News & Ratgeber Erbschaft: Kapitalertragsteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit [18.10.2024] … Das FG Münster hat entschieden, dass die Kapitalertragsteuer keine Nachlassverbindlichkeit darstellt. Dies bedeutet, dass diese Steuer nicht vom Erbe abgezogen werden kann. Im vorliegenden Fall erbte der Kläger nach dem Tod seines Vaters Anteile an einer GmbH. Noch zu Lebzeiten des Vaters beschloss die Gesellschafterversammlung der GmbH eine Gewinnausschüttung, die jedoch erst nach dessen Tod erfolgte. Bei der Auszahlung wurde die Kapitalertragsteuer einbehalten. …Ansehen
News & Ratgeber Bausparvertrag: Gebühren von der Bausparkasse zurückholen [16.10.2024] … Im Fall vor dem Heilbronner Landgericht ging es um eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Bausparkasse Schwäbisch Hall, die laut der Verbraucherzentrale »im Zusammenhang mit zertifizierten Altersvorsorge-Bausparverträgen einer Kontrolle nicht standhält«. …Ansehen
News & Ratgeber Energetische Sanierung: Steuerermäßigung bei Ratenzahlung [15.10.2024] … Wer nach einer energetischen Sanierung Ratenzahlung vereinbart, muss Geduld mitbringen: Die Steuerermäßigung nach § 35c EStG gibt es erst, wenn auch die letzte Rate bezahlt wurde. Inhalt Steuerermäßigung für energetische Sanierungen: Voraussetzungen Höchstbetrag der Steuerermäßigung Steuerermäßigung, Abzug für Handwerkerleistungen oder Förderung durch KfW oder BAFA? …Ansehen
News & Ratgeber Coronahilfen-Schlussabrechnungen bis 15. Oktober 2024 einreichen! [14.10.2024] … Haben Sie zwischenzeitlich z.B. den Steuerberater gewechselt, ist das aber kein Problem: Der »neue« Steuerberater wendet sich an den Service Desk (+49 30 – 530 199 322, Montag – Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr) und erhält – wenn alle seine Daten korrekt sind – eine E-Mail mit den für den Wechsel erforderlichen Unterlagen. Diese werden dann von Ihnen und Ihrem Steuerberater (oder anderen prüfenden Dritten) ausgefüllt und anschließend zurückgesendet. …Ansehen
News & Ratgeber Influencer immer mehr im Fokus der Finanzverwaltung [14.10.2024] … Die Arbeit bzw. viel mehr die Einkünfte von Influencern unterliegen in den meisten Fällen der Einkommen- und Gewerbesteuer. Außerdem sind Content Creator auch Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und müssen somit meist einen Teil ihrer Einnahmen als Umsatzsteuer an das Finanzamt überweisen. Überblick auf steuertipps.de: » Muss ich als Influencer Steuern zahlen? « Ein klares Zeichen, dass sich die Finanzämter immer mehr um die Besteuerung der Berufsgruppe der Influencer bzw. …Ansehen
News & Ratgeber Bewirtungskosten absetzbar? Auch die Menge des Alkohols ist entscheidend [12.10.2024] … Die Steuertipps-Redaktion empfiehlt: Gewinnermittlung: Grundlagen für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung Gewinnermittlung: Ausfülltipps und Musterfall zur EÜR für 2023 Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz: Wahl und Wechsel der Gewinnermittlungsart (AW, MB) …Ansehen
News & Ratgeber Infos zur Hundesteuer anlässlich des Welthundetags [10.10.2024] … Die Höhe der Hundesteuer kann von einem mittleren zweistelligen Betrag bis zu mehreren Hundert Euro pro Jahr betragen. In vielen Fällen hängt die Höhe der Steuer von der Anzahl der Hunde im Haushalt und der Hunderasse ab. Beispielsweise können für sogenannte Kampfhunde oder Listenhunde höhere Steuersätze gelten. Ausnahmen und Befreiungen von der Hundesteuer sind möglich. Blindenhunde, Assistenzhunde, Gebrauchshunde und Hütehunde können in vielen Gemeinden von der Steuer befreit werden. …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsveranstaltungen: Pauschalierung der Lohnsteuer [07.10.2024] … Nach der Legaldefinition in § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) könne eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht. Im Ergebnis durfte also der Arbeitgeber den Pauschsteuersatz von 25% auf alle Zuwendungen bei den beiden Weihnachtsfeiern anwenden. …Ansehen
News & Ratgeber Grundsteuer in Niedersachsen: Einsprüche ruhen [04.10.2024] … Das Landesamt für Steuern Niedersachsen hat dazu mitgeteilt, dass es sich um ein Musterverfahren handelt und angeordnet, dass bereits anhängige und zukünftige Einspruchsverfahren gegen Bescheide über die Grundsteueräquivalenzbeträge und damit verbundene Einsprüche gegen Bescheide über den Grundsteuermessbetrag bis zur Rechtskraft einer Entscheidung des 1. Senats ruhen sollen. …Ansehen
News & Ratgeber Virtuelle Eigentümerversammlungen jetzt möglich: Voraussetzungen [30.09.2024] … Eigentumswohnung kaufen: Grunderwerbsteuer auch auf Instandhaltungsrücklage Anspruch auf barrierefreien Umbau: Wichtige Urteile für Wohnungseigentümer Förderprogramme für Umweltschutz & Energie: Übersicht für 2024 (MB) …Ansehen