News & Ratgeber Keine steuerlichen Nachteile für Eltern durch Erasmus+-Stipendium [02.02.2025] … Das Erasmus+-Programm der Europäischen Union fördert Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport in Europa. …Ansehen
News & Ratgeber Keine Fahrtkostenerstattung bei stufenweiser Wiedereingliederung [16.01.2025] … Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass gesetzlich versicherte Arbeitnehmer während einer stufenweisen Wiedereingliederung keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung durch die Krankenkasse haben. Dies gilt auch dann, wenn sie weiterhin Krankengeld beziehen. Im entschiedenen Fall hatte ein Arbeitnehmer mit Zustimmung seiner Krankenkasse und seines Arbeitgebers eine stufenweise Wiedereingliederung vereinbart und bei weiterhin bestehender Arbeitsunfähigkeit probeweise seine Arbeitstätigkeit …Ansehen
News & Ratgeber Homeoffice & Arbeitszimmer in der Steuererklärung [16.01.2025] … Wo liegt der Unterschied zwischen Homeoffice, Arbeitszimmer, dem Telearbeitsplatz und mobilem Arbeiten? Hier gibt es die Antwort! Detailliert, verständlich und informativ. Um ein Arbeitszimmer oder das Arbeiten vom Homeoffice aus steuerlich geltend machen zu können, müssen strenge Vorgaben erfüllt sein. Absetzbar sind zum Beispiel Kosten für Strom, Heizung und Miete. Auch erforderliche Anschaffungen wie Schreibtisch, Stuhl, Laptop oder eine Tageslichtlampe können bei der Steuer angegeben werden. …Ansehen
News & Ratgeber Die 5 × 5 besten Spartipps für alle Steuerzahler [16.01.2025] … Begünstigt sind auch Aufwendungen für die Berufsausbildung des Empfängers, zum Beispiel für Studiengebühren, Fachliteratur, Fernkurse oder das Semesterticket. Diesen Fall hat der Gesetzgeber konkret in § 33a Abs. 1 EStG definiert: Normaler Unterhalt darf als außergewöhnliche Belastungen besonderer Art geltend gemacht werden, abziehbar ist maximal der Unterhaltshöchstbetrag von 12.084 Euro im Jahr 2025 (2024: 11.784 Euro). …Ansehen
News & Ratgeber Sachbezugswerte für 2025 [13.12.2024] … Die Sachbezugswerte für freie Verpflegung und freie Unterkunft werden jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Inzwischen stehen die Werte für 2025 fest. Inhalt Sind Sachbezüge steuerfrei? Für wen sind diese Sachbezugswerte wichtig? Höhe der Sachbezugswerte für Verpflegung ab 1.1.2025 Sachbezugswert für Unterkunft ab 1.1.2025 Stellt der Arbeitgeber kostenlos oder verbilligt Verpflegung zur Verfügung, sind das sogenannte Sachbezüge. Den Wert dieser Sachbezüge müssen Arbeitnehmer …Ansehen
News & Ratgeber Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen nach dem AltTZG [12.12.2024] … Aufstockungsbeträge für Altersteilzeit bleiben steuerfrei, auch wenn sie erst nach Renteneintritt ausgezahlt werden. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt. Geklagt hatte ein Ehepaar, das gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt wurde: Der Ehemann war bis Juli 2015 in Altersteilzeit tätig und erhielt neben seinem Arbeitsentgelt einen steuerfreien Aufstockungsbetrag. Im Jahr 2017, also nach seinem Renteneintritt, erhielt er eine Auszahlung aus einem Unternehmensprogramm, die teilweise als Aufstockungsbetrag …Ansehen
News & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle 2025: Neue Unterhaltssätze [02.12.2024] … In bestimmten Fällen, wie bei einer Ausbildung oder einem Studium, kann die Unterhaltspflicht auch darüber hinaus bestehen. Der Selbstbehalt ist der Betrag, der dem unterhaltspflichtigen Elternteil für seinen eigenen Lebensunterhalt verbleiben muss. Dieser Betrag wird bei der Berechnung des Unterhalts berücksichtigt. …Ansehen
News & Ratgeber Firmenwagen: Keine Minderung des geldwerten Vorteils durch private Kosten [23.11.2024] … Nur Kosten, die auch der Arbeitgeber übernehmen könnte und die dann Teil des geldwerten Vorteils wären, können den zu versteuernden geldwerten Vorteil eines Firmenwagen mindern. Kosten für nur privat genutztes Auto-Zubehör wirken sich nicht auf die 1%-Regelung aus. Das geht aus einem Urteil hervor, das der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich veröffentlicht hat. Im entschiedenen Fall hatte ein Arbeitnehmer versucht, den geldwerten Vorteil, den er nach der 1%-Regelung für die private Nutzung seines Dienstwagens …Ansehen
News & Ratgeber Grundfreibetrag 2024: Erneute Anhebung vom Bundesrat beschlossen [22.11.2024] … Denn nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts darf bei der Besteuerung von Familien auch ein Einkommensbetrag in Höhe des sächlichen Existenzminimums eines Kindes zuzüglich der Bedarfe für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung nicht besteuert werden. Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem »Gesetzes zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024« zugestimmt. Der neue Grundfreibetrag wird in der Gehaltsabrechnung für Dezember berücksichtigt. …Ansehen
News & Ratgeber Rentenlücken bis 45 schließen und früher in Rente gehen [02.11.2024] … Doch genau hierfür hat der Gesetzgeber eine Extraregel zur Lückenfüllung geschaffen: die »Nachzahlung für Ausbildungszeiten« (§ 207 SGB VI). Für Zeiten einer schulischen Ausbildung nach dem vollendeten 16. Lebensjahr, die nicht als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden, können Versicherte danach »auf Antrag freiwillige Beiträge nachzahlen, sofern diese Zeiten nicht bereits mit Beiträgen belegt sind«. Ein solcher Antrag kann bis zur Vollendung des 45. Lebensjahrs gestellt werden. …Ansehen