News & Ratgeber Wachstumschancengesetz verabschiedet! Das steht drin [22.03.2024] … Für Unternehmer mit Einkünften aus Gewerbebetrieb ist die Ist-Besteuerung erlaubt, wenn der Gesamtumsatz des Vorjahres nicht höher als 600.000 Euro ist. Diese Grenze wird auf 800.000 Euro angehoben. Wird eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit, eine Abfindung oder Entschädigung gezahlt, unterliegt diese Vergütung einer besonderen Besteuerung (Fünftelregelung). Bisher durfte das schon im Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt werden. …Ansehen
News & Ratgeber Selbstständige: Steuern und AfA bei Photovoltaikanlagen [11.03.2024] … Gewerbeeinheiten befindet und ihre Leistung 15 kWp je Wohn- bzw. Gewerbeeinheit nicht übersteigt. Voraussetzung für die Anwendung des Nullsteuersatzes bei der Umsatzsteuer ist, dass die Anlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert ist. …Ansehen
News & Ratgeber Ehrenamtliche Kammermitglieder: Steuerliche Behandlung von Entschädigungen [21.02.2024] … Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt führt im Erlass vom 17.5.2023 (Az.45-S 2337-113) aus, dass es sich bei den von den Kammern gezahlten Aufwandsentschädigungen grundsätzlich um Betriebseinnahmen aus Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit handelt. Allerdings kommen hierfür verschiedene Steuerbefreiungen in Betracht. Wenn Sie für Ihre Tätigkeit in der Kammer eine Aufwandsentschädigung bekommen, kann diese steuerfrei sein (§ 3 Nr. 12 Satz 2 EStG). …Ansehen
News & Ratgeber Eigenverbrauch: neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2024 [15.02.2024] … Die pauschalen Werte berücksichtigen im jeweiligen Gewerbezweig das allgemein übliche Warensortiment. Bei gemischten Betrieben (Fleischerei/Metzgerei oder Bäckerei mit Lebensmittelangebot oder Gaststätten) ist nur der jeweils höhere Pauschbetrag der entsprechenden Gewerbeklasse anzusetzen. …Ansehen
News & Ratgeber Sachbezugswerte für 2024 [01.12.2023] … Sie arbeiten im Hotel und Gaststättengewerbe, in einem Krankenhaus oder Altenheim und freie Verpflegung ist Bestandteil Ihres Arbeitslohns. Bei beruflicher Auswärtstätigkeit oder doppelter Haushaltsführung sorgt Ihr Arbeitgeber für die Verpflegung. Sie essen in der betriebseigenen Kantine kostenlos oder verbilligt. Der Sachbezugswert für verbilligte oder unentgeltliche Mahlzeiten beträgt ab dem 1.1.2024 313 Euro pro Monat (2023: 288 Euro monatlich). …Ansehen
News & Ratgeber Was ist Kunst und was ist »nur« Gewerbe? [09.10.2023] … Der Grund: Eine künstlerische Tätigkeit führt zu Einkünften aus selbstständiger Arbeit und hat deshalb keine Gewerbesteuerpflicht zur Folge. Ganz im Gegensatz zum Gewinn aus einem Gewerbebetrieb, denn für diesen müssen Sie Gewerbesteuer zahlen. Außerdem besteht bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit nie eine Buchführungspflicht. …Ansehen
News & Ratgeber Steuererklärung: So beantragen Sie eine Fristverlängerung [27.09.2023] … Gewerbesteuererklärung wird die Frist dann in der Regel unkompliziert verlängert. Wenn Sie nur eine Fristverlängerung von wenigen Tagen oder Wochen brauchen, geht das prinzipiell auch telefonisch – ein schriftlicher Antrag ist aber natürlich schon aus Beweisgründen immer besser. Wichtig: Ihren Antrag auf Fristverlängerung müssen Sie begründen! »Vergessen« oder »Keine Zeit gehabt« ist dabei kein Grund dafür, die Steuererklärung zu spät abzugeben. …Ansehen
News & Ratgeber Geldanlage: Was sind offene Immobilienfonds und was bringen sie? [08.09.2023] … Mehr als 130 Milliarden Euro an Vermögen steckt bereits in den Fonds, mit denen sich Privatanleger schon mit 25 Euro im Monat an Gewerbe- und Wohnimmobilien beteiligen können. Noch können die Renditen der Fonds mit durchschnittlich 2,5 % mit guten Festgeld-Angeboten teilweise mithalten. Doch der Preisrutsch am deutschen Immobilienmarkt hinterlässt bei dem Fonds-Verkaufsschlager erste Spuren. …Ansehen
News & Ratgeber Gewerbesteuer: Ausgaben vor Betriebseröffnung auch bei Betriebsübernahme nicht abzugsfähig [28.08.2023] … Der neue Inhaber beantragte in seiner Gewerbesteuererklärung für das Jahr 2017 die Berücksichtigung der Kosten für die Renovierung. Als Argument führte er eine gewerbesteuerliche Sondervorschrift an, nach der ein Gewerbebetrieb beim vollständigen Betriebsübergang als vom Inhaber eingestellt und vom neuen Eigentümer neu gegründet gilt (§ 2 Abs. 5 GewStG). …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung einer stillen Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers [12.07.2023] … Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören Einnahmen aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen, es sei denn, dass der Gesellschafter oder Darlehensgeber als Mitunternehmer anzusehen sei. Da die Einnahmen hier nicht im Rahmen einer Mitunternehmerschaft erzielt wurden, führen die Gewinnanteile nicht zu gewerblichen Einkünften gem. § 20 Abs. 8 i. V. m. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. …Ansehen