsabsicht bei Anlaufverlusten [26.02.2024] … Im Rahmen Ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung können Sie solche Anlaufverluste mit anderen positiven Einkünften, beispielsweise als Angestellter oder aus Vermietung, bzw. mit den Einkünften Ihres Ehepartners verrechnen lassen. Dadurch mindert sich die von Ihnen zu zahlende Einkommensteuer. Voraussetzung für die Berücksichtigung der Verluste ist aber, dass die Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird. …Ansehen
News & Ratgeber Pensionäre: Kosten für ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit sind Werbungskosten [24.02.2024] … Das gilt auch für die ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit eines nicht mehr im aktiven Dienst befindlichen Steuerzahlers, der eine Pension erhält. Der BFH erklärte dazu, Gewerkschaften »vertreten nicht nur die beruflichen Interessen der berufstätigen Arbeitnehmer und Beamten, sondern auch die Erwerbsinteressen von Pensionären. …Ansehen
News & Ratgeber Abschreibung bei Austausch des Nießbrauchobjektes [23.02.2024] … Durch die deutlich längere Nutzungsdauer führte das zu geringerer Abschreibung und einer höheren Steuerbelastung. Zugleich ermittelte das Finanzamt die Abschreibungsgrundlage durch eine Aufteilung des Kaufpreises der Immobilie zwischen Grundstücksteil und Gebäude. Nur auf den Gebäudeanteil akzeptierte es die Regelabschreibung von 2 % jährlich. Dagegen wehrten sich die Steuerpflichtigen. …Ansehen