Steuerlexikon Trinkgeld … Handwerker) Trinkgelder, so sind diese im vollen Umfang steuerpflichtige Betriebseinnahmen, die auch der Umsatzsteuer unterliegen. Die aus dem Tronc-Aufkommen einer Spielbank an dort beschäftigte Arbeitnehmer ausgebezahlten Beträge sind nicht als Trinkgelder steuerfrei. Der von Croupiers neben dem Festgehalt auf Grundlage des Tarifvertrags erhaltene Anteil am Tronc resultiert zwar daraus, dass Spielbankbesucher Trinkgeld in Form von Jetons in bestimmte Behälter geben. …Ansehen
Steuerlexikon Kommission … Käufe, die nach den regulären umsatzsteuerrechtlichen Grundsätzen behandelt werden müssen. Dadurch muss der Kommissionär die Umsatzsteuer nicht nur auf die erhaltene Verkaufsprovision zahlen, sondern auch auf den erzielten Verkaufserlös. Für den Einkauf der Kommissionsware kann dann logischerweise die Vorsteuer gezogen werden. Die umsatzsteuerlichen Regelungen bei Kommissionsgeschäften sind vom Prinzip her in den meisten Auslandsstaaten der EU gleich bzw. ähnlich. …Ansehen
News & Ratgeber Registrierkassen: Aufschub bei Umstellung in fast allen Bundesländern [27.07.2020] … Nach dem Kassengesetz besteht seit dem 1.1.2020 die Pflicht, manipulationssichere Kassen (TSE) einzusetzen. Da Entwicklung, Zertifizierung und Produktion dieser TSE'en bis zum 1. Januar nicht so weit vorangeschritten waren, dass tatsächlich eine Ausstattung aller elektronischen Registrierkassen erfolgen konnte, läuft bundesweit eine Nichtbeanstandungsregelung. Diese wird jetzt in fast allen Bundesländern verlängert. Aufatmen können betroffene Selbstständige in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Abgrenzung von Leistungen und Teilleistungen in der Bauwirtschaft (Verfügung der OFD Karlsruhe) … Handelt es sich um eine abgrenzbare Teilleistung oder um eine nicht trennbare Gesamtleistung? Diese Problematik wurde auch von der Finanzverwaltung erkannt und im Merkblatt USt M 2 und in einer Verfügung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe vom 28.2.2012 (S 7270, Karte 2) näher geregelt. Hier können Sie die Verfügung als PDF herunterladen. …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft … Teilleistungen in der Bauwirtschaft: Handelt es sich um eine abgrenzbare Teilleistung oder um eine nicht trennbare Gesamtleistung? Diese Problematik wurde auch von der Finanzverwaltung erkannt und im Merkblatt USt M 2 geregelt. Hier können Sie sich das Merkblatt als PDF herunterladen …Ansehen
News & Ratgeber Umsatzsteuersenkung: Das müssen Selbstständige jetzt wissen [17.07.2020] … Privatpersonen und Unternehmer ohne Vorsteuerabzug werden ab dem Jahr 2021 mit der höheren Umsatzsteuer belastet. …Ansehen
News & Ratgeber Mehrwertsteuersenkung: Warum Sie heute unbedingt Ihren Zählerstand fotografieren müssen [01.07.2020] … (Quelle: strom-report.de ) auch interessant: Corona Konjunkturpaket: Umsatzsteuersenkung und Kinderbonus kommen Gastronomie: Umsatzsteuer wird gesenkt! (TW, MB) …Ansehen
News & Ratgeber Corona Konjunkturpaket: Umsatzsteuersenkung und Kinderbonus kommen [29.06.2020] … Befristete Mehrwertsteuersenkung ab 1.7.2020 bis 31.12.2020 Die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) wird aber dem 1. Juli 2020 für sechs Monate gesenkt- und zwar von 19 auf 16 Prozent bzw. von sieben auf fünf Prozent. Schon Anfang Juni hatte der Bundesrat der Umsatzsteuer-Senkung für die Gastronomie zugestimmt – mehr dazu lesen Sie hier! …Ansehen
News & Ratgeber Falsche Rechnung bekommen: So reagieren Sie richtig [24.06.2020] … Eine Rechnung ist auch dann »unzutreffend« i.S. des § 31 Abs. 5 Satz 1 Buchst. b UStDV, wenn sie im Einvernehmen aller Beteiligten vollständig rückabgewickelt und die gezahlte Umsatzsteuer zurückgezahlt wurde. (BFH-Urteil vom 22.1.2020, Az. XI R 10/17) auch interessant: Rechnungen: Was Sie als Unternehmer beachten müssen Vorsteuerabzug aus Rechnungen - Lassen Sie sich keinen Cent entgehen (MB) …Ansehen
Gesetzliche Vorschriften Absenkung des Umsatzsteuersatzes 2020 (BMWi) … Wichtiger Bestandteil des am 3. Juni 2020 beschlossenen umfangreichen Konjunkturpakets ist die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuersätze von 19 auf 16 beziehungsweise von 7 auf 5 Prozentpunkte für die Zeit vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020. Die Senkung soll durch den Handel möglichst kostengünstig und unbürokratisch an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden können. Maßstab hierfür ist die Preisangabenverordnung (PAngV). Danach können die Händler und Anbieter von Dienstleistungen …Ansehen