News & Ratgeber E-Rechnung für Unternehmer ab 2025 [10.01.2025] … Bei der Nichtbeachtung der E-Rechnungspflicht sind verschiedene Konsequenzen und Sanktionen möglich, zum Beispiel: Vorsteuerabzug: Eine nicht ordnungsgemäß ausgestellte Rechnung, die nicht den Anforderungen an eine E-Rechnung entspricht, berechtigt nicht zum Vorsteuerabzug. Der Empfänger der Rechnung kann die in der Rechnung ausgewiesene Umsatzsteuer also nicht als Vorsteuer geltend machen. …Ansehen
News & Ratgeber Wichtige Änderungen für Kleinunternehmer ab 2025 [09.01.2025] … Kleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren Rechnungen und Umsatzsteuer: Ausstellung, Pflichtangaben und Sonderformen Gewinnermittlung: Grundlagen für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung Umsatzsteuer: Fristen und Erklärungen Gewinnermittlung: Ausfülltipps und Musterfall zur EÜR für 2023 Meine Steuern. Für Selbstständige. Alles von der Gewinnermittlung bis zu den Steuererklärungen von Selbstständigen (MB) …Ansehen
News & Ratgeber Nach der Trennung die richtige Steuerklasse wählen [08.01.2025] … Als geringer verdienender Ehepartner sollte man in die Steuerklasse IV wechseln, damit man am Ende nicht draufzahlt. Zwar kann man sich die zu viel gezahlten Steuern durch eine Einzelveranlagung zurückholen. Aber: zum einen hat man dann nur Anspruch auf die Lohnsteuer, die man nach der Trennung gezahlt hat, und zum anderen nimmt man sich und dem Partner mit einer Einzelveranlagung die Möglichkeit, von der Zusammenveranlagung und dem günstigen Splittingtarif zu profitieren. …Ansehen
News & Ratgeber Neue Gesetze: Was ändert sich ab Januar 2025? [21.12.2024] … Hier haben wir die aus unserer Sicht wichtigsten Änderungen für private Steuerzahler und für kleine Unternehmen zusammengefasst. Jahressteuergesetze 2024: Das steht drin Mit dem Jahressteuergesetz und dem Steuerfortentwicklungsgesetz wurden eine große Zahl von Neuerungen beschlossen. Mindestlohn steigt – und damit auch Verdienstgrenzen für Minijob und Midijob Ab dem 1. …Ansehen
News & Ratgeber Jahressteuergesetze 2024: Das steht drin [20.12.2024] … eine höhere oder niedrigere Steuer festgesetzt hätte.) …Ansehen
News & Ratgeber Ampel-Aus: Was bedeutet das für die Steuer-Gesetze? [20.12.2024] … . → mehr dazu Jahressteuergesetze 2024: Das steht drin Das Steuerfortentwicklungsgesetz wurde zusammengestrichen. Was übrig blieb, wurde am 20.12.2024 beschlossen und kann 2025 bzw. 2026 in Kraft treten. Das Gesetz enthält einen Maßnahmenkatalog, um die Einkommensteuer für die Veranlagungszeiträume 2025 und 2026 anzupassen. …Ansehen
News & Ratgeber Steueränderungen ab 2025 [20.12.2024] … Was sich ab 2025 ändert, ist das Prozedere, wie dies formal gehandhabt wird: Bisher konnten Arbeitgeber die Regelung direkt bei der Berechnung der Lohnsteuer anwenden, wodurch Arbeitnehmer dann auch direkt entsprechend weniger Steuern bezahlten. Künftig müssen Arbeitnehmer die Regelung selbst über ihre Steuererklärung angeben. Sie zahlen dann zunächst mehr Steuern, bekommen diese aber später vom Finanzamt erstattet. …Ansehen
News & Ratgeber Haushaltshilfe legal beschäftigen: So geht's! [16.12.2024] … Minijobs) im Privathaushalt (§ 35a Abs. 1 EStG) 20 % der Aufwendungen, höchstens um 510 Euro jährlich (wird erreicht bei Aufwendungen von 2.550 Euro jährlich) Im Steuerbescheid wird die Steuerermäßigung nicht bei den steuerpflichtigen Einkünften, sondern bei der Berechnung der Steuer direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen und entsprechend auch bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags sowie ggf. der Kirchensteuer steuermindernd berücksichtigt Die Steuerermäßigung beantragt man in …Ansehen
News & Ratgeber Nur noch dieses Jahr: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei vom Arbeitgeber [16.12.2024] … Außerdem muss deutlich gemacht werden, dass es sich bei der Sonderzahlung um die steuerfrei Inflationsausgleichsprämie handelt. Dafür reicht es aus, wenn der Arbeitgeber deutlich macht, dass die Prämie im Zusammenhang mit der Preissteigerung steht – zum Beispiel durch einen entsprechenden Hinweis auf dem Überweisungsträger im Rahmen der Lohnabrechnung. Nein. 3.000 Euro sind der Höchstbetrag, den ein Arbeitgeber als steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie überweisen darf. …Ansehen
News & Ratgeber Sachbezugswerte für 2025 [13.12.2024] … Erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Auswärtstätigkeit auf Veranlassung des Arbeitgebers (ggf. auch von einem Dritten) eine Mahlzeit bis zu 60 Euro (inkl. Umsatzsteuer und Getränke), braucht hierfür kein geldwerter Vorteil als Arbeitslohn versteuert zu werden, wenn sie für die betreffende Auswärtstätigkeit Anspruch auf eine Verpflegungspauschale haben. …Ansehen