Produkt Abschreibungen: Holen Sie das Maximum an Steuerersparnis raus … Die Anschaffungskosten betragen 45.000,– € zuzüglich Umsatzsteuer. Die Gesamtfahrleistung wird aufgrund von Erfahrungswerten auf 400.000 km geschätzt. Da die Auslastung in den einzelnen Jahren sehr unterschiedlich sein wird, entscheidet sich der Taxiunternehmer für die Leistungsabschreibung. …Ansehen
Produkt Geschäftswagen: Privaten Kostenanteil über das Fahrtenbuch ermitteln … Hinzu kommt eine Ersparnis bei der Umsatzsteuer von einigen Hundert Euro. In der Umsatzsteuererklärung 2019 trägt Frau Kern die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer in Höhe von 739,42 € ein sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer von 140,49 € (unentgeltliche Wertabgaben). …Ansehen
Produkt Gewinnermittlung: Grundlagen für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung … Betriebseinnahme Betriebsausgabe Zufluss/Erhalt von Umsatzsteuer (aus Ausgangsrechnungen/Kundenzahlungen) Abfluss/Zahlung von Umsatzsteuer (aus Eingangsrechnungen/Bezahlung von Lieferanten) Berechnung und Erfassung von Umsatzsteuer aufgrund von Eigenverbrauch – Zufluss von Umsatzsteuererstattungen des Finanzamtes Abfluss von Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt Keine Bedeutung als Einnahme oder Ausgabe hat die Umsatzsteuer gewöhnlich bei Kleinunternehmern und bei Unternehmern mit umsatzsteuerfreien …Ansehen
Produkt Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz: Wahl und Wechsel der Gewinnermittlungsart … Egal, ob Sie Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt leisten, Ihre Kunden die in Rechnung gestellte Umsatzsteuer an Sie zahlen oder auch wenn Sie selbst für bezogene Dienstleistungen oder erworbene Waren Umsatzsteuer zahlen, die bei Ihnen Vorsteuer darstellt, die Behandlung ist je nach Gewinnermittlungsart ganz unterschiedlich. EÜR: Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt werden im Zeitpunkt der Zahlung als Betriebsausgabe erfasst, Umsatzsteuererstattungen als Betriebseinnahme. …Ansehen
Produkt Freiberuflich oder gewerblich: Wissen, worauf es ankommt … Das ist für Sie vorteilhaft, da Sie hierbei die Umsatzsteuer erst dann an das Finanzamt abzuführen müssen, wenn der Kunde gezahlt hat und somit liquide Mittel vorhanden sind. Haben Sie sich als Freiberufler jedoch dazu entschieden, freiwillig Bücher zu führen, dann gilt es Umsatzgrenzen zu beachten (UStAE 20.1 Abs. 1 Satz 7). Für Sie bedeutet das: Sie können nur dann die Istversteuerung in Anspruch nehmen, wenn Ihr Vorjahresumsatz 800.000,– € nicht überschritten hat. …Ansehen
Produkt Existenzgründung: Anmeldung Ihres Betriebs bei Gemeinde und Finanzamt … Das bedeutet: Die von Ihnen an das Finanzamt zu zahlende Umsatzsteuer ist mit Ablauf des Umsatzsteuer-Voranmeldezeitraums fällig, in dem Sie die jeweilige Leistung ausgeführt haben. Das kann zu Schwierigkeiten führen. Denn unter Umständen müssen Sie schon Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, bevor Sie diese von Ihren Kunden erhalten haben. Mit Istversteuerung ist dagegen die Ermittlung der Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten gemeint. …Ansehen
Produkt Die Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen … Aus Vereinfachungsgründen ist auch eine Umrechnung anhand der Umsatzsteuer-Umrechnungskurse zulässig, die monatlich im Bundessteuerblatt I und im Internet veröffentlicht werden ( www.bundesfinanzministerium.de ). Bis 2009 waren Kursgewinne aus dem Verkauf von Aktien steuerfrei, wenn Sie die Papiere länger als ein Jahr besessen haben. Für nach dem 31.12.2008 angeschaffte Wertpapiere gilt diese Regelung nicht mehr. …Ansehen
Produkt Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern … Bei Unternehmern ohne Vorsteuerabzug gehört die beim Kauf gezahlte Umsatzsteuer zu den Anschaffungskosten. Die Umsatzsteuer erhöht damit die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung. Auf die Einstufung als GWG wirkt sich die Steuer jedoch nicht aus. Peter Klug ist selbstständiger Versicherungsvertreter und kauft im Januar 2021 einen neuen Schreibtischstuhl für 295,– € inklusive 19 % Umsatzsteuer (Nettopreis: 247,90 €). Herr Klug hat als Versicherungsvertreter keinen Vorsteuerabzug. …Ansehen
Produkt Steuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen … Umsatzsteuer. Er bildet daher in seiner Gewinnermittlung für 2019 einen IAB in der maximal zulässigen Höhe von 20.000,– € (40 % von 50.000,– €). Aufgrund der gesetzlichen Erhöhung des IAB auf 50 % der Anschaffungskosten kann er in der Gewinnermittlung für 2020 oder 2021 einen weiteren IAB von 5.000,– € (50.000,– € × 50 % = 25.000,– € abzgl. 20.000,– € IAB 2019) bilden. …Ansehen
Produkt Geschäftswagen - Laufende Kosten, Entnahme und Verkauf … Herr Bienlein muss die Umsatzsteuer von 19 % aus dem Kaufpreis herausrechnen und 638,66 € ans Finanzamt zahlen (4.000,– € × 19/119). Als Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer-Voranmeldung ergibt sich ein Nettowert von 3.361,34 € (4.000,– € ./. 638,66 €). Verkaufen Sie an einen Unternehmer mit Vorsteuerabzug, ist die Umsatzsteuer nicht störend. Bei einem Verkauf an privat schmälert jedoch die zu zahlende Umsatzsteuer Ihren Veräußerungsgewinn. …Ansehen